[1] Anatomie: der im Kopf gelegenen Teil des Zentralnervensystems der Wirbeltiere
[2] Vergleichende Anatomie: der Ansatz zur Bildung von Nervenzentren
[3] umgangssprachlich: Verstand, Denkvermögen
[1] Das Gehirn selbst ist schmerzunempfindlich.
[1] Übermäßiger Drogenkonsum zerstört die Zellen im Gehirn.
[1] „Daß es ihm schon vor zwanzig Jahren gelungen war, aus animalischen Zellen unter dem Einfluß des magnetischen Feldes und durch mechanische Rotation vollständig ausgebildete Gehirne auf Glasplatten wachsen zu lassen, -- Gehirne, die, nach allem zu schließen, sogar selbständig zu denken vermochten, -- hatte zwar hie und da in Zeitungen gestanden, -- wissenschaftliches, tieferes Interesse aber hatte es nicht geweckt.“
[1] „Das Gehirn allerdings arbeitete noch gut, noch relativ gut.“
[1] Mancherorts steht das Gehirn des Kalbes auf der Speisekarte, in Butter geschwenkt und mit einem leichten Blattsalat als Beilage.
[2] Sobald die Nervenzentren komplexer werden, wie bei den höherentwickelten Insekten, sprechen wir von Gehirnen.
[3] Sie zermarterte sich das Gehirn, konnte aber partout nicht auf Rolfs Nachnamen kommen.
[3] Haben sie dir das Gehirn amputiert? Du kannst doch keine Plastiktüten in den offenen Kamin schmeißen!
Hirn
n. brain (organ)
Das Hirn ist die Schaltzentrale im menschlichen Körper. - The brain is the control centre of the human body.
n. brain (meat)
In Europa wird kaum noch Hirn gegessen. - Not much brain meat is eaten anymore in Europe.
Hirn
[1] Anatomie: kurz für: Gehirn
[2] Gastronomie: Gehirn von Schlachttieren als Lebensmittel
[3] bairisch umgangssprachlich: Teil des Gesichts zwischen Augenbrauen und Haaransatz; Stirn
[1] Japanischen Forschern ist es nun gelungen, in das Hirn von an Parkinson erkrankten Affen Dopamin-Nervenzellen zu transplantieren, die aus embryonalen Stammzellen hervorgegangen sind.
[1] „Ich spürte, wie mein Hirn langsam warmlief.“
[2] Gebratenes Hirn erinnert geschmacklich an Leber, roh schmeckt es nussartig und hat einen metallischen Nachgeschmack.
[3] In der Nacht vor Resis Hochzeit ist ihr ein riesiger Binkel auf dem Hirn gewachsen.
Kopf
n. (anatomy) head
Er fiel die Treppe hinunter, als sie ihm ein Buch an den Kopf warf. - He fell down the stairs when she threw a book at his head.
n. crown, top
n. heading, title
n. person; individual; fellow (referring to one's intellect or mentality)
Er ist ein heller Kopf. - He is a bright head.
n. (linguistics) head
n. (numismatics) heads (side of a coin)
Kopf
[1] Anatomie: oberster bzw. vorderster Körperteil eines Lebewesens
[a] eines Menschen
[b] eines Tieres
[2] das oberste Mitglied einer Organisation
[3] Biologie: Wuchsform von Gemüsepflanzen wie dem Kohl
[4] stumpfes Ende von Nägeln, Schrauben, Nadeln
[5] runder Teil einer Note in der Musik
[6] Ende eines Werkzeuges wie eines Hammers oder Schlägels
[7] oberer, vom übrigen Text getrennter Teil einer beschriebenen Seite
[8] Münzwesen: jene Seite einer Münze, die eine Abbildung einer Person zeigt
[9] Technik: Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
[1] Der Hut ist zu groß für deinen Kopf.
[2] Das ist der Kopf der Verbrecherbande.
[2] „Ihr Kopf sitzt in Monrovia im benachbarten Liberia und heißt Charles Taylor, von Beruf Präsident und Kriegsverbrecher.“
[3] Ich habe einen Kopf Wirsing gekauft.
[4] Durch den Kopf einer Stricknadel zieht man den Faden.
[5] Eine ganze Note besteht nur aus dem Kopf.
[6] Dieser Hammer hat einen schwereren Kopf.
[7] Im Kopf des Briefes stand die falsche Adresse.
[8] Lass uns eine Münze werfen; was wählst du, Zahl oder Kopf?
[9] Wir müssen nur noch den Kopf montieren, dann sind wir fertig.
Verstand
n. intellect
n. (obsolete) accord, consensus
n. (chiefly archaic) sense, particular understanding or concept thought agreed upon
in diesem Verstande - in this sense
v. first-person singular preterite of verstehen
v. third-person singular preterite of verstehen
Verstand
[1] Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und zu denken
[2] Eigenschaft, logisch und rationell zu denken
[1] Der Verstand versetzte den Menschen in die Lage, die Welt um sich herum zu begreifen.
[1] Ohne Verstand, Weisheit und Gesetze können weder Türken noch Tataren leben und haushalten. (Martin Luther)
[2] Ich glaube, er hat den Verstand verloren.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'verstehen'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'verstehen'