[1] „When he heard her call him midget, the dwarf went after her to cut her to pieces.“
Substantiv:
[1] der Schnitt
[1] „The first cut ist the deepest, Baby I know …“
Adjektiv:
[1] abgeschnitten, (auf)geschnitten
[2] geschliffen
Translations for cut and their definitions
Schnitt
n. cut, the result of cutting
n. (maths) intersection
n. (architecture) section
n. (clothing) style, fashion
n. ellipsis of Durchschnitt, t=average
im Schnitt - on average
n. harvest
n. (obsolete student slang) ¼ liter (of beer) served in a larger glass
v. first-person singular preterite of schneiden
v. third-person singular preterite of schneiden
Schnitt
[1] Mengenlehre: der Durchschnitt zweier Mengen, also die Menge aller beiden gemeinsamen Elemente (Punkte, wenn es sich um Punktmengen handelt)
[2] Technik: zeichnerische maßstäbliche Darstellung einer durch die Längs- oder Querachse gehenden Schnittfläche von Bauteilen (Längsschnitt, Querschnitt)
[3] Medizin: eine durch Schneiden entstandene Wunde, Furche oder Beschädigung
[4] das Geschnittene (z. B. Heu)
[5] die beschnittenen, oft gefärbten Außenseiten des Blätterblocks eines Buches
[6] Papiermuster, nach dem die Teile eines Kleides zugeschnitten werden.
[7] Form des Geschnittenen [z. B. Schnitt des Gesichts]
[8] Kurzform von Durchschnitt
[9] Zuschnitt der Haare beim Frisör
[1] Man kann den Schnitt zwischen zwei Mengen bilden.
[2] An diesem Schnitt kann man sehen, wie die Führung der Rohrleitungen angedacht ist.
[3] Am Handgelenk hatte er einen üblen Schnitt.
[4] Der Schnitt von heute muss aber noch in die Scheune.
[5] Der Schnitt dieser Bibel ist mit Blattgold behandelt.
[6] Der Hosenschnitt war die Beilage einer Modezeitschrift.
[7] Ihr Gesicht hat einen leicht slawischen Schnitt.
[8] Der Kraftfahrer hat einen guten Schnitt gemacht.
[8] „In Westeuropa beträgt die Lebenserwartung für Neugeborene mittlerweile im Schnitt 79,5 Jahre (männlich) und 84,2 Jahre (weiblich). Deutschland liegt den Angaben zufolge mit 78,2 und 83 Jahren deutlich darunter.“
[9] Mein Frisör bekam den Schnitt, den ich wollte, nicht hin.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'schneiden'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'schneiden'
Trennen
n. gerund of trennen
v. to separate, sever, part, disunite, uncouple, segregate, unjoin, disjoin
v. to sunder
v. to delink, unlink, disconnect, detach
v. to isolate
v. to separate, to go apart, to secede, to break off, to break up
sich trennen mit - to part ways with
trennen
Verb:
[1] Personen oder Sachen auseinanderbringen
[2] eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
[3] eine Sache von einer anderen Sache abscheiden
[4] etwas auseinanderhalten und genau unterscheiden
[5] (reflexiv) einen Partner, einen Verein oder eine Partei verlassen (sich entfernen)
[6] ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
[1] Der Türsteher musste die beiden Streithähne trennen.
[2] Mancher glaubt nicht, dass es notwendig ist, den Müll zu trennen.
[3] Hier wird das Öl vom Wasser getrennt.
[4] Ich trenne ganz genau zwischen Freunden und irgendwelchen Bekanntschaften.
[5] Peter und Christina haben sich letzte Woche getrennt.
[6] Im Deutschen trennt man Wörter nach Silben, im Englischen häufig nach dem Wortstamm.
geschnitten
Participle. past participle of schneiden
geschnitten
Partizip II:
Partizip Perfekt des Verbs 'schneiden'
Klappe
n-f. flap, every technical or natural implement that is bound in front of something or a body part of someone or a beast to obstruct leakage or immissions in either direction and is removed under preintend
n-f. ellipsis of Schiffsklappe
n-f.
n-f. (derogatory) gob, mouth
Halte die Klappe! - Shut your gob!/Shut up!
n-f. (gay slang) cottage, tea room (public toilet or similar place used by men seeking sex with other men, for cottaging)
n-f. (obsolete) whip, scourge
n-f. ellipsis of Fliegenklappe, t=fly swatter
n-f. (Austria, telecommunications, dated) extension (a numerical code used to specify a specific telephone in a telecommunication network)
v. first-person singular present of klappen
v. first-person singular subjunctive of klappen
v. third-person singular subjunctive of klappen
v. singular imperative of klappen
Klappe
[1] Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt
[2] (umgangssprachlich): Mund
[1] Am Auto befindet sich meist hinten eine kleine Klappe, hinter der sich der Tankverschluss befindet.
[1] „Vor meiner Zelle defilieren in großer Prozession die Polizeifunktionäre, jeden Augenblick wird die Klappe am Spion geöffnet, ein Auge glotzt.“
[1] „Ich kletterte vom Kutschbock, hob die Klappe des Wagens (es war ziemlich aufregend für mich, da ich es doch zum ersten Mal selbst tat) und suchte das Buch heraus.“
[1] „[In einem Versuch kam es für die Wellensittiche darauf an] mehrere Klappen in der richtigen Reihenfolge zu öffnen, um an das Futter zu kommen.“
[2] Halt die Klappe! Dich habe ich gar nicht gefragt.
