Er fiel die Treppe hinunter, als sie ihm ein Buch an den Kopf warf. - He fell down the stairs when she threw a book at his head.
n. crown, top
n. heading, title
n. person; individual; fellow (referring to one's intellect or mentality)
Er ist ein heller Kopf. - He is a bright head.
n. (linguistics) head
n. (numismatics) heads (side of a coin)
Kopf
[1] Anatomie: oberster bzw. vorderster Körperteil eines Lebewesens
[a] eines Menschen
[b] eines Tieres
[2] das oberste Mitglied einer Organisation
[3] Biologie: Wuchsform von Gemüsepflanzen wie dem Kohl
[4] stumpfes Ende von Nägeln, Schrauben, Nadeln
[5] runder Teil einer Note in der Musik
[6] Ende eines Werkzeuges wie eines Hammers oder Schlägels
[7] oberer, vom übrigen Text getrennter Teil einer beschriebenen Seite
[8] Münzwesen: jene Seite einer Münze, die eine Abbildung einer Person zeigt
[9] Technik: Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
[1] Der Hut ist zu groß für deinen Kopf.
[2] Das ist der Kopf der Verbrecherbande.
[2] „Ihr Kopf sitzt in Monrovia im benachbarten Liberia und heißt Charles Taylor, von Beruf Präsident und Kriegsverbrecher.“
[3] Ich habe einen Kopf Wirsing gekauft.
[4] Durch den Kopf einer Stricknadel zieht man den Faden.
[5] Eine ganze Note besteht nur aus dem Kopf.
[6] Dieser Hammer hat einen schwereren Kopf.
[7] Im Kopf des Briefes stand die falsche Adresse.
[8] Lass uns eine Münze werfen; was wählst du, Zahl oder Kopf?
[9] Wir müssen nur noch den Kopf montieren, dann sind wir fertig.
Ansteuern
n. gerund of ansteuern
v. to head for, make for, strive for
ansteuern
Ziehen
n. gerund of ziehen
v. to pull (e.g., a door handle); to drag (+aux, haben)
v. to draw (e.g. a weapon); to extract; to puff (+aux, haben)
v. to draw (a conclusion, lesson, etc.) (+aux, haben)
v. (impersonal, intransitive) to be drafty; there to be a draft (current of air)
Es zieht. - There’s a draft.
v. to move; to migrate (+aux, sein)
Ich ziehe nach Hamburg, aber mein Bruder zieht in eine andere Stadt. - I'm moving to Hamburg, but my brother is moving to another city.
v. to roam; to head (+aux, sein)
v. to stretch; to warp (+aux, haben)
ziehen
Verb:
[1] mit Anwendung von Kraft auf sich zu bewegen
[2] Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen
[3] beim Rauchen: an Pfeife, Zigarette und so weiter saugen
[4] Strich: malen, zeichnen
[5] von Tee oder Ähnlichem: mit/in heißem Wasser zubereiten; ein Nahrungsmittel (beispielsweise Fleisch) in einer gewürzten Flüssigkeit, in der Regel mit Öl, einlegen und ruhen lassen
[6] Tiere, Pflanzen: kultivieren
[7] Hilfsverb sein: den Ort wechseln
[8] beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
[9] Mathematik: Wurzeln ziehen
[10] (Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
[11] unpersönlich: „Es zieht“ = Es herrscht ein Luftzug.
[12] unpersönlich: „Es zieht“ = Schmerzen haben
[13] (reflexiv) dauern
[14] entwenden eines Gegenstandes, stehlen
[15] herunterladen einer Datei
[16] eine Handfeuerwaffe aus einem Holster/Gürtel holen und auf jemanden richten
[17] sich in eine Richtung bewegen, sich irgendwohin bewegen
[18] ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen
[1] Die Lok zieht 40 Güterwaggons.
[2] Die 13 wird mit am häufigsten gezogen.
[2] "Wer das kürzeste Streichholz zieht, hat verloren."
[2] "Komm, ich zeige dir einen Kartentrick: Zieh eine Karte aus diesem Stapel und merke sie dir gut. Wir mischen die Karten. Stimmt's, es ist diese Pik sieben hier?"
[2] Er warf € 5,10 in den Fahrscheinautomaten und zog sich eine Fahrkarte.
[3] Sie zog lässig an ihrer Zigarre.
[4] Man zieht eine Linie von A nach B.
