German > English | |
beugen | |
v. to bend something, to bow something | |
das Knie beugen - to bend one’s knee | |
das Recht beugen - to bend the law | |
v. to bend; to bend over; to bow | |
Er beugt sich, um durch die Luke zu passen. - He bends over to pass through the hatch. | |
v. to give in to; to cease to resist or disagree | |
Er musste sich der Mehrheit beugen. - He had to give in to the majority. | |
v. to inflect; to decline, conjugate, etc. | |
Fast alle deutschen Maskulina auf -e werden schwach gebeugt. - Virtually all German masculines in -e are inflected according to the weak declension. | |
German > German | |
beugen | |
Verb: |  |
[1] (transitiv) biegen, krümmen |  |
[2] reflexiv: sich unterwerfen |  |
[3] Recht: Gesetz oder Recht willkürlich verändern |  |
[4] Linguistik: (ein Wort) deklinieren, abwandeln |  |
[5] Physik: (Licht oder andere Wellen) ablenken |  |
[1] Er beugte den Kopf aus lauter Ehrfurcht. |  |
[2] Vor der Obrigkeit musste er sich beugen. |  |
[3] Zu seinen Gunsten beugte er alle Rechtsvorschriften. |  |
[4] Manches Zeitwort kann man stark oder schwach beugen. |  |
[5] Das Licht wurde gebeugt und in die Spektralfarben zerlegt. |  |