[1] nur Singular: der feste Boden, die Landoberfläche von
[2] der lockere Bestandteil von , das Erdreich
[3] nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
[4] Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
[5] physikalisch, elektrisch: eine leitende Verbindung zur Erde [2]
[6] nur Singular: die trockenen Landmassen der Erdoberfläche
[7] religiös: das Diesseits
[1] mit beiden Füßen auf der Erde stehen
[1] auf der Erde liegen
[2] Ich pflanze im Frühjahr Rosen in die Erde.
[2] „Warum pflügen Wildschweine die Erde um und was kann man dagegen tun?“
[3] Das größte Netz von Computern der Erde ist das Internet.
[3] Die Erde dreht sich um die Sonne.
[3] „Mit der Geschwindigkeit von 40000 km/Std., die unsere »Raumschiffe« zwischen Erde und Mond derzeit erreichen, würde eine Reise zum rund 4 Lichtjahre entfernten sonnennächsten Fixstern über 100000 Jahre dauern.“
[3] „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“
[1, 3] Die Geologie bildet die Grundlage der Wissenschaften von der Erde.
[4] „Das Skandium besitzt mit 44,1 das niedrigste Atomgewicht von allen seltenen Erden und es nimmt gewissermaßen in der Reihe der Elemente der seltenen Erden eine Sonderstellung ein, und auch das Oxyd des Skandiums ist die schwächste Basis unter allen dreiwertigen Erden.“
[5] „Das geräteinterne FI-Modul (RCMU) und auch ein FI für die PV-Kabelstrecke im Sicherungskasten kann nur auslösen, wenn er über die Erde eine Strom-Fehlermeldung bekommt, wenn also unerlaubte Ströme vom Dach die Erde erreichen.“
[6] Die Erde hat mich wieder.
[7] Friede auf Erden.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
Hintergrund
n. background
Hintergrund
[1] ein vom Standort abhängiger hinterer Bereich
[2] (Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
[3] (einer Tat) der Grund; Informationen darüber, weshalb etwas geschah
[4] außerhalb (öffentlicher) Einsicht
[5] außerhalb der Beachtung; relative Unwichtigkeit
[6] (einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
[1] Im Hintergrund sah ich einen Mann zur Tür hinausschleichen.
[1] „Im Hintergrund dröhnte eine Jukebox.“
[2] Im Hintergrund des Bildes befindet sich ein Fluss.
[2] „Im Hintergrund lugte die schneebedeckte Kuppe eines Berges hervor.“
[3] Die Hintergründe der Tat sind weiterhin unbekannt.
[3] „Hier wird nicht explizit kontrovers um religiöse Themen gestritten, aber der öffentliche Diskurs hierzu wäre ohne diesen Hintergrund weder existent noch verstehbar.“
[4] Was im Hintergrund geschieht, fällt niemandem auf.
[5] Das eigentliche Thema geriet in den Hintergrund.
[5] „Die Befindlichkeit des Reiches war im Inneren durch sozialen Frieden und wirtschaftliche Prosperität gekennzeichnet sowie durch Stabilität in der Außenpolitik, die zeitweilig in den Hintergrund trat.“
[6] Ihr privater Hintergrund hat niemandem zu interessieren.
Gemahlen
n. dative plural of Gemahl
Participle. past participle of mahlen
Gemahlen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Gemahl'
Partizip II:
Partizip Perfekt des Verbs mahlen
Grund
n. ground, land (usually as someone's property)
n. bottom (of a container or a body of water)
n. (figurative) reason; motive, cause (für + accusative)
Es muss einen Grund dafür geben. - There must be a reason for that.
Grund
[1] Ereignis, welches ein Darauffolgendes hervorgerufen hat
[2] ein Stück Land
[3] vertieftes Gelände
[4] Grundfläche eines Gefäßes, einer Grube oder ähnlichem
[5] Basis für etwas
[1] Er hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.
[2] Auf meinem Grund steht sicherlich kein Auto!
[3] Im Grund wachsen verschiedene Kräuter.
[4] Am Grund dieses Sees gibt es viele Pflanzen.
