[1] Landwirtschaft: Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
[2] offene, baumarme Landschaft
[3] Militär: Kriegsschauplatz, Schlachtfeld
[4] umgrenzte Fläche auf einem Blatt Papier, Spielbrett, Bildschirm oder Ähnliches
[5] Fachgebiet, Spezialgebiet
[6] Sport: kurz für Spielfeld
[7] Sport: geschlossene Gruppe
[8] Physik: Ortsfunktion
[9] EDV: Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
[10] Informatik: aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
[11] die Welt außerhalb des Labors
[12] Bauwesen: Überbau zwischen zwei Brückenpfeilern, besonders bei Balkenbrücken
[13] die reale Welt als Forschungsumgebung (im Gegensatz etwa zum Labor), siehe auch
[1] Er setzt seine Felder und Wiesen instand. (Volkslied)
[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie Heu geerntet.“
[2] Wir reiten geschwinde durch Feld und Wald. (Volkslied)
[3] „Haben wir nicht, als im Feld der Tod unser Kamerad war, der bei uns hockte in Schützengräben und Unterständen, in zerschossenen Dörfern und Wäldern, im Hagel der Schrapnelle und unterm Licht der Sterne, geschworen mit heiligem Ernst, daß der Krieg nur einen Sinn haben kann: den Aufbruch der Jugend?“
[4] Ein Läufer darf nur Felder einer Farbe betreten.
[4] Das Geburtsdatum bitte ins rechte Feld eintragen.
[5] Auf dem Felde der Physik war er ein As.
[6] Müller verlässt das Feld.
[7] Das Feld der Verfolger kam schnell näher.
[8] Das elektrische Feld ist über die Maxwellschen Gleichungen und die spezielle Relativitätstheorie eng mit dem magnetischen Feld verknüpft.
[9] Das Feld „Geburtsdatum“ ist zehn Zeichen groß.
[10] Dieses Feld besitzt 10 Elemente.
[11] Im Felde sind Fitis und Zilpzalp kaum zu unterscheiden.
[12] Die Brücke überspannt den Fluss mit drei Feldern.
[1] Namibia, Südafrika: (KwaZulu-Natal): sich weit erstreckende, naturbelassene (da zumeist nicht kultivierbare), überschaubare steppenartige Landschaft
[1] „Die Entscheidung für den langen Aufenthalt im Feld kam unter Zeitdruck zustande, da massive Eingriffe in die Lebensweise der Buschleute durch die südafrikanische Verwaltung befürchtet würden:“
[1] „Wir fuhren wieder ins Feld zu Tränken und Damm.“
Acker
n. field (wide, open space used to grow crops)
v. first-person singular present of ackern
v. singular imperative of ackern
Acker
[1] Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
[2] Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
[1] „So kamen sie zu dem Acker, der Igel wies seiner Frau ihren Platz an und ging den Acker hinauf.“
[2] Sein Großvater besaß 50 Acker Land.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'ackern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ackern'
Spielfeld
n. field (sports)
Spielfeld
[1] Fläche, auf der ein Spiel gespielt wird, insbesondere beim Sport
[1] Bei den meisten Sportarten dürfen die Spieler das Spielfeld während des Spiels nicht verlassen.
[1] Das Spielfeld beim Handball ist 20 Meter breit und 40 Meter lang.
[1] „Zwar gibt es in dem Ort bereits seit 1980 ein kleines Fußballstadion, als der färöische Fußballverband aber 1990 in die UEFA aufgenommen wurde, brauchte er dringend ein eigenes Spielfeld für die Länderspiele, das den Statuten der UEFA und FIFA entsprach.“
[1] „Ein Spiel zum Beispiel auf drei oder vier große Spielziele gleichzeitig, bei dem ferner mehrere Bälle mit Fuß und Hand gespielt werden dürfen und mehrere Spielgruppen zu gleicher Zeit das gesamte Spielfeld benutzen können, führt zu der Einsicht, dass nur durch bestimmte Einschränkungen ein wirkliches Gruppenspiel entsteht.“
[1] „In der Entscheidungsbegründung vertritt das Gericht die Auffassung, das Spiel Risiko sei ein Brett- und Würfelspiel wie viele andere auch, in dem es darum gehe, gegnerische Spielfiguren anzugreifen und zu schlagen, dadurch Spielfelder zu besetzen und schließlich zu gewinnen.“
Weide
n-f. pasture
n-f. (obsolete) feed
n-f. willow
v. first-person singular present of weiden
v. first-person singular subjunctive of weiden
v. third-person singular subjunctive of weiden
v. singular imperative of weiden
Weide
[1] Botanik: Laubgehölz aus der Gattung Salix
[2] kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
[1] Weiden stehen häufig an Seeufern.
