German > English | |
Sitzen | |
n. dative plural of Sitz | |
v. to sit; to perch | |
v. to stay (in one place); to remain; to be (in a particular place or state) | |
Wir saßen fest! - We were stuck! | |
v. to fit | |
v. to be (i, e.g. with voller) | |
Der Schrank sitzt voller Motten. - The cupboard is full of moths. | |
v. to do time; to spend time in jail | |
im Gefängnis sitzen. - to be in jail. | |
v. to hit home; to have a significant effect | |
v. to sit down | |
Sitz | |
n-m. seat | |
n-m. (of an institution, company, organization, etc.) domicile | |
German > German | |
sitzen | |
[1] von Menschen: sich mit dem Gesäß auf etwas niedergelassen haben |  |
[2] von Tieren: sich ruhig an einem Ort aufhalten |  |
[3] sich längere Zeit an demselben Ort aufhalten |  |
[4] von Kleidung: von Größe oder Schnitt angemessen sein |  |
[5] ansässig sein |  |
[a] von Adeligen, herrschaftlichen Häusern: seinen Sitz haben |  |
[b] umgangssprachlich: seinen (Firmen-) Sitz haben |  |
[6] umgangssprachlich: im Gefängnis sein |  |
[1] Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe. |  |
[2] Der Käfer saß ganz ruhig auf meiner Hand. |  |
[2] Ein kleiner Spatz sitzt auf dem Baum und beobachtet das Geschehen. |  |
[3] Mein Bekannter sitzt den ganzen Tag nur zu Hause. |  |
[4] Das Kleid sitzt wie angegossen. |  |
[5a] Die von Gemmingen saßen in Neckarmühlbach. |  |
[5b] Müller & Co.? Wo sitzen die denn? |  |
[6] Er sitzt jetzt schon zwei Jahre. |  |
[6] „Vier Jahre hatte der Mann gesessen und sein Lokal erst vor kurzem wieder eröffnet, nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis.“ |  |
English > German | |
sit | |
sitzen |  |