[4] Auf dem Grunde des Brunnens liegen Münzen.
[5] Der Stoff zeigt Sonnenblumen auf rotem Grund.
[5] Ihre Firma steht auf solidem Grund und macht seit zwei Jahren Gewinn.
Erden
n. plural of Erde
n. in the idiom below, otherwise obsolete dative singular of Erde
v. to earth (electrically)
Erden
Deklinierte Form:
Dativ Singular des Substantivs 'Erde'
Nominativ Plural des Substantivs 'Erde'
Genitiv Plural des Substantivs 'Erde'
Dativ Plural des Substantivs 'Erde'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Erde'
Verb:
[1] von einem elektrischen Gerät eine leitende Verbindung zum Untergrund/Erdreich (Erde) herstellen
[2] reflexiv: auf den Boden der Tatsachen zurückkommen, sich an die Fakten des realen Lebens halten
[1] „Erfordert dies zu viel Zeit, so suche man die Leitungen kurz zu schließen und zu erden, d. h. gut leitend mit der Erde, eisernen Masten, der Wasserleitung oder dergl. zu verbinden.“
[1] „Man erdet entweder einen Punkt des Nullzweigs (z. B. C) oder einen Punkt des Spannungsanschlusses (z. B. B). In der gebräuchlichsten Schaltung ist Punkt C geerdet.“
[2] „Esoterisch ausgedrückt: Ich musste mich wieder erden.“
[2] „Ich musste wieder runter kommen und mich erden.“
Grundfeste
n-f. foundation
Grundfeste
Masse
n-f. mass (quantity of matter)
eher Masse als Klasse - quantity rather than quality
n-f. matter
n-f. (electricity) ground
n. (SLDE) standard spelling of Maße
Masse
[1] Physik: die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
[2] viele, eine große Menge
[3] Elektronik: Referenzpotential, auch Erde oder Grund (kurz GND)
[4] ungeformte flüssige, weiche oder zähe Materie
[5] in Massen: in großen Mengen, massenhaft
[1] Die Erde hat eine Masse von 5,9736·10 kg.
[2] An der Demonstration nahmen Massen von Menschen teil.
[2] „In der Masse stand Otto Braun.“
[3] Wir messen eine Spannung von 3,3 Volt gegen Masse.
[4] Die Masse muss erst etwas abkühlen (oder sanft/schnell abgekühlt werden) damit sie weiterverarbeitet und danach befördert werden kann. (Glaserei/Gießerei/Walzwerk)
[4] Die Masse muss erst trocknen, damit sie für die Anwendung bereit ist. (Färberei/Druck)
[4] Die zähe Masse härtet dann aus. (Lebensmittel wie Teig- oder Zuckerwaren)
[5] Alkohol in Massen zu trinken ist ungesund.
Erdreich
n. soil, earth
n. earth
Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen. Luther 1984 - Blessed are the meek: for they shall inherit the earth. Mt 5:5; KJV
Erdreich
[1] obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde
[1] Mit Wärmepumpen kann man aus dem Erdreich Wärme gewinnen.
[1] Gutes Erdreich ist vorteilhaft für Pflanzen.
[1] „Er zog eine verdorrte Pflanze samt vertrocknetem Erdreich aus einem Blumentopf und hatte Glück.“
Erdung
n-f. (electricity) earthing system
Erdung
[1] fachsprachlich: das Erden; alle Maßnahmen, um eine Verbindung zur Erde herzustellen und damit Potentialunterschiede zu reduzieren
[2] Elektrotechnik: technische Teile und Anlagen für einen Potentialausgleich
[3] im übertragenen Sinn: Zustand, bei dem man unaufgeregt auf dem Boden der Tatsachen steht (regional:
[1] Die Erdung soll einen Potentialausgleich herstellen.
[2] Diese Toaster hat keine Erdung.
[3] Ist die Erdung gut und die Verwurzelung in der Familie stark, kann ein Schicksalsschlag besser überstanden werden.
[3] „[Ein Wohnraum] muss mir eine gewisse Erdung geben.“