Schuppen | |
[1] Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte | |
[2] ugs., :: Diskothek oder Kneipe | |
[3] altertümlich, kurz für: Schuppenfell, Fell des Waschbären | |
[1] Der Traktor steht im Schuppen. | |
[1] „Die Beiboote liegen regengeschützt in Schuppen am Ufer, sodass die Männer sie schnell ins Wasser wuchten können.“ | |
[1] „Auf der anderen Seite der Gleise stehen Schuppen voller Fahrräder.“ | |
[2] Wo ist denn der Schuppen in dem man sich vergnügen kann? | |
[2] „Das Tram 83 war einer der Schuppen mit dem größten Angebot.“ | |
[3] Sie verarbeitete dazu Schuppen und Nutria. | |
Deklinierte Form: | |
Nominativ Plural des Substantivs 'Schuppe' | |
Genitiv Plural des Substantivs 'Schuppe' | |
Dativ Plural des Substantivs 'Schuppe' | |
Akkusativ Plural des Substantivs 'Schuppe' | |
Deklinierte Form: | |
Nominativ Plural des Substantivs 'Schupp' | |
Schupp ist altertümlich für Waschbär | |
Deklinierte Form: | |
Deklinierte For | |
Dativ Plural des Substantivs 'Schupp' | |
Schupp ist norddeutsch für Schubs | |
Verb: | |
[1] reflexiv: Schuppen abstoßen oder verlieren | |
[2] Schuppen entfernen, abschuppen | |
[1] Die Schlange schuppt sich mal wieder. | |
[2] Vor der Zubereitung muss der Fisch geschuppt werden. | |
Verb: | |
[1] landschaftlich: leicht anstoßen, schubsen | |
[1] Peter, du sollst deine Schwester nicht schuppen! | |