[4] Einen Kreis zieht man am besten mit einem Zirkel.
[5] Ich lasse den Tee drei Minuten ziehen.
[5] Rezept: Die Maultaschen in die mit Suppenwürze und Muskat abgeschmeckte kochende Brühe legen, bei geringer Hitze ziehen lassen bis die Maultaschen oben schwimmen.
[5] Rezept: Den Rinderrücken in Salz, Pfeffer und Rosmarinzweig in Öl einlegen und mindestens eine halbe Stunde darin ziehen lassen.
[6] Wir ziehen hier verschiedene Obstsorten.
[6] Um Gemüse auf dem Dach zu ziehen, eigenen sich am besten sogenannte hydroponische Anlagen [, d.h. in Töpfen, die mit künstlichen Granulaten, Fasern oder Tonkügelchen gefüllt sind].
[7] Wir sind von Hamburg nach Berlin gezogen.
[7] Viele [deutsche Auswanderer] ziehen allzu blauäugig in die Ferne, ohne Geld, ohne Sprachkenntnisse, ohne sicheren Job und ohne die geringste Vorstellung, was sie in der Fremde erwartet.
[7] Die Naturvölker der Nenzen, Chanten und Selkupen ziehen fernab der Siedlungen und Bohranlagen mit ihren Rentierherden und ihren Tschum-Zelten durch die Tundra.
[8] Ich habe den Läufer nach E4 gezogen.
[8] Ich bin mit dem Läufer nach E4 gezogen.
[9] Die Wurzel aus 9 ist leicht zu ziehen.
[10] "Aus ihrem Verhalten, dem Diebstahl, müssen wir leider Konsequenzen ziehen: Sie sind gefeuert!"
[10] "Welche Schlüsse ziehen sie aus diesem Bericht?"
[10] Bei 7,7 Prozent der 879 [Fußball-]Spieler seien demnach auffällige Testosteronwerte gemessen worden . In diesen Fälle könnte Doping mit anabolen Steroiden möglich gewesen sein, hieß es. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) betonte indes, aus der Studie könne man keine endgültigen Schlüsse ziehen.
[10] [Vor dem Hintergrund] zunehmender Rauschgiftsucht in den USA: "Wir sollten aus den schlechten Erfahrungen der Amerikaner die Lehren ziehen und der Kriminalisierung durch Rauschgift Einhalt gebieten, solange noch Zeit dazu ist."
[11] Hier zieht es ganz fürchterlich.
[12] Seit ein paar Tagen zieht es mir im Knie.
[13] Die Diskussion zieht sich mal wieder.
[15] Ich werde mir die Bilder aus dem Internet ziehen.
[14] Er [der Film "Das Leben ist ein Spiel" von Claude Chabrol] handelt von Trickbetrug, und vor allem von diversen Methoden, ahnungslosen Leuten unauffällig Geld aus der Tasche zu ziehen.
[16] Der Neffe [des Türken Sahap S.] zog die Pistole und feuerte auf seinen Onkel, bis der tödlich getroffen zusammenbrach.
[17] Schilder warnen: "Vorsicht, Strahlengefahr!" Monate sind vergangen seit dem Atomunfall [von Tschernobyl], seit die radioaktive Wolke übers Land zog.
[18] Ein Haus mit Versorgungsleitungen auszurüsten kann aufwendig sein: Der Elektriker zieht die Strom- und Telephonkabel, der Installateur die Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen.
[18] Unter der Erdoberfläche ziehen sich zwei neue [Gas-]Pipelines wie feine Fäden durch den Südkaukasus
n-f. (botany) flower, blossom (colorful, conspicuous reproductive structure(s) of an angiosperm)
Insekten helfen Blumen bei der Reproduktion. - Insects help flowers reproduce.
Die breite Varietät an Blumensorten faszinierte die Menschen schon lange - The wide range of different kinds of flowers has fascinated man for ages.
n-f. (loosely colloquial usually in the plural) plant, houseplant (plant that is grown indoors in places such as a house or office for decorative purposes)
n-f. (chemistry) efflorescence (formation of a powdery surface on crystals)
n-f. (heraldry) flower (symbol representing a flower)
Blumen sind häufig ein Bestandteil von Symbolen auf Flaggen und Wappen - Flowers are often a building block of symbols on flags.