[1] „Am Wege entlang stehen Pyramidenpappeln, Weiden und wilde Obstbäume; die Hügel sind niedrig; vor uns in weiter Ferne blaue Berge, aber auch diese scheinen niedrig.“
[2] Weide ist ein Weichholz.
[1] Wiese, auf der man Vieh hält
[1] Im Frühjahr werden die Kühe auf die Weide getrieben.
[1] „Es gibt lange, ansteigende Weiden, die von Baumreihen begrenzt werden.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
Platz
n. (architecture) square, plaza, piazza
Marktplatz - Market square
n. (architecture) circus
n. space, room
Hier ist kein Platz. - There is no room here.
Platz machen für. - to make room for.
n. place, seat, spot, position (precise location someone or something occupies)
Ich halte dir einen Platz frei. - I'll hold a place for you.
Für deine Blumen finden wir bestimmt einen schönen Platz. - I'm sure we'll find a nice place for your flowers.
n. (chiefly colloquial) place, location, site (in general)
Die Zeit wisst ihr ja, den Platz sag ich euch vorher noch. - You already know the time, and I’ll tell you the place beforehand.
n. spot, place (position in a hierarchy or sequence)
Sie hat einen Platz in der Mannschaft. - She's got a spot on the team.
n. (sports) court, field, pitch, course
auf dem Platz - on the court / field / pitch
Dies ist das beste Hotel am Platz. - This is the best hotel in town.
n. place (rank in a competition)
Er machte den ersten Platz. - He won the first place.
auf dem ersten/zweiten/dritten Platz - in first/second/third place
interj. down! (command to lie down, especially for a dog)
v. singular imperative of platzen
Platz
[1] weitläufige, offene Fläche, die als Betätigungs-, Erholungs- Veranstaltungs- oder Versammlungsort dient
[2] ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Stelle
[3] kein Plural: verfügbarer Raum
[4] bestimmter Rang oder eine bestimmte Position
[5] Stelle, an der Personen, Fahrzeuge, Geräte sich befinden oder aufhalten (sitzen, stehen oder liegen) können
[6] Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
[7] Gastronomie: auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
[1] Vor dem Rathaus erstreckt sich ein großer, gepflasterter Platz, auf dem dienstags und freitags der Markt stattfindet.
[1] „Ich nehme seltener die U-Bahn und laufe stattdessen vorbei an jubelnden Fans, die in Cafés und Kneipen oder auf öffentlichen Plätzen sitzen.“
[2] Die Uhr stand seit Jahren auf demselben Platz über dem Kamin.
[3] Räume doch bitte den Keller auf, dort ist fast kein Platz mehr.
[3] Platz da! Ich brauche Platz! Hier ist viel Platz; Platz genug für alle.
[4] Er belegte leider nur den vierten Platz.
[5] Entschuldigung, ist der Platz schon besetzt oder kann ich mich hier hinsetzen?
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'platzen'
Esch
n. (regional, especially Westphalia, archaic, except in toponyms) field; pasture; plot of land
Esch
[1] die Gemarkung einer Gemeinde, die als Feld benutzt wird
[1] Sie machten einen Sonntagsspaziergang durch das Esch.
trade
v. first-person singular present of traden
v. first-person singular subjunctive of traden
v. third-person singular subjunctive of traden
v. singular imperative of traden
Trade
Weideland
Weideland
[1] Landwirtschaftliche Flächen, die als Weiden genutzt werden
[1] "Der Fluß, der es durchquert, macht daraus etwas wie zwei Regionen von unterschiedlichem Aussehen: alles was links liegt, ist Weideland; alles, was rechts liegt, wird beackert."
[1] Vilsack kündigte an, den Tierhaltern zu helfen, mit den steigenden Nahrungsmittelpreisen, den Engpässen bei Heu und dem sich verschlechternden Weideland umzugehen. Den Bauern werde Heu von zusätzlichem Weideland zur Verfügung gestellt.
[1] Dort streitet sich das Hirtenvolk der Orma mit den Pokomo, die vom Ackerbau leben, seit langer Zeit um das Weideland am Fluss Tana.
[1] „In den weiten Wiesen, auf denen häufig Birken gedeihen, sehen die Ankömmlinge Weideland für ihr Vieh.“
Ackerland
n. farmland
Ackerland
[1] landwirtschaftlich nutzbarer Boden
[1] Um die Dörfer herum ist viel Ackerland.
