The German word for grill is
Grill

Plural
The plural of Grill is Grills.German Definition
grill | |
grillen, grillieren | |
Grill |
Translations for grill and their definitions
Grillen | ||
n. plural of Grille | ||
v. to grill |
Grillen | ||
[1] der Vorgang, dass eine Speise gegrillt wird | ||
[2] geselliges Beisammensein, bei dem Speisen gegrillt werden | ||
[1] Das Fleisch eignet sich zum Braten und Grillen. | ||
[2] Wir sind heute Abend zum Grillen eingeladen. | ||
Deklinierte Form: | ||
Nominativ Plural des Substantivs 'Grille' | ||
Genitiv Plural des Substantivs 'Grille' | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Grille' | ||
Akkusativ Plural des Substantivs 'Grille' | ||
Verb: | ||
[1] trans., intrans.: (im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen | ||
übertragen: | ||
[2] intrans., refl., t2=;, scherzh.: (sich) von der Sonne (ausgiebig, übermäßig) bescheinen lassen; (sich, die Haut oder dergleichen) von der Sonne so stark bräunen, dass eine Hautrötung oder -entzündung hervorgerufen wird | ||
[3] trans.: jemanden mit (vielen) Fragen hart bedrängen, zusetzen; jemanden einem langen und andauernden Verhör, Kreuzverhör unterziehen; aufdringlich ausfragen | ||
[1] Bei diesem Sommerwetter sollten wir grillen. | ||
[1] „Man ſchneit ſo hinein in die Tragödien. Hat ſich eben noch auf dem Gerichtskorridor mit Kollegen ereifert, ob man die geſtrigen drei Pique ſo oder anders hätte ſpielen ſollen, ob man Tomaten grillen kann, ob René Clair wichtig iſt, dann drückt man die Türklinke herunter und tritt ein in eine fremde Wirklichkeit.“ | ||
[1] „Tagtäglich wird hier auf das raffinierteste gekocht, gebraten, gegrillt und gebacken und schließlich serviert.“ | ||
[1] „Die im Westen sitzen am Wochenende genau wie wir in ihren kleinen Wochenendhäuschen und trinken Kaffee und grillen und singen Lieder.“ | ||
[1] „Ich kenne eine Mutter, die Buchenwald überlebt hat und ihre Tochter nie Schuhe mit Holzsohlen tragen ließ und nie erlaubt, daß man in ihrer Gegenwart Fleisch grillt.“ | ||
[1] „»Die Markheimer sind ein Pack«, brach es aus ihr heraus, »das ganze Jahr beklagen sie sich, hier sei nichts los, und wenn man einmal etwas auf die Beine stellt, grillen sie lieber Würstchen im Garten!«“ | ||
[1] bildlich: „Andere wiederum heizen ihr Auto auf 43 Grad hoch, um die Leute hintendrin regelrecht zu grillen – oder sie brüllen in ihr Handy, um das Radio zu übertönen.“ | ||
[2] „Selbst im Urlaub will die FDP künftig ihre Kunden nicht aus dem Griff lassen. Im Mittelmeer, wo die Deutschen in der Sonne grillen, möchte sie einen Piratensender aufbauen, der vom offenen Meer aus die Küsten bestrahlt: mit Musik.“ | ||
[2] „An den goldenen Stränden der Provinz Málaga, wo Charter-Touristen und Schickeria grillen, fielen schon 500 Häuser und Hütten den Abbruchmaschinen des Ministeriums für öffentliche Bauten (Mopu) zum Opfer.“ | ||
[2] „Bei bis zu 33 Grad Celsius zeigten jedoch wenige der 8000 Freibad-Besucher Interesse, sich im Sand der Anlage die Füße zu grillen.“ | ||
[2] „Ein Sonnenanbeter war er nie gewesen. Er konnte nicht nachvollziehen, wieso man sich stundenlang grillen ließ.“ | ||
[3] „Zeugenaussagen können Schimären sein. Indizien haben oft mehr Beweiskraft. Da ist es nicht nur das Recht der Verteidiger, Zeugen regelrecht zu grillen, es ist ihre Pflicht.“ | ||
[3] „Woche um Woche grillten sie Barbie: Wer waren seine Kontaktleute im Ellersieck-Netz gewesen, wie war er ‚Selection Board‘ entkommen, wer hatte ihm auf der Flucht geholfen?“ |
Grill | ![]() | ||
n. (cooking, or automotive) grill |
Grill | ![]() | ||