Die Blume, welche England symbolisiert, ist die rote Rose - The flower which symbolizes England is the red rose.
n-f. (hunting) tail, scut (short, erect tail of a hare)
n-f. nose, bouquet (scent of a particular wine)
n-f. , passage=Sehr zu unterscheiden ist die eigentliche Blume des Weins von mancher Trauben-Art, von dem sogenannten Bodengefährt, oder dem besondern anfänglich in der Regel unangenehmen Beigeschmack, wel
[3] Jägersprache: Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens
[4] typischer Geruch eines Weines
[5] allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
[1] Eine schöne Blume, die du da gepflückt hast.
[1] „Blumen produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“
[2] Je größer die Blume, desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes.
[3] Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen.
[4] Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische Blume.
[5] So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen Blumen, wenn er sie gießt.
Abtritt
n. resignation
n. (theater) exit
n. (archaic or regional) toilet
Abtritt
[1] veraltet: Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
[2] Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
[3] Theater: Weggang von der Bühne
[4] veraltet, regional: für Toilette
[1] „Cession, der Abtritt einer Forderung die man hat an einen andern.“ (1741)
[2] Der Abtritt des Ministerpräsidenten war seit langem überfällig.
[3] Nach seinem Abtritt kam endlich der große Star.
[4] Der Oheim ist auf dem Abtritte eingeschlafen.
[4] „Kitty ging auf den Abtritt, dann folgte sie Richard zu dem kleinen Teich im Wald, an dessen Ufer er Handtuch und Seife bereitgelegt hatte.“
[4] „Assou führte ihn zu einer ganzen Reihe von solchen Abtritten und deutete auf einen, den er benutzen sollte.“
[4] „Ein anderer Mann fürchtet sich, abends auf den Abtritt in den Hof zu gehen.“
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs 'abtreten'
führen
v. to lead
v. to carry, to sell
Der Laden führt keine Zigaretten. - The shop doesn't carry cigarettes.
v. to conduct some activity or process, to hold (a discussion, a negotiation), to have (a conversation), to lead (one's life), to wage (a war or campaign), to fight (a war)
Regie führen - to direct (a film)
v. to wield (a weapon)
Die Heldin führte ein mächtiges Schwert. - The heroine wielded a mighty sword.
v. to behave oneself, to conduct oneself (of prisoner, student or other person under supervision)
v. (of an athlete or sports team) to be in the lead
v. first-person plural preterite subjunctive of fahren
v. third-person plural preterite subjunctive of fahren
führen
Verb:
[1] in eine Richtung geleiten, zum Beispiel, indem man nahe neben jemandem geht oder ihn sogar dabei berührt und ihm hilft einen Weg zu finden, den er sonst schwer hätte zu finden
[2] das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
[3] etwas bei sich haben, es handhaben oder lediglich mit sich tragen
[4] zu etwas führen: die Konsequenz haben; etwas entstehen lassen
[5] Handel: im Sortiment haben
[6] Sport: bei einem Wettkampf in Führung liegen
[1] Der Knappe führt das Pferd in den Stall.
[1] Komm, ich führ dich in den Backstagebereich.
[1] Wenn ich ihn durch den Irrgarten führe, was bekomme ich dafür?
[2] Der Manager führt das Unternehmen zum Erfolg.
[2] Sie kann gut Fachgespräche führen.
[2] Klar hat er Ahnung von der Sache, aber Führen kann er eben trotzdem nicht.
[3] Der Fechter führt den Degen mit großem Geschick.
[3] Der Soldat führt seine Waffe häufig mit der linken Hand.
[3] Als Mitglied der Sicherheitsmannschaft darf sie Waffen führen.
[4] Der Unterton in der Stimme seiner Frau führte zwangsläufig zum Streit.
[4] Das ganze Gespräch hier führt doch zu nichts.
[4] Das führte uns zu der Frage, wie man denn damals mit den Außenseitern umgegangen ist.
[5] Unser Geschäft führt keine Scherzartikel.
[5] Führen Sie Damenmode?
[6] Nach der ersten Halbzeit führt die Gastmannschaft zwei zu null.
[6] Klar ist es einfach, wenn man führt, aber hier führt ihr nicht, ihr müsst um so mehr kämpfen!
