[5] Tierwelt, ft=mit Plural 2, Ergebnis des Bauens: in den Boden gegrabener Unterschlupf mancher Tiere, zum Beispiel des Fuchses
[6] Kunst, Handwerk, Industrie: Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
[7] Biologie: Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
[8] umgangssprachlich: Gebäude, in dem Verbrecher eingesperrt werden; Gefängnis
[1] Der Bau eines Hauses ist teuer.
[2] „Ziel war die Entwicklung und der Bau einer einsatzfähigen Atombombe.“
[2] „Jeder Bau einer Anlage erfordert Mut zu Entscheidungen, jeder Fortschritt ein kalkuliertes Risiko.“
[3] Er arbeitet auf dem Bau.
[4] Das ist ein schöner Bau.
[4] „Der Bau wurde nie fertig, trotz der soliden Grundmauern.“
[4] „Weiter sagte er, er wolle uns in den nächsten Tagen noch einige prachtvolle neue Bauten des modernen Bauens zeigen.“
[5] Die Füchse verschwinden in ihren Bauen.
[6] „Diese drei Szenen sind wichtige Stufen im Bau des Dramas, jede ist notwendig für die einheitliche Handlung.“
[7] „Der besondere Bau des Ohrs ermöglicht uns, Schallwellen aufzunehmen und zu entschlüsseln.“
[8] Der Gauner musste für zwei Jahre in den Bau.
[1] deutscher Name der dänischen Gemeinde Bov in Nordschleswig (Sønderjylland), in der Nähe von Flensburg
[1] „Das Kirchspiel Bau gehörte seit frühen Zeiten zur Wiesharde mit den Zentralorten Großenwiehe und Handewitt und kam mit dieser im Mittelalter zum Amt Flensburg.“
[1] Wohnt Dein Vetter in Bau oder in Westrefeld?
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'bauen'
Graben
n. ditch
n. (military) trench
n. (geology) graben
Oberrheingraben - Upper Rhine graben
v. to dig
v. to burrow
Graben
[1] allgemein: länglicher Erdaushub
[2] Pferdesport, kurz für: Wassergraben, Hindernis beim Pferderennen
[3] militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front
[4] übertragen: das, was zwei Positionen voneinander trennt
[1] Die Gräben werden ausgehoben, um unterirdische Leitungen zu verlegen.
[1] „Der Graben war hier flach.“
[2] Die Stute nahm den Graben ohne sichtliche Probleme.
[3] Vor der Stadt kann man noch die alten Gräben besichtigen.
[4] Gibt es ihn noch, den oft besprochenen Graben zwischen Ost und West?
Verb:
[1] eine Vertiefung in der Erde ausheben
[2] etwas aus der Erde herausnehmen
[1] Für das Pflanzloch müssen wir noch etwas tiefer graben.
[2] Man kann nach manchen Dingen graben, die sich in der Erde befinden, zum Beispiel nach einem Schatz.