[2] mit jemandem ins Bett gehen, es mit jemandem treiben, Sex haben
[1] I feel like bedded on roses.
Ich fühle mich wie auf Rosen gebettet.
Translations for bed and their definitions
Bett
n. bed (piece of furniture, usually flat and soft, for resting or sleeping on; one's place of sleep or rest)
n. bed (bottom of a body of water, such as an ocean, sea, lake, or river)
Bett
[1] ein Möbelstück, in dem man schläft
[2] Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
[3] natürlich entstandene oder künstlich hergestellte Formation für Gewässer, Speisen oder Verkehrswege
[4] Physiologie: Kurz für Nagelbett
[1] Wir haben uns ein neues Bett gekauft.
[1, 2] Bei neueren Umfragen bestätigen immerhin ein Viertel der Hundehalter, den Hund ins Bett zu lassen bzw. ihn dorthin auch des Nachts mitzunehmen.
[2] Mach dein Bett!
[2] Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.
[2] Ein Bett ist mehr als nur ein Schlafplatz. Es ist der Ort von Geburt und Tod, Liebe und Gewalt, Einsamkeit und Zweisamkeit.
[3] Ich hab den Vater Rhein in seinem Bett gesehen. (Lied)
[3] Das Bett des Flusses muss weiter ausgebaggert werden.
[3] Ein Fünftel des Renaissance-Damms ist bereits fertig gestellt. Im Mai haben die Äthiopier angefangen, den Fluss in ein neues Bett umzuleiten, um den Bau der Staumauer zu ermöglichen.
[4] Das Bett des Nagels ist entzündet und muss behandelt werden.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'betten'
Bank
n. bench (which people sit on); pew
n. workbench (which things can be set down on)
n. bank (collection of material in a body of water)
n. (football) substitutes' bench
n-f. bank (financial institution)
n-f. a facility for storage of a particular thing
Bank
[1] Sitz- oder Ablagegelegenheit für mehrere Personen oder Dinge nebeneinander
[2] geologische Formation
[3] Ablagerung von Material in einem Gewässer
[4] Anhäufung biologischer Rückstände auf dem Meeresgrund
[5] ein Verkaufstisch oder Ladentisch für Käse, Fleisch, Fisch, Salat oder Ähnliches
[6] Sport: kurz für Auswechselbank, Ersatzbank
[1] Sollen wir uns auf diese Bank setzen?
[1] „Nach dem Abendessen gingen Sung und Hideo auf eine Runde in den Park und saßen dann lange schweigend auf einer Bank am Teich.“
[2] „Eine Bank oder die Lage (lat. stratum, engl. bed, layer, abgekürzt Bk. oder Lg.) ist im Sprachgebrauch der Geologie, Geotechnik und Stratigraphie eine vom umliegenden Gestein deutlich in Struktur, Farbe oder Material gesonderte, zusammenhängende Gesteinsschicht.“
[1] Finanzwesen: Geldinstitut für Finanzdienstleistungen
[2] ein Glücksspiellokal; auch eine der Spielparteien kann als Bank bezeichnet werden (beim Roulette gewinnt die Bank, wenn keine der gesetzten Kombinationen fällt), oder auch ein zentraler Vorrat, der selbst nicht am Wettstreit teilnimmt, kann so bezeichnet werden (beispielsweise der Vorrat an Straßen, Häusern und Hotels, die beim Monopoly bisher noch von keinem Mitspieler gekauft wurden)
[1] Ich überweise dir das Geld, wenn Du mir deine Kontonummer und die Bankleitzahl deiner Bank nennst.
[1] Diese Bank wäre bei dem Großbrand gestern fast abgebrannt.
[2] Keiner hat richtig gesetzt, die Einsätze gehen an die Bank.
Beet
n. bed (for plants)
Beet
[1] abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird
[1] Der Gärtner pflanzte auf seinem Beet stets nur Karotten.
[1] „Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte Beete mit Tomaten, Paprika, Gurken und Salat.“
[1] Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
[1a] Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
[2] nur Plural 1: vorübergehende (provisorische) Unterkunft/Unterbringung, insbesondere militärisch
[3] Geologie: nur Plural 1: Erz- oder Gesteinsschicht
[4] Maschinenbau: nur Plural 1: Maschinenelement, das ein schwingendes oder sich drehendes Element aufnimmt
[5] Maschinenbau, Statik: nur Plural 1: Bauteil, das Lasten aufnimmt
[6] Soziologie: nur Plural 1: Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
[7] Kurzform für ein Konzentrations-, Inhaftierungs- oder Internierungslager
[8] Kurzform für Lagerbier
[9] altertümlich: Schlafstatt; Stelle, die einer Person zum Liegen bzw. Schlafen zugedacht ist
[10] umgangssprachlich: der Inhalt zu [1]; der Vorrat
[1] Dieser Raum dient als Lager für Computerzubehör.
[1a] Das Gelände am Fluß, dient dem Kraftwerk als Lager für die Kohle.
[2] Wir schlugen unser Lager auf der Lichtung auf.
[2] „Wichtige Zwischenstation und Versorgungspunkt war das Lager Hedemünden an einer Furt der Werra.“
[6] Die Anhänger des konservativen Lagers waren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.
