The German word for bull is
Bulle
Gender
The gender of Bulle is masculine. E.g. der Bulle.Plural
The plural of Bulle is Bullen.German Definition
bull | |
Bulle, Stier |
Translations for bull and their definitions
Bulle | © | ||
n. bull (male cattle) | |||
n. (figurative) bull (strong or stout man) | |||
n. (mildly, pejorative) police officer, cop, pig | |||
n-f. Bull (papal decree). |
Bulle | © | ||
[1] Zoologie: | |||
[a] männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist | |||
[b] geschlechtsreifes Männchen verschiedener Arten des Großwilds, vor allem der Antilopen, Elche, Elefanten, Hirsche, Giraffen, Nashörner, Robben, Seekühe, Wale | |||
[2] salopp, zumeist abwertend: Mann, der eine hervorstechend kräftige, jedoch plump und ungeschlacht wirkende Statur besitzt | |||
[3] Deutschland, Schweiz; umgangssprachlich: oft abwertend: Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei | |||
[4] salopp, Soldatensprache: Person, die einen einträglichen, führenden Posten innehat | |||
[5] Jargon des Börsenwesen: Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist | |||
[1a] Der Bulle stürmte schnaubend in die Arena. | |||
[1a] „Entstanden ist dieses Ritual im Mittelalter, als die Bullen für die Stierkämpfe vom Feld in die Stadt getrieben werden mussten, frühmorgens, wenn niemand auf der Straße war.“ | |||
[1a] „Bei der Stierhatz von Pamplona ist am Mittwoch ein Amerikaner von einem Bullen auf die Hörner genommen worden.“ | |||
[1a] „Die Verfügbarkeit geeigneter Tiere wird jedoch durch die industrielle Zucht erschwert; bei den Schwarzbunten Rindern (HF) stammen z.B. bereits ca. 80 % aller Bullen aus Embryotransfer [2].“ | |||
[1b] „Der Echte Buntbock besitzt ein kräftiges, dunkelbraunes Fell, welches besonders bei ausgewachsenen Bullen einen purpurnen Glanz aufweist.“ | |||
[1b] „Stosszähne kommen außerdem nicht bei allen asiatischen Bullen vor: Ihr Anteil variiert, je nach Region, von fünf Prozent aller Elefantenbullen auf Sri Lanka bis zu 90 Prozent in Südindien.“ | |||
[1b] „Wie Genanalysen gezeigt haben, paart sich eine Buckelwalkuh in jeder Saison mit anderen Bullen.“ | |||
[1b] „Der Südliche See-Elefant (Mirounga leonina) hat seinen Namen von der rüsselartigen Erweiterung der Nase des erwachsenen Bullen, die sein Gebrüll verstärkt.“ | |||
[2] „‚Wer in diesem Sport seinen Kopf nicht wegnimmt‘, so Schulz, ‚der muß n bißchen doof sein.‘ Oder ein kraftstrotzender Bulle mit Beißhemmung, so wie Axel, der Gehemmte.“ | |||
[3] „Am 27. Juni 1993 um 15.15 Uhr in der Bahnhofsunterführung von Bad Kleinen hielt ein GSG-9-Beamter seine Pistole an Hogefelds Hinterkopf und warf die Terroristin zu Boden. ‚Dieser Bulle‘, erinnert sich Hogefeld, habe sie ‚ziemlich sofort angesprungen‘.“ | |||
[3] „‚Wer Bulle ist, der kennt sich aus. Der weiß, wo er wen anrufen muss. Man spricht die gleiche Sprache‘, sagt ein Ermittler.“ | |||
[3] „Auf einmal kam so ein junger Bursche vorbei. Als der vorbei war, hörten wir seinen Funk und sahen seine Pistole. Da wusste wir, dass er ein Bulle ist.“ | |||
[3] „Sie konnte die Taschenpistole spüren, die sie dem Bullen geklaut hatte.“ | |||
[1] Sphragistik: besonders im Mittelalter gebräuchliches, kreisrundes metallenes Siegel oder Siegelkapsel (zumeist aus Blei, Gold, Silber) | |||
[2] Diplomatik: | |||
[a] mittelalterliche Urkunde, die ein oder mehrere metallene Siegel besitzt | |||
[b] christliche Religion, katholische Kirche: mit einem an einer Schnur liegendem Bleisiegel versehener, auf Lateinisch abgefasster, weihevoller päpstlicher Erlass | |||
[1] „Beide Platten sind durch ein stärkeres an zwei Zoll hohes Blech vom nämlichen Metall, oft auch wol nur stark vergoldet, so verbunden, daß die ganze Bulle einer Kapsel ähnlich stehet. Durch diese Einfassung läuft auch die Schnur, mit welcher die Bulle an die Urkunde befestigt ist.“ | |||
[1] „Zudem entspricht die Bulle, mit der Friedrich I. als König (I, Taf. 21, 3. 4) siegelte, im allgemeinen der Lothars III.“ | |||
[2a] „Ich erinnere mich nicht mehr an den Rest der Bulle.“ | |||
[2b] „Da verfährt halt die Hlg. Wissenschaft radikaler in schlichter Einfachheit ihrer Bulle, daß alles, was ihr nicht paßt, nicht existiert.“ | |||
[2b] „Eine 334 Jahre alte Bulle von Papst Innozenz XI. (1611-1689) ist bei Umbauarbeiten im Diözesanarchiv Bautzen entdeckt worden.“ | |||
