German > English | |
Löffel | |
n-m. spoon | |
n-m. hare's ear | |
v. singular imperative of löffeln | |
löffeln | |
v. to spoon (eat or scoop with a spoon) | |
German > German | |
Löffel | |
[1] Küche: Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen; kurz für Esslöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel |  |
[2] nur Plural: Ohren von Tieren, besonders bei Hasen und Kaninchen |  |
[3] nur Plural, übertragen, scherzhaft, salopp: Ohren (beim Menschen) |  |
[4] Technik: technisches Gerät zum Schöpfen, Greifen, Abmessen, Aufnehmen und Rühren sowie den Transport von Flüssigkeiten und losen Gütern (Brei, Teig, Mörtel, Erde) |  |
[5] mit Formen wie drei Löffel: als Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffel |  |
[6] Golf: Variante oder Typ des Golfschlägers |  |
[7] veraltet: Narr, Dummkopf |  |
[1] Er hat die Suppe mit dem Löffel gegessen. |  |
[1] „Freund Blase, es gibt süßen Brei! Wo ist mein großer Löffel?“ (nach einem russischen Märchen) |  |
[1] „Stumm fährt er mit dem Löffel in seinem nun fast leeren Becher umher.“ |  |
[2] Der Hase spitzt seine Löffel. |  |
[3] In seiner Jugend bezog Paul regelmäßig welche hinter die Löffel. |  |
[3] „Als Mama mich mit dem Marmeladenbrot sah, kriegte ich ein paar hinter die Löffel.“ |  |
[4] Das Substrat wird üblicherweise mit einem Löffel umgerührt. |  |
[5] Sie wünscht drei Löffel Zucker in ihren Kaffee. |  |
English > German | |
spoon | |
Substantiv: |  |
[1] Löffel |  |
[1] He is eating the soup with a spoon. |  |
Er isst die Suppe mit einem Löffel. |  |