German > English | |
Vulkan | |
n-m. (planetology, geology, vulcanology) volcano | |
Proper noun. (Roman god) dated form of Vulcanus, t=Vulcan | |
German > German | |
Vulkan | |
[1] Geologie, Planetologie: Struktur, die entsteht, wenn Magma aus dem Inneren eines Planeten bis zur Oberfläche ansteigt |  |
[1] Der größte Vulkan des Sonnensystems ist Olympus Mons auf dem Mars. |  |
[1] „Das Gipfelerlebnis, das die Vulkane ihrem Besteiger gewähren, ist kein sentimentalischer Blick auf die Landschaft, sondern ein seltener Moment wissenschaftlicher Synthese und enzyklopädischer Ganzheit.“ |  |
[1] „Im Laufe der folgenden Jahrtausende brachen an vielen Stellen Vulkane aus, deren Lavaströme die gesamte Region durchzogen.“ |  |
[1] „Gletscher und Vulkan zusammen sind tausenddreihundert Meter hoch, hundert Quadratkilometer in ihrer Fläche.“ |  |
[1] keine Artikel, Mythologie: römischer Gott des Feuers |  |
[2] keine Artikel, Astronomie: Name eines hypothetischen, sonnennahen Planeten im Sonnensystem |  |
[1] Vulkan ist das römische Äquivalent zum griechischen Hephaistos. |  |
[2] „Über ein halbes Jahrhundert versuchten Astronomen, den hypothetischen Planeten Vulkan aufzuspüren, vor allem während Sonnenfinsternissen.“ |  |
English > German | |
volcano | |
Substantiv: |  |
[1] Geologie, Planetologie: Vulkan |  |
[1] „Earth's volcanoes occur because the planet's crust is broken into 17 major, rigid tectonic plates that float on a hotter, softer layer in the Earth's mantle.“ |  |
Die Vulkane der Erde gibt es, weil die Kruste des Planeten in 17 große, starre tektonische Platten zerbrochen ist, die auf einer heißeren und weicheren Unterlage im Erdmantel schwimmen. |  |