[7] „Das Dachauer Lager genoss außerordentliche Publizität. Die Tagespresse brachte Berichte über Häftlingstransporte, über die Pläne, die Lagerinsassen zur Kultivierung des Dachauer Mooses einzusetzen … dass die Häftlinge anlässlich des Geburtstages von Hitler Musik hören konnten und besonders gutes Essen und Zigaretten erhielten.“
[7] „Die Karte aus dem Internet verzeichnet alle Lager auf österreichischem Boden, Kriegsgefangenen-, Arbeits- und Konzentrationslager.“
[8] Lager ist ein untergäriges Bier.
[9] Er schob sich den Strohsack zurecht und legte sich auf sein Lager zur Nachtruhe.
[9] „All die Lager der letzten Jahre, sie spürte sie noch in ihren Knochen: die Pritsche in Marseille, die Strohsäcke auf dem Frachter, in Casablanca die Krankenliegen.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'lagern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'lagern'
Fläche
n-f. surface
n-f. (mathematics) surface, a two-dimensional manifold
n-f. flat, plain
Fläche
[1] ein zweidimensionales Gebilde
[2] die Größe eines solchen Gebildes
[3] Mathematik: eine zweidimensionale Mannigfaltigkeit
[4] das Steinbeil eines Steinmetzes
[1] Er befand sich auf der Fläche der Bundesrepublik Deutschlands.
[2] Die Fläche des Ausstellungsgeländes ist riesig.
[2] Laut David Bracke, Sprecher der WTD 91 [Bundeswehr] in Meppen, ist bislang eine Fläche von fünf Quadratkilomtern verbrannt.
[3] Die Fläche eines Dreiecks kann man nach dem Satz von Heron mit den drei Seitenlängen berechnen.
[4] Für die weitere Bearbeitung der Steine hatte der Steinmetz folgende Werkzeuge: Zweispitz, Fläche, Scharriereisen, Schlageisen, Krönel, Stockhammer und Klöppel.
Boden
n. ground, soil
heiliger Boden - hallowed ground
n. sea bottom (typically called Meeresboden)
n. any defined type of soil
n. floor
n. attic, garret, loft
n. (colloquial) flooring, floor cover (often used in this sense in compound nouns: Teppichboden, Parkettboden)
Boden
[1] die Erdoberfläche
[2] Geologie: die oberste Schicht der Erdkruste
[3] unterer Abschluss eines Gefäßes
[4] besonders, ostmitteldeutsch, norddeutsch, kurz für: Dachboden
[5] Erdboden oder Fußboden
[6] ohne Plural: Gebiet, Besitz
[7] ohne Plural: Grundlage, Basis
[8] Gastronomie, kurz für: Tortenboden
[1] Die Tasse fiel auf den Boden.
[2] Die Böden sind in verschiedenen Klimazonen ganz unterschiedlich.
[2] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten Pflanzen ihn für ihr Wachstum brauchen.“
[3] Der Eimer hat ein Loch im Boden.
[4] Ich hole mal eben etwas vom Boden.
[4] Der Weihnachtsschmuck liegt auf dem Boden.
[5] Ich muss noch den Boden wischen.
Grund
n. ground, land (usually as someone's property)
n. bottom (of a container or a body of water)
n. (figurative) reason; motive, cause (für + accusative)
Es muss einen Grund dafür geben. - There must be a reason for that.
Grund
[1] Ereignis, welches ein Darauffolgendes hervorgerufen hat
[2] ein Stück Land
[3] vertieftes Gelände
[4] Grundfläche eines Gefäßes, einer Grube oder ähnlichem
[5] Basis für etwas
[1] Er hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.
[2] Auf meinem Grund steht sicherlich kein Auto!
[3] Im Grund wachsen verschiedene Kräuter.
[4] Am Grund dieses Sees gibt es viele Pflanzen.
[4] Auf dem Grunde des Brunnens liegen Münzen.
[5] Der Stoff zeigt Sonnenblumen auf rotem Grund.
[5] Ihre Firma steht auf solidem Grund und macht seit zwei Jahren Gewinn.
Ladefläche
Ladefläche
[1] Bereich eines Fahrzeugs zur Unterbringung von Transportgut
[1] „Auf der Straße wurden sie von wild hupenden Taxis und Lastwagen mit offenen Ladeflächen überholt.“
[1] „Mit hektischen Händen wuchtete er die Waren auf die Ladefläche, setzte sich ans Steuer und versuchte die Ausfahrt zu finden, aber er konnte die Schrift über den Pfeilen nicht lesen und fuhr zweimal im Kreis.“
[1] „Alle paar Stunden kommt ein geländegängiger Isuzu-LKW vorbei, auf der Ladefläche drängen sich manchmal bis zu fünfzig Passagiere.“
Auflager
n-n. (construction) support, bearing
Auflager
[1] Bauwesen: Fläche oder Konstruktion, worauf ein tragendes Bauelement – ein Balken, ein Bogen oder ein Gewölbe – aufliegt
[1] „Da sich die beiden Auflager auf gleicher Höhe befinden, können die vertikalen Lagerkräfte am Gesamtsystem über die Momentengleichgewichte am linken und rechten Lager ermittelt werden.“