Konjugierte Form:
1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'fahren'
3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'fahren'
Spitze
n-f. cusp
n-f. point, tip, peak
n-f. top, front, lead
n-f. spike
n-f. lace
n-f. (soccer) striker
n-f. (in the figurative) leadership
Die Spitzen von SPD und CDU - The leaders of the SPD and CDU
adj. (colloquial) great, awesome
v. first-person singular present of spitzen
v. first-person singular subjunctive of spitzen
v. third-person singular subjunctive of spitzen
v. singular imperative of spitzen
Spitze
[1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
[2] der höchste Punkt eines Berges
[3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
[4] eine Art textilen Gewebes
[1] Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.
[1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“
[2] Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.
[3] Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.
[3] Das war die Spitze dieser Posse.
[4] Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
Top
n. (clothing) a casual women's shirt, often with very short sleeves; a top
adj. (colloquial) top (of the highest quality or rank)
hopp oder top
interj. alt form of topp
Top
[1] ärmelloses Damen-Oberteil
[1] Das ist ein Top.
Köpfen
n. dative plural of Kopf
v. to behead (kill by cutting off the head)
v. (football) to head (strike the ball with the head)
Köpfen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Kopf'
Verb:
[1] (transitiv) jemandem (meist zur Exekution) den Kopf abtrennen
[2] (transitiv) mit dem Kopf stoßen
[1] „Wenn du mich anlügst, lasse ich dich köpfen!“
[2] Und der Spieler XY köpfte den Ball wunderschön ins Tor.
Leiter
n-f. ladder
Er ist von der Leiter gefallen. - He fell off the ladder.
n-m. agent noun of leiten
n-m. leader, director, manager, head, chief (male or of unspecified sex)
n-m. (physics, electricity, electronics) conductor, lead, wire, line
Leiter
[1] Person, die etwas leitet beziehungsweise als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
[2] schweizerisch: eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) ungeschulte Person
[3] Physik, Technik: Stoff, der Energie (zumeist in Form von elektrischen Strom, Wärme, Licht, Schall) leitet, durchlässt, weiterführt
[1] Der Leiter eines Unternehmens hat meist große Befugnisse.
[1] Der Leiter dieser Abteilung hat auch im April mit der Arbeit begonnen.
[1] „Die Aussortierung erfolgte ausschließlich in den jeweiligen Ressorts von deren Leitern.“
[1] „Heut bin ich im Funk Leiter vom Dienst und lerne einmal auch die Schwierigkeiten des Programmablaufs zur Genüge kennen mit eingeschobenen Ministerreden, überzogenen Zeiten usw.“
[1] „Eingeladen waren rund 170 Leiterinnen und Leiter unterschiedlichster Einrichtungen wie etwa Stiftungen, Museen oder Gedenkstätten.“
[2] „Für die Ausbildung der Leiter und Leiterinnen ist die Sportschule Magglingen im Auftrag des Bundesamtes für Sport verantwortlich“
[3] Das Berühren eines unter Spannung stehenden Leiters kann schmerzhaft und gefährlich sein.
[3] „Alle Metalle sind Leiter, besonders gute Leiter sind Silber, Kupfer und Gold.“
[1] aus zwei über Sprossen oder Stufen verbundene Längsstangen (Holmen) bestehendes Gerät, mit Hilfe dessen eine Person zu etwas hinauf- beziehungsweise von etwas hinabsteigen kann
[1] Der Obstbauer lehnte eine Leiter an den Baum und stieg hinauf, um leichter die Früchte erreichen zu können.
[1] „Über himmelhohem Abgrund schwingt sich die eiserne Brücke von Berg zu Berg, und jenseits führen Leitern wieder empor.“
[1] „Er trug ein schrecklich zerflicktes blaues Monteurgewand, stieg von der Leiter herab und sagte wie auswendig gelernt:“
übertragen:
[1] „Die ‚Marokkaner‘ wurden weit von Jerusalem und Tel Aviv entfernt angesiedelt, in Grenznähe oder in verlassenen palästinensischen Dörfern - kurz gesagt: auf der untersten Stufe der sozialen Leiter, knapp oberhalb der Palästinenser.“
[1] „Ein Flittchen sei sie, das sich den Männern, vorzugsweise älteren und berühmten, an den Hals werfe, um höher zu kommen auf der Leiter des Erfolgs.“
[1] Deutschland umgangssprachlich: sonst Südafrika (KwaZulu-Natal): Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet
[1] „Ich habe schon wieder eine Leiter im Strumpf!“
Oberhaupt
n. chief, chieftain, captain, leader, ruler
n. the upper part of the head
Oberhaupt
[1] ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
[1] „Der Verdruss über die Auswüchse des Parteienstaates wird so nicht abgebaut – nicht von den Parteien, und vom Oberhaupt dieses Staates ohnehin nicht.“
[1] Laut Epheserbrief ist Christus das Haupt der Kirche; manche sprechen vom Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und meinen deren Papst.
