[3] als Neutrum: die Zahnwurzel eines Zahnes bedeckende äußerste Schicht als Teil des Parodontiums
[4] Füll- oder Befestigungsmaterial von Zahnersatz
[1] Wir müssen den Zement noch ansetzen.
[1] „Die Zementfabrik produziert übrigens heute noch, doch niemand würde auf die Idee kommen, seinen Zement dort selbst abzuholen, geschweige denn dafür zusätzlich mit Wein und Lebensmitteln zu zahlen.“
[2] Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw. Körnern.
[3] Die vom mineralisierten Zement eingeschlossenen Zementoblasten wandeln sich in Zementozyten um.
[4] Von allen auf dem Markt angepriesenen Zementen scheint, trotz umstrittener Auswirkungen auf die Pulpa, der Zinkoxid-Phosphat-Zement noch immer an erster Stelle zu stehen.
Zementieren
n. gerund of zementieren
v. to cement (to affix with cement; to make permanent)
zementieren
Verb:
[1] etwas mit Zement befestigen
[2] übertragen: für lange Zeit unveränderlich machen
[1] Die Pfeiler für den Zaun werden in den Boden zementiert.
[2] Die Regeln und Sitten sollen die gesellschaftlichen Zustände zementieren
[2] Die Militärführung versucht mit allen Mitteln ihren Machtanspruch zu zementieren.
[2] „Damit wurde die aristokratische Prägung der römischen Republik bis zu deren Untergang zementiert.“
Bindemittel
n-n. binder, thickener
n-n. cement
Bindemittel
Klebstoff
n. glue
n. adhesive, gum
n. goo
Klebstoff
[1] Werkstoffkunde: nichtmetallischer Werkstoff, der Teile miteinander verbindet
[1] Der Klebstoff hält das Papier zusammen.
[1] Gib mir bitte den Klebstoff!
[1] „Denn das war Eckmanns Auftrag: den schlecht geklebten Bart wieder abzunehmen, vom falschen Klebstoff zu befreien und ihn schließlich in fachgemäßer Weise wieder zu befestigen.“
Kleber
n-m. (somewhat, informal) glue
n-m. gluten
Kleber
[1] umgangssprachlich: Substanz, die genutzt werden kann, um zwei Teile miteinander zu verbinden
[2] Fachsprache: aus dem Korn des Weizens gewinnbare klebrige Masse
[1] Aus Eiweiß kann man essbaren Kleber herstellen.
Mörtel
n-m. (masonry) mortar
Mörtel
[1] Architektur, Bauwesen: Mittel zur festen Verbindung von Steinen sowie zum Schutz vor Witterungseinflüssen von Mauerwerken im Außenbereich
[1] Mörtel besteht aus Sand und Kalk als Bindemittel und enthält Zuschlagsstoffe wie Gips und Zement.
[1] „Ihre monumentalen Steinbauten beeindrucken durch bis zu elf Meter hohe Mauern, die ohne Mörtel aus Granitblöcken zusammengefügt sind.“
Kitt
putty, a form of cement
Kitt
[1] plastische Masse zum Kleben und Abdichten
[1] „Alter versprödeter Kitt lässt sich am schonendsten durch kurze Bestrahlung mit kurzwelligen Infrarotstrahlen erweichen und dann leicht ausschaben.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'kitten'