[2] ugs.: junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
[3] veraltend: Kurzform für Lehrjunge
[4] landsch.: Bube im Kartenspiel
[1] Das Kind, das Ellen bekommt, wird ein Junge. Die Hebamme rief: „Es ist ein Junge." Ein kleiner Junge spielt mit dem Ball. „Jungs, kommt mal alle her!“
[1] „Zwei Jahre lang sah sie blaß und düster aus, aber seitdem sie die beiden Jungens und das Mädchen hat, ist sie wieder die schöne Frau von vordem und blüht wie eine Rose.“
[1] Sie hat drei Jungens aus Wuppertal getroffen.
[2] Ihr Sohn ist ein netter Junge. „Na, mein Junge, wie geht es dir?“
[2] „Die Jungens von der gegnerischen Mannschaft riefen mich »Itzig«, sagten, ich hätte den Fußball verhext, fragten mich, ob mein Vater, der Chaim Finkelstein, auch ins Waschbecken pinkelte wie der Stiefvater meines Freundes Max Schulz, ob er seiner Frau auch den Hintern versohle, und wenn nicht, warum nicht?“
[3] Der Bäcker schickt seinen Jungen mit den Kuchen zu uns.
[4] Theodor hat natürlich gleich am Anfang schon mit dem höchsten Jungen gestochen.
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
[1] Herr Junge wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Junges fliegen heute nach Südafrika.
[1] Der Junge trägt nie die Pullover, die die Junge ihm strickt.
Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Junges'
Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Junges'
Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Junges'
Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Junges'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'jung'
Knappe
n. squire
adj. form of knapp
Knappe
[1] Gehilfe und Lehrling eines Ritters
[2] Geselle im Bergbau
[1] Der Knappe des Ritters Don Quijote im gleichnamigen Roman von Miguel de Cervantes heißt Sancho Pansa.
[1] „…und ein Edelknecht, sanft und keck, tritt aus der Knappen zagendem Chor…“
[2] „Kaum war ich nämlich eingetreten, trug sie Sorge, daß man den großen Glaswürfel vor mich stellte, der ein ganzes lebendiges Bergwerk in sich schloß, worin sich kleine Knappen, Hauer, Steiger mit Karren, Hämmern und Laternen pünktlich im Takte eines Uhrwerks regten.“
[2] „Nun beginnt eigentlich erst der wichtigste Teil der Ausbildung, denn jetzt ist der junge Mann schon eingerückt in die Front unter Tage, wo der Bergmann das schwarze Gold gewinnt. Hier wird der Berglehrling im letzten Ausbildungsjahr zum Knappen.“
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'knapp'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'knapp'
Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'knapp'
Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'knapp'
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'knapp'
Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'knapp'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'knapp'
Nominativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'knapp'
Akkusativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'knapp'
Nominativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'knapp'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'knapp'
Jungs
n. plural of Junge
n. plural of Jung
Jungs
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Junge'
Genitiv Plural des Substantivs 'Junge'
Dativ Plural des Substantivs 'Junge'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Junge'
Boy
n. bellboy; pageboy
n. (colloquial) boy
Proper noun. given name, male
Boy
[1] männlicher Vorname
[1] Boy ist eben zu einer Wattwanderung aufgebrochen.
Bursche
n. boy, young man
n. (obsolete) student
n. member of a student fraternity
n. (dated) boy, young servant
n. (colloquial in hunting and fishing) big catch
n-f. community or lodging of people working (or studying) together
Bursche
[1] junger Mann; Junge
[2] Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
[3] Soldat in der Funktion eines Dieners
[1] Der Bursche spielt mal wieder in der Matsche.
[1] Das blaue Hemd gehört dem Burschen.
[1] Mach Dir keine Sorgen, er ist ein zäher Bursche.
[1] „Ich begleitete ihn auf drei oder vier Fahrten und wuchs zu einem großen, kräftigen Burschen heran; da kaperte uns auf der Heimfahrt von der Neufundlandbank ein algerischer Seeräuber oder ein Kriegsschiff.“
[1] „Der zweite Bursche kam auf mich zu.“
[1] „Der Fahrer, ein hagerer Bursche mit einer Pelzmütze auf dem Schädel, öffnet dienstbeflissen die Autotür, um seinen Fahrgast einsteigen zu lassen.“
[1] „Damals war Tóvó ein verwahrloster Bursche gewesen, und seit 1857 oder 1858 war er, soweit Obram wusste, ein Vierteljahrhundert nicht mehr auf den Färöern gewesen.“
[2] „Die Mädchen trugen die kleinen Fähnchen der Fabrikarbeiterinnen, viele Burschen hatten die Mützen auf dem Kopf.“
[2] Bei der Mensur erhielt der Bursche seinen Schmiss.
[3] „Wir wohnten mit in seinem Hause, mit seinem Burschen Eilitz zusammen.“
[3] „Vermutlich ist es der Bursche des Offiziers.“
Kerl
n. fellow, guy, chap, bloke
n. (obsolete) freeman
Kerl
[1] eine ursprünglich männliche Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
[1] Letztens spricht doch so ein Kerl in der Kneipe meine Freundin an.
[1] „Unten am Hafen stehen zwei alte Kerle mit einer Angelrute und fangen Fische.“
[1] „Claudia hat mich zurückgenommen, sie ist ein guter Kerl, Ritchie tat auch ganz erfreut.“