[1] „Die maskilischen Schriftsteller jedoch griffen sowohl die reichen Oberhäupter des ‚Kahal‘, der jüdischen Gemeinde, wie auch die Wunderrabbis an.“
[1] „Sichtlich nervös ist er, während links neben ihm am Mikrofon der junge König der Belgier spricht, das Oberhaupt der alten Kolonialmacht, eigens angereist aus seinem Heimatland.“
[1] „Das Oberhaupt der Syrer war nach dem langen Weg offensichtlich etwas verwirrt und checkte gar nichts mehr.“
Haupt
n. (dated, elevated, poetic) head (body part)
Er hob das Haupt und sah voll Kummer auf die offene See hinaus. - He raised his head and sorrowfully looked out at the open sea.
n. (dated) head; leader; chief
An dem Treffen nahmen die Häupter von 23 Religionsgemeinschaften teil. - The meeting was attended by the heads of 23 religious communities.
n. (heraldry) chief
n. (in compounds) see haupt-
Haupt
[1] gehoben: Kopf
[2] Person an der oberster Stelle einer Hierarchie
[1] „O Haupt voll Blut und Wunden…“
[1] Ein Haupt ist ein Kopf, aber ein Hauptbahnhof ist meistens kein Kopfbahnhof.
[2] Er ist das Haupt des Stammes.
Krone
n-f. crown
n-f. (numismatics) crown (name of various currencies)
n-f. (heraldry) crown
n-f. head (of beer or other carbonated beverages)
Krone
[1] zumeist goldene und mit Edelsteinen versehene Kopfzierde, die von Herrschern als Zeichen der Macht und der Würde und von Schönheitsköniginnen getragen wird
[2] Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
[3] das höchste Maß einer Sache
[4] allgemein: oben befindlicher Teil
[5] Zahnmedizin: Teil des natürlichen Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt
[6] Zahnmedizin: über einen defekten Zahn übergestülpte künstliche Kappe aus Metall, Edelmetall, Kunststoff oder Porzellan zu seiner Rekonstruktion
[7] Botanik: der obere Teil eines Baumes
[8] Getränk: der Bierschaum in einem Glas oder Krug
[9] Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, auf den Färöer, auf Island, in Norwegen, in Schweden, in Tschechien und historische Währungseinheiten in dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, in dem ehemaligen Österreich-Ungarn, der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei
[10] Uhrwerk: Rädchen an Armband- oder Taschenuhren, mit dessen Hilfe die Uhrzeit eingestellt oder die Uhr aufgezogen werden kann
[11] Jägersprache: Geweih eines Rehbocks
[12] Zoologie: der obere Hornrand des Hufes oder der Klaue
[13] Botanik: Gesamtheit der Blütenblätter einer Blüte
[14] Schmuck: oberer Teil eines Brillanten, eines geschliffenen Diamanten
[15] Bekleidung: oberer Teil eines Hutes
[16] Haare: oberer Teil des Hinterkopfs
[17] Zeitung: Kurzbezeichnung der Kronen Zeitung, der auflagenstärksten österreichischen Boulevardtageszeitung
[18] Ortsteil: Ortsteil von Witten
[1] Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch.
[1] „Ich glaubte mich zu erinnern, daß vor kurzem ein neues Gesetz verabschiedet worden war, auf Grund dessen die Krone die Möglichkeit hatte, ein Todesurteil in eine Deportation in die Kolonien umzuwandeln.“
[2] Die Kronbesitztümer der Isle of Man und der Kanalinseln sind der britischen Krone unterstellt, sind jedoch als selbständige Länder nicht Bestandteil des Vereinigten Königreichs.
[5] Zahnkeim ist die Bezeichnung für einen im Kiefer liegenden Zahn, dessen Krone schon ausgebildet, das heißt mineralisiert ist, dessen Wurzelwachstum aber noch nicht abgeschlossen ist.
