German > English | |
Lümmel | |
n-m. (original) farmer, peasant | |
n-m. (colloquial) boy or man with bad, rude manners | |
n-m. (colloquial positive) scamp | |
n-m. (slang) penis | |
German > German | |
Lümmel | |
für [1] bis [3]: nur für männliche Personen |  |
[1] ursprünglich: Bauer, Bauernjunge; großer, kräftiger, oft ungebildeter, unhöflicher Mann vom Lande |  |
[2] (umgangssprachlich), abwertend, negativ besetzt: Junge oder Mann mit schlechten, groben Manieren, unangebrachtem, negativ auffälligem Benehmen |  |
[3] vertraulich, familiär, positiv besetzt: Schlingel |  |
[4] vulgär für: Penis |  |
[5] Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung |  |
[1, 2] Aus diesem Lümmel wird nie etwas Richtiges. |  |
[2] „Es sprach sich jedoch herum, daß der Lümmel auf Laxnes die Linie nach Thingvellir unterbrach, weil er zu faul war zu antworten.“ |  |
[3] Du bist mir vielleicht ein Lümmel, aber geh nachher rüber und entschuldige dich! |  |
[4] Sein Hosenstall war offen und man konnte beinahe seinen Lümmel sehen. |  |
[5] Lümmel nennt sich die Verbindung zwischen Baum und Mast, bestehend aus dem Lümmelbeschlag am Baum und dem Lümmellager am Mast. |  |