The gender of Dirigent is masculine. E.g. der Dirigent. The feminine form is die Dirigentin.
Plural
The plural of Dirigent is Dirigenten.
German Definition
conductor
Substantiv:
[1] Technik: Ableiter
[2] Musik: Dirigent, Kapellmeister
[3] Elektronik: Leiter, Leitungsdraht, Leiterbahn
[4] Verkehr: Schaffner, Zugbegleiter
Translations for conductor and their definitions
Leiter
n-f. ladder
Er ist von der Leiter gefallen. - He fell off the ladder.
n-m. agent noun of leiten
n-m. leader, director, manager, head, chief (male or of unspecified sex)
n-m. (physics, electricity, electronics) conductor, lead, wire, line
Leiter
[1] Person, die etwas leitet beziehungsweise als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
[2] schweizerisch: eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) ungeschulte Person
[3] Physik, Technik: Stoff, der Energie (zumeist in Form von elektrischen Strom, Wärme, Licht, Schall) leitet, durchlässt, weiterführt
[1] Der Leiter eines Unternehmens hat meist große Befugnisse.
[1] Der Leiter dieser Abteilung hat auch im April mit der Arbeit begonnen.
[1] „Die Aussortierung erfolgte ausschließlich in den jeweiligen Ressorts von deren Leitern.“
[1] „Heut bin ich im Funk Leiter vom Dienst und lerne einmal auch die Schwierigkeiten des Programmablaufs zur Genüge kennen mit eingeschobenen Ministerreden, überzogenen Zeiten usw.“
[1] „Eingeladen waren rund 170 Leiterinnen und Leiter unterschiedlichster Einrichtungen wie etwa Stiftungen, Museen oder Gedenkstätten.“
[2] „Für die Ausbildung der Leiter und Leiterinnen ist die Sportschule Magglingen im Auftrag des Bundesamtes für Sport verantwortlich“
[3] Das Berühren eines unter Spannung stehenden Leiters kann schmerzhaft und gefährlich sein.
[3] „Alle Metalle sind Leiter, besonders gute Leiter sind Silber, Kupfer und Gold.“
[1] aus zwei über Sprossen oder Stufen verbundene Längsstangen (Holmen) bestehendes Gerät, mit Hilfe dessen eine Person zu etwas hinauf- beziehungsweise von etwas hinabsteigen kann
[1] Der Obstbauer lehnte eine Leiter an den Baum und stieg hinauf, um leichter die Früchte erreichen zu können.
[1] „Über himmelhohem Abgrund schwingt sich die eiserne Brücke von Berg zu Berg, und jenseits führen Leitern wieder empor.“
[1] „Er trug ein schrecklich zerflicktes blaues Monteurgewand, stieg von der Leiter herab und sagte wie auswendig gelernt:“
übertragen:
[1] „Die ‚Marokkaner‘ wurden weit von Jerusalem und Tel Aviv entfernt angesiedelt, in Grenznähe oder in verlassenen palästinensischen Dörfern - kurz gesagt: auf der untersten Stufe der sozialen Leiter, knapp oberhalb der Palästinenser.“
[1] „Ein Flittchen sei sie, das sich den Männern, vorzugsweise älteren und berühmten, an den Hals werfe, um höher zu kommen auf der Leiter des Erfolgs.“
[1] Deutschland umgangssprachlich: sonst Südafrika (KwaZulu-Natal): Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet
[1] „Ich habe schon wieder eine Leiter im Strumpf!“
Dirigent
n. director, conductor, maestro, choirmaster
Dirigent
[1] Musik: künstlerischer Leiter eines Ensembles, welcher diesem den Takt und insbesondere die Interpretation und Spiel- beziehungsweise Singart angibt
[a] Dirigent eines Orchesters
[b] Dirigent eines Chores
[2] im übertragenen Sinne: ein Mann, der Führungsaufgaben übernimmt, oder auch gerne über andere Leute bestimmt, sie herumkommandiert
[1] Um Dirigent zu werden, muss man Klavier spielen können.
[1a, b] Dirigent ist ein sehr komplexer Beruf.
[2] Raffael ist der Dirigent des Offensivspiels bei Borussia Mönchengladbach.
Schaffner
n-m. (officially dated) conductor (of a bus, tram, train etc)
Schaffner
[1] Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens, zu dessen Aufgaben neben Anderem die Kontrolle der Fahrkarten und das Erheben des Beförderungsentgeltes gehört (eine Berufsbezeichnung)
[2] Bestandteil einer Dienstbezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes (zumindest bei der damaligen Deutschen Bundespost in dem Wort „Postschaffner“)
[3] va.: Aufseher über ein Gut
[1] Der Schaffner kontrolliert im Zug die Fahrkarten der Reisenden.
[1] Der Schaffner hebt den Stab, schon fährt der D-Zug ab. (nach einem Kinderlied)
[1] „Leicht erschrocken tauchte ich aus meinen Gedanken auf und blickte ungläubig auf den grimmig dreinschauenden uniformierten Schaffner.“
[1] „An der nächsten Haltestelle verläßt er den Wagen, noch bevor der Schaffner merkt, daß er kein Billet gekauft hat.“
[1] „Von diesem Moment an war für den Schaffner nur ich auf der Welt.“
[1] „Als ich allein mit dem Zug zurückfuhr, blieb ich immer nur so kurz wie möglich auf dem Klo, damit der Schaffner nicht dachte, daß ich mich da als Schwarzfahrer eingeschlossen hätte.“
[2] Nach Bestehen der Prüfung wurde er vom Postjungboten zum Postschaffner befördert.
[3] „Die Einkünfte bezieht schon seit geraumen Jahren ein weltlicher Fürst, der seinen Schaffner hier oben hält, und der bin ich, Sohn des vorigen Schaffners, der gleichfalls seinem Vater in dieser Stelle nachfolgte.“