[2b] „Im Proömium dieser Bulle der Einberufung werden das theologische Urbild der Prophezeiung des Johannes, der feste Glaube an Christi Gegenwart in seiner Kirche und der auf den Evangelien beruhende Optimismus des Papstes ausgedrückt . Die Bulle trägt die Rota, die eigenhändige Unterschrift des Papstes und die Unterschrift von 62 Kardinälen, darunter diejenige Kardinal Montinis, des Nachfolgers Papst Johannes’ (ff. 6r-9v).“ |
Stier | ||
n. bull | ||
Proper noun. (zodiac constellations, astrology) Taurus | ||
adj. (literary) rigid, unyielding, starched, stiffened | ||
adj. (Switzerland, Austria, informal) broke; penniless (having no money) | ||
adj. (Switzerland, Austria, informal) dull; stagnant; lackadaisical | ||
v. singular imperative of stieren | ||
v. colloquial of |
Stier | ||
[1] | ||
[a] männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist | ||
[b] männliches Wildrind, das geschlechtsreif ist | ||
[2] Astrologie: | ||
[a] ohne Plural: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen) für die Zeit vom 21. April bis 21. Mai | ||
[b] eine im Zeitraum des unter [2a] beschriebenen Tierkreiszeichens geborene Person | ||
[3] Astronomie; ohne Plural: ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild | ||
[4] Heraldik: Wappentier in Gestalt des unter [1] beschriebenen Rindes | ||
[1a] „Für die kleine Mutterkuhhaltung wäre der Zukauf eines Stiers nicht wirtschaftlich. Meili mietet von der Vianco AG für Fr. 100.– pro Monat einen Stier zu, der drei bis vier Monate mit der Herde mitläuft. Eine saisonale Abkalbung ist bei diesem System von Vorteil, damit der Stier nicht zu lange in der Herde gehalten werden muss.“ | ||
[1a] „Sogar ein Landwirt berichtete, daß ein Stier, nachdem er mit dem Bolzenschußapparat geschossen und an einem Hinterbein hochgezogen war, noch herzzerreißend gebrüllt hätte, während er bereits aufgeschnitten wurde.“ | ||
[1b] „Als Anpassung an das Waldleben besitzt der Wisent jedoch ein kürzeres Fell, ist hochbeiniger und hat eine weniger massige Brust. Und Stier wie Kuh tragen einen imposanten Bart.“ | ||
[2a] „So hat z. B. Venus ihren Wohnsitz in dem Stier und der Waage, und ihre Exaltation in den Fischen, der Mond seine Exaltation in dem Stier.“ | ||
[2a] „‚Da der Stier ein feuriges Zeichen ist, müssen wir uns diesen Monat auf einige Reibereien einstellen‘, sagt die Veranstalterin Ute Klar-Herriger.“ | ||
[2b] „‚Mein Sohn ist Stier‘, verkündet etwa eine Mutter stolz, ‚er wird später mal beständig und treu sein und außerdem gut mit Geld umgehen können.‘“ | ||
[2b] „Eingehend auf das Sternzeichen der neuen Schulleiterin - sie ist Stier - verriet das Stadtoberhaupt, dass es ganz liebe Tiere seien, die aber viel Energie haben.“ | ||
[3] „Mars bewegt sich ostwärts im Stier und hält sich im März in der Nähe von Aldebaran auf.“ | ||
[3] „Aldebaran im Sternbild Stier hieß ad-Dabaran. Das bedeutet der Nachfolgende - denn der Stern scheint den Plejaden zu folgen.“ | ||
[4] „Es ist die erste Limousine von Lamborghini, wobei der Begriff natürlich für die Marke mit dem Stier im Wappen viel zu profan ist.“ | ||
Adjektiv: | ||
[1] (vom Ausdruck der Augen) glasig (ins Leere) blickend | ||
[2] Österreich, Schweiz umgangssprachlich: | ||
[a] sonder Geld; finanziell ruiniert | ||
[b] (bezüglich Geschäftliches) nicht wie erwartet; ohne Betrieb; wie ausgestorben | ||
[1] „Nachts schreckt sie aus dem Schlaf auf, zeigt mit stierem Blick auf die Tür, wo sie den blassen, kleinen Mann mit seinem Instrumente zu erblicken glaubt; sie hat nicht Ruhe, wie tief sie sich auch in die Kissen des Bettes hineinwühlt.“ | ||
[1] „Mit stierem Lächeln blickte er auf sie nieder.“ | ||
[1] „Aber die Bonzen starrten ganz stier und unempfänglich vor sich hin.“ | ||
[1] „Mit Schrecken sah Emil Kiste, daß das ganze Rohr löcherige Stellen zeigte, die wohl durch den Saft dieses Tieres verursacht wurden. Und jetzt bemerkte er mit stierem Entsetzen, daß der ganze Mechanismus von diesem furchtbaren Ungeziefer verseucht war, überall klebten diese Zerstörer. Das war die Ursache des irren Benehmens des Autos.“ | ||
[2a] Ich bin schon wieder stier. | ||
[2b] Der Laden lief merklich stier. | ||
Konjugierte Form: | ||
Imperativ Singular des Verbs 'stieren' |
Bullette | ||
n-f. (regional, pejorative) a female cop | ||
n-f. (regional, slang) a Berlin citizen |
Bullette | |
Dictionary entries from Wiktionary
Pronunciation
©More German words for Animals
All vocabulary sets
Random Quiz:
Wie lautet das Wort für plain?
Wie lautet das Wort für plain?
Start learning German vocabulary
Subscribe to Word of the Day |
Email: |