Kreisen | |
[1] die Handlung, Tätigkeit, sich im Kreis zu bewegen, das Bewegen im Kreis | |
[2] die Handlung, Tätigkeit, mit etwas kreisende, kreisförmige Bewegungen auszuführen | |
[1] „Das Kreisen der Nachtfalter, Schnaken und Motten um die Lampe macht mich nicht nur beim Lesen und Schreiben nervös, sondern ich finde es auch merkwürdig, unverständlich und widersinnig.“ | |
[1] „Sylphinja schaute sich um, ohne den Kopf zu bewegen, aber das Kreisen hörte nicht auf, und es bereitete ihr ein wenig Mühe, die Kerze auf dem Tisch, die Karaffe, den Krug, … zu fixieren.“ | |
[1] „Schwojen – also das Kreisen des Schiffes um den Anker, wobei der Bug mehr oder weniger in den (sich drehenden) Wind zeigt – ist gut und richtig, denn ein Schiff, das mit dem Bug in den Wind zeigt, belastet seinen Anker am wenigsten.“ | |
[2] Beim der rituellen Geste sir vārnā soll „das Kreisen des Geldes über dem Haupt den bösen Blick abwenden, wenn Schönheit, Glück und Ausgelassenheit zum Auslöser von Neid werden könnten.“ | |
[2] „Es fehlen schlicht Beweise dafür, dass eine Methode [beim Zähneputzen] einer anderen wirklich überlegen ist, dass etwa kompliziertes Kreisen besser ist als einfaches, vorsichtiges Bürsten.“ | |
Deklinierte Form: | |
Dativ Plural des Substantivs 'Kreis' | |
Verb: | |
[1] sich kreisförmig um etwas bewegen | |
[1] Die Erde kreist um die Sonne. | |
[1] Das Flugzeug kreiste noch einige Zeit über dem Flughafen. | |