The gender of Brücke is feminine. E.g. die Brücke.
Plural
The plural of Brücke is Brücken.
German Definition
bridge
Substantiv:
[1] Brücke
[2] Zahnmedizin: Zahnbrücke, Brücke
[3] meist Singular, von der Nase: Nasenrücken
[4] von einer Brille: der Brillensteg
[5] Schifffahrt: die Kommandobrücke
[5] Musik, von einem Instrument: der Steg
[6] Kartenspiel, nur Singular: das Bridge
[1] The old bridge was replaced.
Die alte Brücke wurde ersetzt.
Translations for bridge and their definitions
Brücke
n-f. bridge
n-f. (software, design) The bridge pattern
n-f. pons (in the brain, "bridging" the brain stem with the rest of the brain)
Brücke
[1] Architektur, Bauwesen: künstlicher Weg zur Überquerung eines Hindernisses
[2] Zahnmedizin: festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
[3] länglicher Teppich
[4] Anatomie: Teil des Wirbeltiergehirns, der zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört
[5] übertragen: die Verbindung über eine Trennung
[6] Sport, Turnen, Gymnastik: Turnübung
[7] Schifffahrt: kurz: Kommandobrücke
[1] In der Stadt gibt es eine Brücke über den Fluss.
[1] „Immer jedoch musste man eine Brücke über einen Kanal überqueren, um ins Krankenhaus zu gelangen.“
[1] „Die beiden Stadthälften waren durch je drei Brücken mit den Inseln verbunden, die untereinander durch eine weitere Brücke verbunden waren.“
[2] Ihnen fehlt ein Zahn. Sie brauchen eine Brücke, um die Lücke zu schließen.
[3] Im Schlafzimmer standen zwei Betten nebeneinander, links und rechts davon je eine Brücke in rostigen Rottönen.
[4] Pons oder auch die Brücke liegt im menschlichen Gehirn in der Verlängerung des Rückenmarks vor dem Kleinhirn.
[5] Vielleicht können wir doch noch zwischen den verfeindeten Parteien eine Brücke schlagen, indem wir einen Kongress einberufen.
[6] Die Brücke ist eine Grundübung beim Bodenturnen.
[7] Der Kapitän hatte die Brücke verlassen.
[1] deutscher Familienname
[1] „Wilhelm Brücke (4. März 1800 in Stralsund; † 1. April 1874 in Berlin) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.“
Bridge
n. bridge (card game)
Bridge
[1] Kartenspiel aus England für vier Personen mit französischem Blatt (52 Karten)
[1] „Mein lieber Kari, ich rechne dir dein Kommen doppelt hoch an, weil du nicht Bridge spielst und also mit den bescheidenen Fragmenten von Unterhaltung vorlieb nehmen willst, die einem heutzutage in einem Salon noch geboten werden.“
überbrücken
v. to bridge
überbrücken
Verb:
[1] eine Brücke über etwas errichten
[2] eine ungenutzte Phase in einem Geschehen mit etwas nicht unmittelbar Dazugehörigem verbringen (so dass die Wartezeit genutzt wird)
[3] in einer finanziell schwierigen Situation eine (provisorische) Lösung finden (bis sich die Situation wieder entspannt)
[4] zwischen Gegensätzen in zum Beispiel Kompetenzen oder Ansichten einen vermittelnden Ausgleich suchen
[1] Als im Zweiten Weltkrieg viele wichtige Brücken von den Deutschen zerstört wurden, haben die Alliierten einige Flüsse provisorisch überbrückt.
[1] Wir können die Autobatterie auch überbrücken, hast du Startkabel dabei?
[2] „Von Zeit zu Zeit wandte er sich, in die Hände klatschend, zum Kapellmeister, damit dieser den Einsatz zu einer Polka oder einer Mazurka gebe, um die Wartezeit zu überbrücken.“
[3] Wir müssen die nächsten Monate überbrücken, bis Hans sein erstes Gehalt in der neuen Firma ausgezahlt bekommt.
[4] Die Treffen sollen beim Überbrücken von Sprachbarrieren helfen.
Nasenrücken
Nasenrücken
[1] oberer Rand der Nase
[1] „Feine Fältchen spannten sich über ihren Nasenrücken.“
überwechseln
v. to move (from one place to another)
v. to change (from one topic, organization, faith, etc. to another)
überwechseln
Steg
n. A path, footbridge, or catwalk, usually made of wooden planks, often over water or wet or muddy ground; a jetty; a gangplank; duckboards.
n. (by extension) a bridge-like or connecting piece or part of certain objects.
n. (music) the saddle or bridge of a stringed instrument
n.
n. a foot strap or stirrup on leggings
Steg
[1] allgemein: eine kleine Brücke
[2] Musik: bei Streichinstrumenten auf dem Resonanzboden aufstehendes kleines Querbrett, über das die Saiten laufen
[3] Kleidung: unter dem Schuh oder unter dem Fuß durchlaufender Riemen, um die Kleidung straff zu halten
[4] Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite
[5] Stahlbau, Bauwesen: das die beiden Gurte (im Stahlbau auch Flansche genannten) verbindende Konstruktionselement eines doppel-T-förmigen Trägers
[6] Konstruktion: generell verbindendes Konstruktionselement wie z.B. der Brillensteg
[1] Diesen schmalen Steg müssen wir überschreiten.
[1] „Weit und breit verursachten unsere Füße auf dem knarrenden Steg das einzige Geräusch.“
[1] „Die Bretter des Stegs hatten geknarrt, und das Wasser des Flusses war so dunkel und durchsichtig gewesen wie immer.“
[1] Köln, Rheinauhafen. Im Schatten der architektonisch durchaus gewagten drei Kranhäuser dümpeln gut vertäut Schiffe an den Stegen.
[1] Am Steg baumelt ein Thermometer im Wasser. Neun Grad.
[2] Ein virtuoser Geiger muss den perfekten Treffpunkt des Bogens auf der Saite zwischen Steg und Griffbrett finden.