[3] ugs.: ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
[4] ugs.: ein elektronisches Gerät, zum Beispiel ein Computer
[5] ugs.: Sache, Angelegenheit, Sendung
[6] ugs.: Gesäß, Hintern
[7] ugs.: Sarg
[8] ugs.: Behältnis für Getränkeflaschen
[1] Sie bekam eine Kiste Wein nach Hause geliefert.
[2] Ab in die Kiste!
[3] Die Kiste macht es auch nicht mehr lange!
[4] Was hat die Kiste denn gekostet?
[4] Diese Kiste raubt mir den letzten Nerv!
[5] Das ist eine ganz andere Kiste.
[5] "Hätten Sie nie Lust gehabt eine grosse Kiste zu moderieren? Heiri Müller: Diese Frage habe ich eigentlich immer verdrängt.
Wenn mich die Unterhaltung gefragt hätte, ob ich eine Kiste moderieren soll, ich hätte es nicht gewussst."
[5] Und dann hätten wir da noch die Kiste mit der Höflichkeit.
[6] Und hoch mit der Kiste, ich brauche die Decke da.
[7] Wenn du so weiter machst, landest du ziemlich bald in der Kiste.
[8] Bring doch auf dem Nachhauseweg bitte eine Kiste Wasser mit.
Schachtel
n-f. a small, usually square box, package or case
n-f. (vulgar, obsolete) vulva, vagina
n-f. (derogatory, chiefly in alte Schachtel) woman
Schachtel
[1] Verpackung, meistens in der Form eines Quaders
[2] Zahlklassifikator für Dinge, die in Schachteln verpackt werden
[3] Musik: unlackierter Geigenkorpus mit abgenommener Decke
[4] kurz für Schachtelbeteiligung
[5] abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
[1] Sie sammelte die alten Liebesbriefe in einer Schachtel, die sie zuunterst in der Wäscheschublade verwahrte.
[1] „Diese kleine teefarbene Schachtel, die etwa so groß ist wie die Schachtel einer Armbanduhr und an der das Foto lehnt – ich kann sie tatsächlich durch die Steinmauern hindurch sehen.“
[2] Er hat noch eine zweite Schachtel Zigaretten in der Tasche.
[3] Bei dem Instrumentenbauer am Marktplatz bekommen Sie günstig Einzelteile für Streichinstrumente: Corpus, Hals, Schachtel oder Zargenkranz.
[4] Die Commerzbank erwarb ihre Schachteln an den wirtschaftlich angeschlagen Warenhauskonzernen Kaufhof und Karstadt zu einem Spottpreis.
[5] Ach, die alte Schachtel, an die habe ich ja überhaupt nicht mehr gedacht. Wohnt die wirklich noch da?
[5] „Er sagte, eine alte Schachtel habe »Die Perlenkarawane« aufgeschrieben, wobei er das »auf-« betonte, denn wenn es mir um die wahre Autorenschaft ginge, müssten wir bei den zentralasiatischen Schamanen suchen, und das vor etwa 1300 Jahren.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schachteln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'schachteln'
Loge
n-f. (freemasonry) lodge
n-f. (theater) box
Loge
[1] kleiner abgetrennter Zuseherraum, vor allem im Theater oder in der Oper
[2] kleiner abgetrennter Arbeitsraum, Schalter
[3] Versammlung der Freimaurer
[4] Versammlungsort der Freimaurer
[5] Gebäude der Freimaurer
[1] Die Ehrengäste nahmen in der Loge des Präsidenten Platz.
[1] „Im Kellertheater waren die Plätze aber einfache Holzstühle, und es gab weder Ränge noch Logen, sondern nur ein durchlaufendes Parkett.“
[1] „Beinahe jeden Abend saßen sie in einer anderen Loge.“
[1] „Im schummrigen Licht der Notbeleuchtung umrundeten sie den Parkettraum, um sich schließlich in den samtblauen Polstersesseln einer Loge niederzulassen.“
[2] Der Pförtner in seiner Loge kontrolliert den Eingang.
[3] Die Loge war nicht einmal namentlich bekannt.
[3] „Es waren absolut harmlose Leute, die hier aus und ein gingen und deren Spleen einzig und allein der war, daß sie sich nicht KLub oder Verein, sondern Loge oder Bruderschaft nannten.“
[4] Die Freimaurer versammelten sich in der Loge.
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Log'
Genitiv Plural des Substantivs 'Log'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Log'
Verpacken
n. gerund of verpacken
n. packing
n. packaging
v. to pack
verpacken
Verb:
[1] etwas zum Transport so in etwas einwickeln oder hineinlegen, dass es vor Transportschäden geschützt ist
[2] etwas zum längeren Lagern in etwas unterbringen, wodurch es vor Schäden und Verschmutzung geschützt ist
[3] etwas, das passiert ist, psychisch ertragen und aushalten können
[4] jemanden gegen die Kälte dick mit Kleidung umhüllen
[1] Vor dem Umzug verpackte er die in Seidenpapier gehüllten Statuetten in große Schachteln.
[1] Die neue Verpackungsmaschine verpackt 1000 Portionen in der Stunde.
[2] Wir verpacken die überzähligen Möbel erstmal in Container, die wir dann bei einer Spedition einlagern.
[3] Und, wie verpackst du die Trennung von deiner Frau?
[4] Der kleine Junge war so dick in Thermohose und Annorak verpackt, dass er nur unbeholfen laufen konnte.
Buchsbaum
n. boxwood
Buchsbaum
[1] Botanik: immergrünes Zier- und Nutzgehölz (Buxus sempervirens) aus der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae)
[2] Holzverarbeitung: Hartholz von [1]
[1] Der Buchsbaum gehört zu den beliebtesten Gestaltungselementen.
[1] Im Garten dient der Buchsbaum auch als Begrenzung zum Nachbarn.
[2] Als langsam wachsendes Holz ist Buchsbaum sehr wertvoll.
[2] Aus Buchsbaum werden hochwertige Schachfiguren gemacht.
Buchs
n. boxwood
n. genitive singular of Buch
Buchs
[1] Buchsbaum, Gewöhnlicher Buchsbaum
Deklinierte Form:
Genitiv Singular des Substantivs 'Buch'
einpacken
v. to wrap up; to pack up (a gift, etc.)
v. to dress warmly; to bundle up
Es schneit, also pack dich ein. - It's snowing so bundle up.
einpacken
Verb:
[1] etwas in eine Hülle oder einen Behälter tun oder mit einem besonderen Papier umwickeln