[1] Utensil mit zwei oder mehreren Zinken, das in der Küche oder beim Essen zum Halten und Befördern fester Nahrungsteile benutzt wird
[1] Those forks look pretty expensive, don't they?
Die Gabeln dort sehen sehr teuer aus, nicht wahr?
[1] “Pick up your spoon and put your fork (with the pasta on it) on your spoon and twirl the fork around until all of the pasta surrounds the fork.”
„Nimm deinen Löffel und lege deine Gabel (mit der Pasta darauf) auf den Löffel und drehe die Gabel solange, bis die ganze Pasta um die Gabel gewickelt ist.“
Translations for fork and their definitions
Gabeln
n. plural of Gabel
v. to fork (use a fork to move food to mouth)
v. to pitchfork (use a pitchfork to carry)
v. to fork; branch; branch out
Der Weg gabelt sich hier. - The way branches here.
Gabeln
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Gabel'
Genitiv Plural des Substantivs 'Gabel'
Dativ Plural des Substantivs 'Gabel'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Gabel'
Verb:
[1] (reflexiv) an einem bestimmten Punkt in Form einer Gabel (meist in zwei Teile) teilen
[2] (transitiv) auf die Gabel nehmen (und an einen Ort tragen)
[3] mit einer Gabel essen
[1] Der Weg gabelt sich in 200 Metern.
[2] Das trockene Heu wurde von der Wiese auf das Pferdefuhrwerk gegabelt.
[3] Irenes Sohn gabelte sich die Griesklößchen aus der Fliederbeersuppe.
Gabel
n-f. fork
n-f. pitchfork
n-f. prong
v. first-person singular present of gabeln
v. singular imperative of gabeln
Gabel
[1] kurz für Astgabel
[2] Küche: mit Zinken ausgestattetes Werkzeug, Teil des Essbestecks zum Aufspießen von Nahrungsmitteln mit mindestens zwei Zinken
[3] Technik, Fahrzeugbau: Radaufhängung, insbesondere bei Zweirädern
[4] Technik: Kurzbezeichnung für eine Gabelschaltung
[5] Musik: Zeichen der musikalischen Notation
[6] Schach: taktisches Motiv im Schach
[7] Kommunikationstechnik: kurz für Telefongabel, Vorrichtung zum Ablegen des Telefonhörers
[8] Jägersprache: Geweihstange, die nur zwei Enden hat
[9] Transporttechnik: beide Zinken aus Stahl eines Gabelstaplers
[10] Fahrzeugbau: Deichsel des Einspänners
[11] Kurzform: für Gegenstände und Dinge, die in ihrer Form einer Gabel ähneln
[1] „Er machte von der Gabel aus, in der er jetzt stand, eine Handbewegung, als ob er nicht gestört sein wolle, und sah dann erst die Flußufer auf- und abwärts, zuletzt auch ins Neumärkische hinüber. Er schien aber nichts zu finden und glitt, nachdem er sein Auge den ganzen Kreis nochmals hatte beschreiben lassen, mit derselben Leichtigkeit wieder hinab, mit der er fünf Minuten vorher hinaufgestiegen war.“
[2] „denkt euch, ich soll den Mist aus dem Pferdestall fortschaffen und auf den Wagen laden. Ich lasse es langsam angehen, und habe ich etwas auf die Gabel genommen, so hebe ich es nur halb in die Höhe und ruhe erst eine Viertelstunde, bis ich es vollends hinaufwerfe.“
[2] Mit der Gabel spieße ich das Fleisch auf.
[2] „Er fängt an, die Bissen, die er mit der Gabel zu sich nimmt, zu zählen, dann die Kacheln an der Wand.“
[3] Am Vorderrad des Rennrads ist jetzt die Gabel verbogen.
[1] Familienname, Nachname
[1] Frau Gabel ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Gabel wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Gabels fahren heute in den Oberpfälzer Wald.
[1] Der Gabel trägt nie die Schals, die die Gabel ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Gabel kommt, geht der Herr Gabel.“
[1] Gabel kommt und geht.
[1] Gabels kamen, sahen und siegten.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gabeln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gabeln'
aufgabeln
v. (informal) to pick up
aufgabeln
Gabelung
n-f. fork, bifurcation
Gabelung
[1] Stelle, an der sich etwas (meist in zwei Teile) gabelt
[2] das Sichgabeln
Verzweigung
n-f. branch, branching
n-f. (mathematics) ramification
Verzweigung
[1] das Sichverzweigen; Aufteilung eines (physischen oder symbolischen) Stranges in mindestens zwei Abzweige, die danach unabhängig voneinander bestehen
[2] Informatik: das Verzweigen; Änderung eines Programmflusses durch eine bedingte Anweisung
[3] schweizerisch: Kreuzung
[1] „Während des Längenwachstums eines Sprosses werden auch Möglichkeiten zur Verzweigung angelegt.“
[2] „Funktionsteam A und Funktionsteam-B führen ihre jeweilige Arbeit in separaten Verzweigungen aus.“
Forke
n-f. (regional, northern Germany) pitchfork
Forke
[1] Gerät zum Aufladen/Wenden von Heu, Mist oder dergleichen
[1] „Andere lassen ihre Tiere stundenlang über das auf einem runden Platz zusammengetragene Getreide trampeln, während sie das Stroh immer wieder mit der aus einer Astgabel geschnitzten Forke in die Luft werfen.“