[2] „Hinter der großen Klappe steckt oft ein ganz kleiner Wicht, sagt Therapeutin Bärbel Wardetzki.“
[2] „Er schlug nicht nur mit Fäusten - Muhammad Ali bearbeitete Gegner auch mit seiner großen Klappe. Er betrieb perfektes Bashing, lange bevor es das Wort gab.“
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'klappen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'klappen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'klappen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'klappen'
beschneiden
v. (medicine, or religion) to circumcise
v. (gardening) to trim; to prune
beschneiden
Verb:
[1] Pflanzenteile zu Zwecken der Gesundheit oder Ästhetik der Pflanze abtrennen
[2] Körperteile von Tieren, meist den Schwanz, abnehmen
[3] eine (Geld-)Menge verringern
[4] eine Verhaltensweise oder einen Rechtsanspruch einer Person einschränken
[5] die Vorhaut des männlichen Penis aus medizinischen oder religiösen Gründen entfernen
[1] Der Apfelbaum muss dringend beschnitten werden.
[2] Bei Airedale Terriern beschnitt man früher den Schwanz.
[3] Die geplante Reform soll die Gehälter und Pensionen erheblich beschneiden.
[4] Durch den Hausarrest fühlte er sich in seiner Freiheit beschnitten.
[4] Sie war außer sich, da sie sich in ihren Hoffnungen stark beschnitten sah.
[4] „Die jungen Gewerkschaftler wollten sich nicht von den alten Gewerkschaftsbossen ständig die Flügel beschneiden lassen.“
[5] Der Junge wurde nach seiner Geburt als Zeichen des Bundes mit Gott beschnitten.
[5] „Nun also hatte Alf auf Ludwigs Eröffnung, sich beschneiden zu lassen, gegrunzt, sonst aber nichts gesagt.“
Schwänzen
n. gerund of schwänzen
n. dative plural of Schwanz
v. (colloquial) to skip (school, work, etc., without permission); to truant; to play hooky (US); to wag (British slang); to skive
Schwänzen
[1] das nicht Besuchen trotz Verpflichtung
[1] Das Schwänzen des Sohnes ging der Mutter auf den Keks.
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Schwanz'
Verb:
[1] umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen
[2] umgangssprachlich (Südtirol): mit Wasser (ab-)spülen
[1] Hast du heute auch Englisch geschwänzt?
[1] „Bei ihm bekam ich nämlich Atteste, um die Schule zu schwänzen.“
[1] trans.: mit einem Schneidewerkzeug (wie einem Messer) einen Gegenstand oder einen Teil von ihm abtrennen
[2] trans., oder, t2=_, reflexiv: mit einem Schneidewerkzeug einem Gegenstand oder einer Person eine tiefe Furche beibringen; die Person dadurch verletzen
[3] trans.: mit einem Schneidewerkzeug den Gegenstand in Stücke zerteilen
[4] trans.: mit einem Schneidewerkzeug mehrere separate Gegenstände durch Teilung herstellen
[5] übertr., trans.: ein Produkt durch Tätigkeiten formen oder gestalten, die ein schneidendes Zerteilen oder Entfernen wie unter [1–4] umfassen
[6] übertr., refl., Geometrie, ft=bei Geraden, aber auch anderen beteiligten geometrischen Gebilden wie Ebenen, Kreisen …: einen oder mehrere Punkte gemeinsam haben
[7] übertr., trans., ft=mit einem Fahrzeug: eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
[8] übertr., Rennsport: unfair überholen
[9] übertr., Kartenspiel: wenn der Gegner keine lückenlose Kette von Karten von oben herab besitzt, eine unsichere untere Karte von ihm mit einer stärkeren eigenen Karte stechen
[10] übertr., refl., ugs., ft=oft mit Häme gesagt: sich täuschen
[11] übertr., trans.: jemanden absichtlich und demonstrativ übersehen
[1] Der Friseur schneidet die Haare mit der Schere.
[1] Der Nonnenmacher schneidet die Ferkel.
[2] Die Kleine hat sich an einer Kante Papier in den Finger geschnitten.
[3] Ich lasse mir den Schinken immer gleich beim Fleischer schneiden.
[4] Um Grieben auszulassen, muss man sie erst einmal schneiden. Dazu braucht man ein scharfes Messer, und man achte dabei tunlichst auf seine Finger.
[5] wegen des alten bandförmigen Aufnahmematerials, bei elektronischem Filmschnitt nur noch bildhaft: Nachdem der Film gedreht ist, muss er erst noch geschnitten werden.
[6] „Parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen“, das ist eine jargonhaft gewordene Redeweise, die vermutlich aus der projektiven Geometrie stammt, in der üblichen Verwendung aber ein bloßer Widersinn ist.
[6] Zwei Kreise schneiden sich gar nicht, in einem oder in zwei Punkten, oder sie sind kongruent.
[7] Die Kurve zu schneiden ist sehr gefährlich.
[8] Der Ferrari hat den Mercedes geschnitten.
[9] Mit einem schlappen König hat er die Dame in meiner langen Farbe geschnitten, daraufhin kam ich dann schon gar nicht mehr rein.
[10] Wenn du glaubst, ich räume immer die Wohnung auf, wenn du nur lange genug untätig zuwartest, dann hast du dich aber geschnitten!