[6] Eine Krone dient zur Wiederherstellung der Kaufunktion, Sprache (Phonetik) und Aussehen (Ästhetik) eines Zahnes.
[7] So reduzieren Sie die Krone beim Baumschnitt, ohne sie zu entstellen.
[8] Ohne Krone ist ein Bier abgestanden.
[9] Die schwedische Krone wurde 1873 eingeführt.
[10] Die Krone ist an der Aufzugswelle befestigt.
[11] Ein Hirsch mit mindestens drei Enden am Ende der Stange hat eine Krone und heißt deswegen Kronenhirsch.
[12] Kürzen des Hufes ist das Verringern der Entfernung von der Krone zum Boden durch Entfernen von Hufhorn an der Sohlenfläche.
[13] Während die Krone in der Regel die Anlockung der Bestäuber übernimmt, dient der Kelch primär dem Schutz der heranwachsenden übrigen Blütenorgane.
[14] „Die Krone ist der obere Teil eines Diamanten, beginnend von der Rundiste bis zur Tafelfacette.“
[15] „Die Welt der Hüte ist so vielfältig, ebenso wie die Gestaltungsmerkmale oder Bezeichnungen für die Spitze, den Deckel oder einfach nur die Krone.“
[16] „Die geflochtene Krone ist eine sehr mädchenhafte und charmante Wiesn Frisur.“
[17] „Der Name der Zeitung ist von ihrem ursprünglichen Abonnementspreis von einer Krone abgeleitet.“
[18] Im Zuge der Eingemeindung von Langendreer nach Bochum, wurden die Langendreerer Ortsteile Papenholz, Crengeldanz und Krone von Langendreer getrennt und der Stadt Witten zugeordnet.
Leiten
n. gerund of leiten
v. to lead
v. to manage (an organization)
v. to conduct (a liquid, electricity etc)
Leiten
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Leite'
Genitiv Plural des Substantivs 'Leite'
Dativ Plural des Substantivs 'Leite'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Leite'
Verb:
[1] die Führung ausüben
[2] etwas in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
[1] Sie hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, ein Unternehmen zu leiten.
[1] „Der Markgraf der Nordmark, Wilhelm, der selbst den Angriff leitete, fiel am 10. Sept. 1056 mit einer großen Zahl seiner Mitkämpfer, darunter Graf Dietrich von Katlenburg.“
[2] Das Grabensystem leitet das Wasser in die Wiesen.
[2] Das Kabel leitet den Strom.
Oberende
n. the upper or topmost part, the head of anything
Oberende
Haupt-
principal
haupt-
Präfixoid:
[1] in Zusammensetzungen: wichtig, wesentlich, bedeutungsvoll, bestimmend; auch zu einer entsprechenden Spezifizierung von Personen oder Berufen
[1] Das Hauptargument des Autors überzeugt mich nicht.
[1] Die Hauptdarstellerin kam aus Österreich.
[1] Er wurde Ende des Quartals zum Hauptkassierer befördert.
[1] Hauptversammlung
Leiterin
n-f. feminine equivalent of Leiter
Leiterin
[1] weibliche Person, die in leitender Funktion tätig ist
[1] Das gesamte Team wartete auf das Eintreffen der Leiterin.
[1] „Eingeladen waren rund 170 Leiterinnen und Leiter unterschiedlichster Einrichtungen wie etwa Stiftungen, Museen oder Gedenkstätten.“
Rektor
n. headmaster, rector of a school or university (male or of unspecified gender)
Rektor
[1] Leiter einer Schule in Deutschland (Grund-, Haupt-, Real- oder Sonderschule)
[2] Leiter einer Hochschule
[3] Leiter einer kirchlichen Einrichtung
[1] Der Rektor hält eine Rede zum Schuljahresbeginn.
[1] Ein Schweinfurter Rektor will Schulschwänzern keine Chance lassen: Eine elektronische Stechuhr soll das Kommen und Gehen seiner 850 Schüler überwachen.
[1] Nach den bekanntgewordenen sexuellen Missbrauchsfällen am Berliner Canisius-Kolleg hat der Rektor der katholischen Privatschule, Pater Klaus Mertes, seine Kirche scharf kritisiert.
[2] Die traditionelle Anrede für Rektoren an Universitäten lautet: „Eure Magnifizenz“.
