Schlacht | |
[1] ursprünglich große, meist sehr blutige Kampfhandlung zwischen Heeren, siehe auch „schlachten“ | |
[2] veraltet: Befestigung des Flussufers, Wehr | |
[1] Das deutsche Reich hat im letzten Weltkrieg viele Schlachten verloren. | |
[1] Wir haben den Auftrag! Wir haben diese Schlacht gewonnen, aber wir dürfen nicht nachlassen, bis wir die Konkurrenz vom Markt gefegt haben! | |
[1] „Daneben wird eine Schlacht gegen die Daker dargestellt, die durch die Überlegenheit der römischen Soldaten siegreich endet.“ | |
[1] „In der Schlacht war ein Achtel der Streitmacht Roms untergegangen.“ | |
[1] „Wie ein Gewitter tobte die Schlacht über dem Meer.“ | |
[1] „Die Schlacht um Berlin steht demnach durchaus günstig.“ | |
[2] Schlachten verstärkten das Ufer besonders dort, wo Schiffe anlegen sollten. | |
Konjugierte Form: | |
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schlachten' | |