[1] Utensil mit zwei oder mehreren Zinken, das in der Küche oder beim Essen zum Halten und Befördern fester Nahrungsteile benutzt wird
[1] Those forks look pretty expensive, don't they?
Die Gabeln dort sehen sehr teuer aus, nicht wahr?
[1] “Pick up your spoon and put your fork (with the pasta on it) on your spoon and twirl the fork around until all of the pasta surrounds the fork.”
„Nimm deinen Löffel und lege deine Gabel (mit der Pasta darauf) auf den Löffel und drehe die Gabel solange, bis die ganze Pasta um die Gabel gewickelt ist.“
Translations for fork and their definitions
Gabeln
n. plural of Gabel
v. to fork (use a fork to move food to mouth)
v. to pitchfork (use a pitchfork to carry)
v. to fork; branch; branch out
Der Weg gabelt sich hier. - The way branches here.
Gabeln
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Gabel'
Genitiv Plural des Substantivs 'Gabel'
Dativ Plural des Substantivs 'Gabel'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Gabel'
Verb:
[1] (reflexiv) an einem bestimmten Punkt in Form einer Gabel (meist in zwei Teile) teilen
[2] (transitiv) auf die Gabel nehmen (und an einen Ort tragen)
[3] mit einer Gabel essen
[1] Der Weg gabelt sich in 200 Metern.
[2] Das trockene Heu wurde von der Wiese auf das Pferdefuhrwerk gegabelt.
[3] Irenes Sohn gabelte sich die Griesklößchen aus der Fliederbeersuppe.
Gabelung
n-f. fork, bifurcation
Gabelung
[1] Stelle, an der sich etwas (meist in zwei Teile) gabelt
[2] das Sichgabeln
aufgabeln
v. (informal) to pick up
aufgabeln
Fork
Fork
[1] Informatik, Softwarentwicklung: Entwicklungszweig nach der Aufspaltung eines Projektes in zwei oder mehrere Folgeprojekte
[1] „Bazaar war anfangs ein „Fork“ (d.h. eine Abspaltung) des verteilten Arch-Versionsverwaltungssystems. Ein Fork bedeutet, dass die Entwickler verschiedene Ansichten vertreten, wohin die Entwicklung des Programms gehen soll und spalten sich in verschiedene Gruppen auf, um die unterschiedlichen Ziele der jeweiligen Gruppen zu verwirklichen.“
[1] „Wie in einer zerrütteten Ehe entwickelte sich schnell ein Rosenkrieg zwischen der von Miro dominierten Mambo-Foundation, der plötzlich das Entwicklungsteam abhanden gekommen war, dem Entwicklungsteam selbst, das natürlich einen neuen Namen für den Fork benötigte, und einer erhitzten internationalen Community von hunderttausenden Benutzern, die sich teilweise mit harten Worten in Blogs, Foren und den jeweiligen Projektseiten beharkten.“
[1] Forks sind oft erfolgreicher als ihre Ausgangsprojekte.
[1] LibreOffice ist ein Fork von OpenOffice.
Gabel
n-f. fork
n-f. pitchfork
n-f. prong
v. first-person singular present of gabeln
v. singular imperative of gabeln
Gabel
[1] kurz für Astgabel
[2] Küche: mit Zinken ausgestattetes Werkzeug, Teil des Essbestecks zum Aufspießen von Nahrungsmitteln mit mindestens zwei Zinken
[3] Technik, Fahrzeugbau: Radaufhängung, insbesondere bei Zweirädern
[4] Technik: Kurzbezeichnung für eine Gabelschaltung
[5] Musik: Zeichen der musikalischen Notation
[6] Schach: taktisches Motiv im Schach
[7] Kommunikationstechnik: kurz für Telefongabel, Vorrichtung zum Ablegen des Telefonhörers
[8] Jägersprache: Geweihstange, die nur zwei Enden hat
[9] Transporttechnik: beide Zinken aus Stahl eines Gabelstaplers
[10] Fahrzeugbau: Deichsel des Einspänners
[11] Kurzform: für Gegenstände und Dinge, die in ihrer Form einer Gabel ähneln
[1] „Er machte von der Gabel aus, in der er jetzt stand, eine Handbewegung, als ob er nicht gestört sein wolle, und sah dann erst die Flußufer auf- und abwärts, zuletzt auch ins Neumärkische hinüber. Er schien aber nichts zu finden und glitt, nachdem er sein Auge den ganzen Kreis nochmals hatte beschreiben lassen, mit derselben Leichtigkeit wieder hinab, mit der er fünf Minuten vorher hinaufgestiegen war.“
[2] „denkt euch, ich soll den Mist aus dem Pferdestall fortschaffen und auf den Wagen laden. Ich lasse es langsam angehen, und habe ich etwas auf die Gabel genommen, so hebe ich es nur halb in die Höhe und ruhe erst eine Viertelstunde, bis ich es vollends hinaufwerfe.“
[2] Mit der Gabel spieße ich das Fleisch auf.