[1] mit Holzkohle, Gas oder elektrisch betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird | |||
[2] zum Grill gehörender Rost | |||
[3] synonym, kurz für: Grillrestaurant, Grillstube(regional: | |||
[4] Technik: Gitter vor dem Kühler eines Kraftfahrzeuges | |||
[1] Heute gibt es Würstchen vom Grill. | |||
[1] Ich habe einen neuen Backofen mit Umluft und Grill. | |||
[2] Wer macht den Grill sauber? | |||
[3] Im neuen Restaurant „Balkan-Grill“ kann man vorzüglich essen. | |||
[3] Hältst du bitte auf dem Rückweg beim Grill an und bringst ein paar Currywürste mit? |
grillieren | ||
v. (Switzerland) to grill |
grillieren | ||
Verb: | ||
[1] schweiz., sonst {{va.:, t2=;, trans.}} (im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen | ||
[2] va. fachspr., t2=_, (Textilwesen): (Stoffe, Tuche) mit einem karierten, gitterartigen Muster versehen, das an die Struktur eines Rosts erinnert | ||
[3] va. fachspr., t2=_, (Textilwesen): bei der Appretur die kleinen Fasern des Baumwollgewebes absengen | ||
[4] va. fachspr., t2=_, (Hüttenwesen): Erze großer Hitze aussetzen, zum Zwecke bestimmte chemische Prozesse zu bewirken | ||
[1] „Nimm gebratne Wachteln / ziehe ſie durch zerlaſſenen Butter ; beſtreue ſie uͤber und uͤber mit Semmel-Broſen / ſo mit wohlriechenden / klein-gehackten Kraͤutern wenig Pfeffer und Muſcatnuß iſt angemacht worden / und legs auf den Roſt / und grülliers / oder brats im Safft / .“ | ||
[1] „Dieſe werden, wie mein ſeliger Freund oft rühmte, in Irland beſonders gut zubereitet, und beſtehen aus Geflügel, das man theils trocken, mit Cayenne-Pfeffer grillirt, theils mit einer brennend ſtarken Sauce, en sauté, ſervirt.“ | ||
[1] „Dann aber kam ihnen der Wirt zuvor: Er stellte einen Grill vor sein Haus, einen Harass mit Bratwürsten, einen mit Cervelats, grillierte und verkaufte.“ | ||
[1] „Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, {{L;ca.}} 4 Minuten auf beiden Seiten grillieren.“ | ||
[1] „‚Cuy‘, das Meerschweinchen, ist in Peru, aber auch in Bolivien, Ecuador, Chile und Argentinien eine typische Mahlzeit, als Eintopf, als Ganzes grilliert, in einer Sauce mit Walnüssen oder aus kräftigem peruanischem Rotwein, der in der Gegend von Tacama angebaut wird.“ | ||
[1] „Grosse, schöne Pilze, die ich grilliere wie ein Kalbssteak - mit Olivenöl, frischen Kräutern, Salz und Pfeffer.“ | ||
[1] „Nachdem wir eingetroffen waren, grillierten wir gemütlich unsere Würste.“ | ||
[1] „Der Lifestyle und die tolle Atmosphäre gefallen ihm besser als beim gewöhnlichen Wasserspringen: «Am Vorabend grillierst du gemeinsam mit den anderen Athleten, und am Wettkampftag springst du von den Klippen.»“ | ||
[1] „Für ihn sei es einfach ein Wohnort, wo er sich entspanne, schlafe oder auf dem Balkon grilliere.“ | ||
[1] Bei uns daheim wird nicht nur Fleisch grilliert, sondern auch Gemüse und Fisch. | ||
[2, 3] „Eilig packt’ er die Skripturen deſſelben ein, und addreſſierte ſie nach Vaduz — das zugeſiegelte Teſtament des Landſchreibers wurde der Orts-Obrigkeit inſinuieret — von dieſer wurden die Todtenſcheine ausgeſtellt, damit die preußiſche Wittwenkaſſe ſaͤhe, daß man ſie nicht betroͤge — und dann ſtieß er ab und ſtellete noch einige wichtige Troſtgruͤnde, und einige wichtige Dukaten, der gebeugten Strohwittwe zu, die in ihrem grillierten Kattun ſo trauerte, wie ſichs gehoͤrt.“ | ||
[4] Das Eisenerz wurde in Röstöfen grilliert. |
Dictionary entries from Wiktionary
Pronunciation

More German words for
All vocabulary sets
Random Quiz:
Wie lautet das Wort für soil?
Wie lautet das Wort für soil?
Start learning German vocabulary
Subscribe to Word of the Day |
Email: |