The gender of Pforte is feminine. E.g. die Pforte.
Plural
The plural of Pforte is Pforten.
German Definition
gate
Substantiv:
[1] Bewegliche, türähnliche Sperre, die den Zugang zu einem umzäunten oder durch Mauern eingeschlossenen Gelände bildet
[2] Technische Vorrichtung zur Realisierung einer logischen Verknüpfung (Boolesche Funktion)
[3] Elektronik: Steuerelektrode bei verschiedenen elektronischen Bauelementen (Feldeffekttransistor, Thyristor, IGBT)
[1] “City gates were traditionally built to provide a point of controlled access to and departure from a walled city for people, vehicles, goods and animals.”
„Stadttore wurden traditionell gebaut, um mauergesicherten Städten eine Stelle zur kontrollierten Ein- und Ausreise von Personen, Fahrzeugen, Waren und Tieren zur Verfügung zu stellen.“
[2] “Electronic logic gates differ significantly from their relay-and-switch equivalents.”
„Elektronische Logikgatter unterscheiden sich erheblich von ihren Äquivalenten aus Relais und Schaltern.“
[3] “The gate terminal may be thought of as controlling the opening and closing of a physical gate.”
„Den Gate-Anschluss kann man sich wie die Steuerung zum Öffnen und Schließen eines physischen Tores vorstellen.“
Translations for gate and their definitions
Tor
n. gate, archway (passageway covered by an arch, particularly one made of masonry)
n. gate, door (large doorway, opening, or passage in a fence or wall)
Dies ist ein Garagentor, nur ein Ochse parkt davor. - This is a garage door, only an ox parks in front of it.
n. (figurative) gateway (point that represents the beginning of a transition from one place or phase to another)
n. (sports) goal, net (area into which the players attempt to put a ball)
n. (sports) goal (The act of scoring a goal in sports where doing so is the object)
n. (dated, or literary) fool (person with poor judgment or little intelligence)
Tor
[1] Architektur: großer Zugang, großer Durchgang
[2] Sport: Trefferzone bei vielen Ballspielarten
[3] Sport: durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter [2] genannten Tores untergebracht hat
[4] Skisport: ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
[1] Öffnet das Tor!
[1] Tür und Tor standen offen.
[1] Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.
[2] Der Ball ging gegen den Pfosten des Tores.
[2] Der Torhüter stand zu weit vor seinem Tor.
[3] Obwohl der Ball die Linie nicht überschritten hatte, schrien die Fans alle: Tor, Tor, Tor!
[3] Die Dortmunder Borussia ging früh durch ein Tor von Smolarek in Führung.
[3] Am Ende waren an diesem 32. Spieltag der Saison 1983/84 53 Tore gefallen - so viele wie nie zuvor und nie mehr danach an einem einzigen Spieltag. Von solchen Zahlen wagt die Bundesliga inzwischen nicht mal mehr zu träumen. Am vergangenen Wochenende waren es 29 Tore in neun Spielen
[3] „Geld schießt Tore – in Deutschland für Bayern, in Spanien für Madrid und Barcelona, in Frankreich für Paris Saint-Germain; in ihren Ligen sind diese Klubs kaum noch zu schlagen.“
[4] Im Slalom sind die Tore enger als im Riesenslalom.
[1] veraltend: Narr
[1] Dieser Tor!
[1] Achtet also sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht wie Toren, sondern wie Kluge!
[1] „Ihr dauert mich, ihr armen Toren, / ihr liebet nicht, ihr trinkt nicht Wein“
[1] „Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor;“
Pforte
n-f. (literary) gate, large door
Er ging durch die Pforte in den Hof. - He went through the gate into the yard.
n-f. reception area (especially in a hospital)
Die Frau an der Pforte hat mir gesagt, in welchem Zimmer du bist. - That woman at the reception told me which room you're in.
Pforte
[1] kleine Tür, Eingangstor
[1] Er vergaß die Pforte zu schließen.
[1] „Er kam zu einem ummauerten Garten, dessen Pforte offen stand.“
[1] „Natürlich gibt es dort keine verriegelten Türen, denn alle diese Pforten und Portale sind türenlos; aber in des entthronten Herrschers innerste Hallen und Höhlen konnten wir nicht eindringen.“
Schlagbaum
n. barrier, tollbar (structure consisting of a long beam on a joint, used to control passage)
Schlagbaum
[1] Einrichtung zum Blockieren einer Straße oder eines Weges
[1] Am Schlagbaum fand die Grenzkontrolle statt.
[1] „Der Schlagbaum öffnet sich, und wir fahren auf die Brücke.“
[1] „Die Mauer war gefallen, und man konnte wieder ohne Schlagbaum und Kontrollen kreuz und quer durch Deutschland fahren.“
[1] „Die Quittung kommt, der Schlagbaum hebt sich, und wir rollen drunter durch.“
Flugsteig
n. airport gate
Flugsteig
[1] Zugang/Übergangsbereich nach erfolgten Kontrollen vom Abfertigungsgebäude des Flughafens zum Rollfeld oder direkt zum Flugzeug
[1] „Er saß schon eine Weile im Warteraum beim Flugsteig, als er plötzlich noch einmal hinausging und seine Sekretärin anrief.“
Gate
n. airport gate
n-f. (Austria, colloquial, obsolete) men's long underwear
Gate
[1] Zugang/Übergangsbereich nach erfolgten Kontrollen vom Abfertigungsgebäude des Flughafens zum Rollfeld oder direkt zum Flugzeug
[1] „Sie hatten am Gate neben ihrem Schalter ein Pult aufgebaut.“
Schranke
n-f. gate (barrier that can be pulled or moved up to allow passage)
n-f. (by extension) a level crossing with such a gate
n-f. (chiefly figurative) some other kind of barrier or limit
Schranke
[1] Vorrichtung zur Absperrung
[2] medizinisch: Barriere
[3] übertragen: (gedankliche) Grenze für das Verhalten, die nicht überschritten werden kann oder soll
[4] Recht: Beschränkung eines Grundrechts; Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
[5] Mathematik: Wert, der nicht unter- oder überschritten wird
[1] Wenn die Schranke geschlossen ist, muss man warten.
[2] Manche Arzneimittel können die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren.
[3] Er verwies sie in ihre Schranken.
[4] „Das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG ist allerdings nicht vorbehaltlos gewährt, sondern steht gemäß Art. 5 Abs. 2 GG insbesondere unter der Schranke der allgemeinen Gesetze, zu denen auch die hier angewendeten Vorschriften der §§ 823, 1004 BGB gehören.“
Deklinierte Form:
Variante für den Dativ Singular des Substantivs 'Schrank'