[2] Für Empörung an der Universität hat vor allem der Hinweis von Wissenschaftsminister Rößler auf die Abhängigkeit der Universität von Landesmitteln gesorgt - glatte "Erpressung", schimpfen die Studentenvertreter, die ihren Rektor lieber behalten hätten und stattdessen jetzt Rößler den Rücktritt nahelegen.
[3] Als Rektor der Bruderschaft fungierte zu diesem Zeitpunkt Franz Graf Trautson.
Schaumkrone
n-f. the head (foamy layer) forming on beer (or, rarely, other carbonated beverages)
Schaumkrone
Chef
n. boss, chief
Chef
[1] männliche Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
[2] salopp: allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
[1] Ihr Chef ist ein sehr umgänglicher Mensch.
[2] Nach dem Tod des Vaters ist jetzt Romero der Chef der Familie.
Rektorin
n-f. rectrix, rector (female); (headmistress, etc., of an educational institution)
Rektorin
[1] Leiterin einer Schule (Grund-, Haupt-, Real- oder Sonderschule)
[2] Leiterin einer Hochschule
[1, 2] Die Rektorin eröffnete feierlich die neue Schulkantine.
Dach
n. roof
n. (informal) circumflex
n. (colloquial) head, especially the scalp
Du kriegst gleich etwas aufs Dach! - You'll get something (usu. a smack) on the head!
n. (geology) a rock layer above a seam
Dach
[1] obere Abdeckung eines Hauses, eines Fahrzeugs oder eines Zeltes
[2] salopp, umgangssprachlich: der menschliche Kopf
[1] Unser Dach muss endlich neu gedeckt werden.
[1] deutscher Familienname
[1] „Günter Dach (27. August 1915 in Berlin; † 25. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).“
Chefin
n-f. female boss
Chefin
[1] Frau mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaberin, Vorgesetzte
[2] umgangssprachlich, veraltend: Frau des Chefs
[1] Ihre Chefin ist sehr umgänglich.
[1] „Diese Tradition wird von der derzeitigen Chefin und geschäftsführenden Gesellschafterin, Waltraud Kolbitsch, fortgesetzt.“
[1] „Die Chefin des Ladens bewirtete mich mit Kaffee und Gebäck und tat ihr Bestes, um mich zu unterhalten.“
[1] „Während wir noch darüber sinnieren, wie man Feste feiern soll oder auch nicht, steht die Chefin wieder an unserem Tisch.“
[2] „Dieser Breselmeier und dieser Chef, und dann sie, die Chefin, und das ganze Bureauwesen da, da gibts wirklich chronique scandaleuse von allen Seiten.“ (1862)
Direktor
n. principal (administrator of a school)
n. director (leader of an organisation)
Direktor
[1] Leiter einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde…)
[2] Leiter eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereiche
[1] Viele öffentliche Einrichtungen werden von einem Direktor geleitet, so zum Beispiel ein Zoo durch den Zoodirektor.
[1] „Der Direktor lehnte an der Wand gegenüber und dachte intensiv an seine Pensionierung und an seine Angelhütte am Templiner See.“
[2] In einem großen Betrieb gibt es Direktoren für verschiedene Betriebszweige.
[2] Mehrere Direktoren können ein Direktorium bilden.
[2] Dem Vorstand sind die Bereichsleiter, Direktoren und Abteilungsdirektoren unmittelbar unterstellt. Sie bilden die Spitze der Hierarchie eines Unternehmens.
Direktorin
n-f. A female director (principal, head, headmistress)
Direktorin
[1] Leiterin einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde …)
[2] Leiterin eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereichen
[1] Manche öffentliche Einrichtungen werden von einer Direktorin geleitet, so zum Beispiel ein Zoo durch den Zoodirektor.
[1] „Meine Mutter wurde daraufhin zur Direktorin bestellt.“
[1] „Die stellvertretende Direktorin drehte noch immer selbstvergessen am Band ihrer Spiegelreflex, die sie um den Hals gehängt hatte.“
[2] In einem diesem Betrieb gibt es Direktorinnen für verschiedene Betriebszweige.
[2] Mehrere Direktorinnen können ein Direktorium bilden.
[2] Dem Vorstand sind die Bereichsleiter, Direktoren und Abteilungsdirektorinnen unmittelbar unterstellt. Sie bilden die Spitze der Hierarchie eines Unternehmens.
[2] „Eines Nachts wurde die Direktorin wegen Helenas Zimmer alarmiert.“