Fall | |
[1] Physik: eine schnelle Abwärtsbewegung | |
[2] Logik, Stochastik: das Eintreten eines Zustandes | |
[3] Grammatik: deutsche Bezeichnung für lateinisch casus | |
[4] die Art und Weise des Herabhängens von Stoffen o. Ä. | |
[5] Seemannssprache: ein hängendes Tau | |
[6] Medizin, Polizei, Rechtswissenschaft: Untersuchungsgegenstand | |
[7] bildlich, übertr.: gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren | |
[1] Das Kind kam zu Fall. | |
[2] Im Falle eines Autounfalls sollte man die Polizei benachrichtigen. | |
[3] Der Dativ ist einer der vier Fälle des Deutschen. | |
[3] „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, Pronomina und Zahlwörter ganze sieben Fälle gibt.“ | |
[3] „Die Fälle sind durch Endungen markiert, die den jeweiligen Wörtern angefügt werden.“ | |
[3] „Ich beschloss, vor allem den 5. Fall, den Ablativ, tunlichst zu ignorieren.“ | |
[4] Das Kleid hat einen schönen Fall. | |
[5] Er zog die Segel hoch mit dem Fall. | |
[6] Der Fall wird vor Gericht verhandelt. | |
[6] Am Montag wird sich der Fall entscheiden. | |
[6] Aufgrund der neuen Erkenntnisse wird der Fall neu aufgerollt. | |
[6] „Vor Jahren hatten sie sich in ein paar Fälle verbissen, die an Grausamkeit kaum zu überbieten waren.“ | |
[7] Der soziale Fall der Familie ist jedem bekannt. | |
Konjugierte Form: | |
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'fallen' | |