[1] „Die Kulturlandschaft ist eindeutig vom Ackerland dominiert und unterscheidet sich damit deutlich von den stark bewaldeten Mittelgebirgsregionen.“
[1] „Die Kelten siedelten dort, wo es fruchtbares Ackerland gab.“
Lagerstätte
n-f. deposit
n-f. repository
Lagerstätte
[1] Geologie: Ort, an dem sich ein Rohstoff befindet; rohstoffreiche Lage
[2] Örtlichkeit zur Lagerung von Dingen
[3] Stelle, bei der man schlafen kann
[1] „Gerade in solchen unkonventionellen Lagerstätten vermuten einige Fachleute indes größere Potenziale.“
[1] „Mit der dampfunterstützten Schwerkraftentleerung (steam-assisted gravity drainage, SAGD) lassen sich dann 40 % der Lagerstätte ausbeuten.“
[1] „Die ersten Uranvorkommen wurden in den 1920er Jahren gefunden, größere Lagerstätten in den 1960er Jahren entdeckt und noch größere Funde in den siebziger Jahren gemacht.“
[1] „Im 19. Jahrhundert reichte der Nordrand der Lagerstätte bis nach Peru herein, der mittlere Teil lag in Bolivien und die südliche Spitze lag in Chile.“
n-m. (algebra) field (algebraic structure with addition and multiplication)
Körper
[1] historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit
[2] bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
[3] verallgemeinert: räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht)
speziell, wissenschaftlich:
[4] Chemie, Physik: abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
[5] Geometrie: von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
[6] Algebra: algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
[7] Sozialkunde, Soziologie, va., ft=aber noch in zusammengesetzten Begriffen: Menge an Personen in einer Körperschaft
[1] Tu mal was für deinen Körper!
[1] Heile deinen Körper.
[1] Ein Fest für Körper und Sinne.
[1] „Ein Korsett von weißen Bandagen hält den Körper zusammen.“
[1] „In seinem Körper war eine wunderbare Stille.“
[1] „Max Schulz holte die Rolle Packpapier, rollte sie auf und schob sie unter den Körper des Toten.“
[2] Er zog die Arme dicht an seinen Körper.
[2] Durch die Explosion wurde ihm der Kopf vom Körper gerissen.
[3] „Himmelskörper“ ist eine Sammelbezeichnung für alle außerirdischen natürlichen Körper.
[4] „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“
[5] Ein Körper bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer geraden Linie.
[6] Der Körper der reellen Zahlen ist der bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte, vollständig geordnete, archimedische Erweiterungskörper der rationalen Zahlen (Brüche).
[7] Im Lehrkörper herrscht helle Aufregung über die neuen Anordnungen des Kultusministers.
Schlachtfeld
n. battlefield
Schlachtfeld
[1] Gebiet, in dem ein Kampf beziehungsweise eine Schlacht stattgefunden hat.
[1] Das Schlachtfeld ist mit Blut getränkt.
[1] „Schon Napoleon umging die Festungen und suchte den Kampf auf dem Schlachtfeld mit dem gegnerischen Führer.“
[1] Dort erzählten sie sich ihre Erinnerungen an die Schlachtfelder, von denen ihre Familien nichts hören wollten.“
[1] „Er erinnerte sich daran, daß der Brief vom Herbst 1938, in dem er seinem Vater einen Besuch der flandrischen Schlachtfelder geschildert hatte, sein letzter Brief nach Frankfurt gewesen war.“
[1] „Wir sehen die Abbildungen der Schlachtfelder hinter dem Heer.“
Gebiet
n. area, region
Viele Bewohner hatten das bedrohte Gebiet verlassen müssen. - Many residents had to leave the threatened area.
n. territory
n. (math) a set with certain properties:
n. (commonly) a (non-empty) open and connected set
n. an open set
v. singular imperative of gebieten
Gebiet
[1] räumlicher Bereich mit einer bestimmten Ausdehnung, Fläche
[2] ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
[3] Mathematik: (nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
[1] Das Gebiet Hessens ist kleiner als das Bayerns.
[1] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme. Das Ergebnis ist ein dichter tropischer Regenwald, eines der artenreichsten Gebiete der Erde.“
[2] Ein Professor hat meistens hervorragende Kenntnisse auf seinem Gebiet.
[3] Eine Menge mit Rand ist kein Gebiet.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gebieten'
Bereich
n. area, realm, range, scope
n. course of study or domain of knowledge or practice; field
Er arbeitet im technischen Bereich. - He works in the technical field.
n. (wine) region
Bereich
[1] ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
[2] ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
[3] Weinbau: Zusammenfassung mehrerer Lagen in Deutschland, aus deren Erträgen Weine gleichartiger Geschmacksrichtung hergestellt werden
[4] Algebra: eine algebraische Struktur ähnlich wie die ganzen Zahlen
[1] Im Bereich der Gärten wird keinerlei Bautätigkeit geduldet.
[1] „Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10 cm = Durchmesser eines Atomkerns des Wasserstoffs) und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 10 cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“
[2] Dieses Problem fällt nicht in den Bereich meiner Pflichten.
[3] Manche Anbaugebiete wie die Ahr oder der Rheingau verfügen nur über einen Bereich, bei Baden sind es sieben, Mosel-Saar-Ruwer vier, in anderen Anbaugebieten zwei bis drei.