[3] Meteorologie: das Auge: Zentrum eines Wirbelsturms
[1] He has blue eyes.
[1] "With hardly a word spoken, but with a kindly eye, he waved me to an arm-chair, threw across his case of cigars, and indicated a spirit case and a gasogene in the corner."
[2] The needle has a round eye.
[3] The airplane flies right into the eye of the hurricane.
Translations for eye and their definitions
Auge
eye
Auge
[1] Anatomie: Sinnesorgan zum Sehen
[2] kurz für Fettauge, eine runde Fettablagerung auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
[3] Punkte auf einem Spielewürfel
[4] bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
[5] Meteorologie: Zentrum eines Wirbelsturms
[6] Botanik: Knospe, besonders bei Kartoffeln
[7] Architektur: runde Lichtöffnung in einer Kuppel
[8] Zoologie: augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
[1] Ich kann das auf die Entfernung mit meinen Augen schlecht sehen.
[1] „Die Augen waren offen und sahen waagerecht über die Wasseroberfläche hin.“
[2] Die Hühnersuppe scheint sehr fett zu sein, es haben sich Augen abgesetzt.
[3] Ich darf vier Felder weiter ziehen, da der Würfel vier Augen zeigt.
[4] Wer mehr als 30 Augen hat, ist aus dem Schneider.
[5] Die absolute Windstille ist charakteristisch für das Auge des Wirbelsturms.
[6] Beim Kartoffelschälen sticht man die Augen aus.
[7] Im Pantheon strömt das Licht durch das Auge in der Kuppel.
[8] Die Augen auf der Flügeloberseite von Schmetterlingen sollen deren Fressfeinde abschrecken.
Öhr
n. eye (of the needle)
Öhr
[1] das Loch am oberen Ende der Nähnadel, durch das der Faden gezogen wird
[1] Der Nähfaden wird durch das Öhr gezogen.
Nadelöhr
n-n. eye of a needle
n-n. bottleneck (narrowing of the road, especially resulting in a delay)
Nadelöhr
[1] kreisförmige oder auch ovale Öffnung am Ende einer Nähnadel
[2] übertragen: Engstelle, beispielsweise im Straßenverkehr
[1] Ich kann den Faden nicht einfädeln, weil ich mit dem Faden das Nadelöhr nicht treffe.
[1] „Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.“
[2] Die kleine Gasse in der Innenstadt wird zur Weihnachtszeit zum Nadelöhr für den gesamten Innenstadtverkehr.
Öse
n-f. eye, eyelet (fitting consisting of a loop of a solid material, suitable for receiving a hook)
n-f. lug
Öse
[1] aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehender Ring, der zur Randverstärkung in ein Loch eingesetzt wird
[2] meist aus Draht bestehender Ring, der als Gegenstück zu einem Haken aufgenäht wird
[1] Ösen können verwendet werden, um den Rand eines Lochs zu verstärken oder um andere Gegenstände vor den scharfen Kanten des Lochs zu schützen.
[2] Haken und Ösen wurden weitgehend durch Druckknöpfe und Reißverschlüsse verdrängt.
[2] „Da er unsicher war, was sie unter dem orangefarbenen Batikkleid trug, und er nicht an irgendwelchen peinlichen Ösen oder ähnlichem hängenbleiben wollte, würde sie sich selbst ausziehen müssen.“
[1] Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln
[2] Zoologie: Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem auf ungeschlechtlichem Weg, durch eine besondere Form der Teilung ein neues Individuum heranreift
[3] dichterisch: Brustwarze
[1] An der Spitze eines wachsenden Sprosses findet sich eine terminale Knospe mit einem Vegetationspunkt, der von Blattanlagen (oder Blütenanlagen) umschlossen ist.
[2] An einem Ende der Längsachse befindet sich die Kopfregion mit Mundöffnung und einem Kranz von Fangarmen, darauf folgt die Bauchregion, die Knospungsregion (in der gut gefütterte Tiere Knospen ausbilden, die sich wiederum zu neuen Tieren entwickeln) und schließlich, am anderen Ende, die Fußregion mit einer Zellplatte zur Anheftung auf dem Untergrund.
[3] „Dann brachten sie die Milch dem jungen Mädchen, das sein Kind an die Brust gelegt hatte, obwohl nichts aus den Knospen herausfloß.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'knospen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'knospen'
Beäugen
n. gerund of beäugen
v. to eye, to eyeball
beäugen
Verb:
[1] jemanden oder etwas sorgfältig und auch prüfend betrachten
[1] Sie beäugte staunend die Diamanten im Schaufenster.
[1] Er war ein insbesondere vom Ausland argwöhnisch beäugter Politiker.
[1] Er war damals ein wegen seiner homosexuellen Neigungen kritisch beäugter literarischer Außenseiter.
[1] Die Kleine beäugte mich aus sicherer Entfernung mit großen Augen.
ins Auge fassen
v. to eye (to look at something as if with the intent to do something with that thing)
v. to consider doing something
ins Auge fassen
Trieb
n. sprout
n. (psychoanalysis) drive (desire or interest)
n. urge, impulse, desire
v. first-person singular preterite of treiben
v. third-person singular preterite of treiben
Trieb
[1] Botanik: junger, neu entstandener Spross (Pflanzenteil)
[2] Psychologie, Psychiatrie: inneres Verlangen; innerer Antrieb, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen
[3] Technik: Kraftübertragung oder die Übertragung eines Drehmoments
[4] Technik: ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
[5] Bäckerei: das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
[1] Diese Pflanze hat seit dem Düngen viele neue Triebe bekommen.
[2] „Diese erhabene Geistesstimmung ist das Loos starker und philosophischer Gemüther, die durch fortgesetzte Arbeit an sich selbst den eigennützigen Trieb unterjochen gelernt haben.“
[2] „Die französische Kunst des Flirts bedeutet mir nichts, der wilde Trieb hingegen sehr viel.“
[3–5] „Kennst du Bedeutung des Ausdrucks Trieb?“ wurde Justin Im Deutschunterricht gefragt.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'treiben'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'treiben'