[2] „Er fängt an, die Bissen, die er mit der Gabel zu sich nimmt, zu zählen, dann die Kacheln an der Wand.“
[3] Am Vorderrad des Rennrads ist jetzt die Gabel verbogen.
[1] Familienname, Nachname
[1] Frau Gabel ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Gabel wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Gabels fahren heute in den Oberpfälzer Wald.
[1] Der Gabel trägt nie die Schals, die die Gabel ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Gabel kommt, geht der Herr Gabel.“
[1] Gabel kommt und geht.
[1] Gabels kamen, sahen und siegten.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gabeln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gabeln'
Abspaltung
n-f. secession
n-f. (physics) dissociation
n-f. (chemistry) elimination
Abspaltung
[1] Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
[1] Der SPD drohte eine Abspaltung.
Forke
n-f. (regional, northern Germany) pitchfork
Forke
[1] Gerät zum Aufladen/Wenden von Heu, Mist oder dergleichen
[1] „Andere lassen ihre Tiere stundenlang über das auf einem runden Platz zusammengetragene Getreide trampeln, während sie das Stroh immer wieder mit der aus einer Astgabel geschnitzten Forke in die Luft werfen.“
Verzweigung
n-f. branch, branching
n-f. (mathematics) ramification
Verzweigung
[1] das Sichverzweigen; Aufteilung eines (physischen oder symbolischen) Stranges in mindestens zwei Abzweige, die danach unabhängig voneinander bestehen
[2] Informatik: das Verzweigen; Änderung eines Programmflusses durch eine bedingte Anweisung
[3] schweizerisch: Kreuzung
[1] „Während des Längenwachstums eines Sprosses werden auch Möglichkeiten zur Verzweigung angelegt.“
[2] „Funktionsteam A und Funktionsteam-B führen ihre jeweilige Arbeit in separaten Verzweigungen aus.“
Aufspalten
n. gerund of aufspalten
v. to split up
aufspalten
Verb:
[1] trans.: in einzelne Teile zerlegen
[2] refl.: in einzelne Teile zerlegt werden
[1] „Oft würden sozialversicherungspflichtige Stellen in 450-Euro-Jobs aufgespalten.“
[2] „Riester will mit der Reform der Betriebsverfassung das Gesetz von 1972 der veränderten Wirtschaftswelt anpassen: Immer mehr Firmen werden neu gegründet oder geschlossen, spalten sich auf, werden verkauft oder fusionieren.“
Spalten
n. plural of Spalte
n. noun form of Spalt, , dat, p
v. to split (something); to cleave; to chop
v. to split up; to become divided
Spalten
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Spalte'
Genitiv Plural des Substantivs 'Spalte'
Dativ Plural des Substantivs 'Spalte'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Spalte'
German
Verb:
Ver
[1] transitiv: mit einem Instrument der Länge nach teilen
[2] reflexiv: gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
[3] figurativ: entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
[1] Der alte Mann spaltet das Feuerholz mit einer Axt.
[2] Der Baum spaltete sich nach dem Einschlag.
[3] Der Krieg spaltet die Bevölkerung in Befürworter und Oppositionelle der Regierung.
[3] Bürger gegen Bürger. Die Braunkohle spaltet die Lausitz [Überschrift]