German > English | |
Uhr | |
n-f. (invariable) hours, o'clock (indicates the time within a twelve- or twenty-four-hour period) | |
Es ist vier Uhr. - It is four o'clock. | |
Es ist vier Uhr zwölf. - It is twelve minutes past four. | |
Wieviel Uhr ist es? - What time is it? | |
n-f. clock, watch (instrument used to measure or keep track of time) | |
(hyponyms, Armbanduhr, Standuhr, Wanduhr) | |
Meine Uhr geht nach. - My watch is running slow. | |
n-f. (in compounds) meter; gauge (a kind of measuring device, typically for water and gas consumption) | |
Wasseruhr - water meter | |
Gasuhr - gas meter | |
n-f. (informal) clockwise direction | |
mit der Uhr - clockwise | |
gegen die Uhr - widdershins, counterclockwise | |
German > German | |
Uhr | |
[1] Instrument zur Messung der Zeit, Chronometer |  |
[2] Zusatz zur (offiziellen) Zeitangabe, zur Frage nach dem Zeitpunkt; siehe auch: Übersicht der Uhrzeiten im Deutschen |  |
[3] fast ausschließlich in zusammengesetzten Substantiven: Gerät zur Messung der Durchflussmenge, Durchströmmenge oder zur Anzeige des Flüssigkeitsstands |  |
[1] Ach du Schreck, meine Uhr ist stehen geblieben. |  |
[1] Wo habe ich denn meine Uhr hingelegt? |  |
[1] Die Uhr ist stehengeblieben. |  |
[1] „In einem plötzlichen Wutanfall schleuderte er die Uhr weit hinaus in das Wasser.“ |  |
[1, 2, 4] „Gesundheit, Gewicht und Genuss: Wer sich richtig ernähren will, bringt die Uhr ins Spiel.“ |  |
[2] Um 10 Uhr stehe ich auf. |  |
[2] Wieviel Uhr ist es? |  |
[2] Es ist kurz vor vier Uhr. |  |
[2] Es ist dreizehn Uhr dreiunddreißig Minuten. |  |
English > German | |
watch | |
Substantiv: |  |
[1] eine kleine Uhr |  |
[2] die Wache |  |
Verb: |  |
[1] (intransitiv) zuschauen |  |
[2] (transitiv) beobachten |  |
[3] (transitiv) sich etwas ansehen, zuschauen bei |  |
[4] (transitiv) aufpassen auf |  |
[5] (transitiv) achten auf |  |
[1] The world is watching. |  |