Absatz | |
[1a] Betriebswirtschaftslehre: neben der Beschaffung und der Produktion die dritte grundlegende betriebliche Funktion, fasst alle betrieblichen Maßnahmen verstanden, die der Veräußerung und dem Verkauf der produzierten Güter dienen | |
[1b] Betriebswirtschaftslehre: der Prozess des Verkaufens oder Absetzens | |
[2] Typographie: die Unterbrechung eines fortlaufenden Textes durch den Neubeginn in einer neuen Zeile oder in einem ganz neuen Abschnitt | |
[3] Bekleidung: der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende | |
[4] der Absatz einer Treppe | |
[5] Geologie: die Ablagerung von Sedimentgesteinen | |
[6] Teil eines Textes mit zusammengehörendem Inhalt, der durch eine neue Zeile und/oder Einrückung grafisch markiert ist | |
[1] Der Absatz hat die Erwartungen nicht erfüllt. | |
[1] „Zudem brach der Absatz von nicht lebenswichtigen Waren weitgehend ein.“ | |
[2] Fügen Sie nach dieser Textpassage einen Absatz ein. | |
[3] Mit hohen Absätzen zu laufen ist ungesund für die Füße. | |
[3] „Ich hatte gerade Paris in violetten Sandaletten mit sehr hohen Absätzen durchquert, die ich bei Christian Louboutin im Sonderangebot gekauft hatte.“ | |
[3] „Sisi, an hohe Absätze nicht gewöhnt, konnte mit den glänzenden, silbernen Pumps kaum das Gleichgewicht halten, schwenkte aber ihren Po, wie sie es bei Models gesehen hatte.“ | |
[3] „Ich drehte mich auf dem Absatz um und machte, daß ich da rauskam.“ | |
[3] „Das zerbrochene Glas zerstörter Straßenlaternen knirschte unter seinen Absätzen.“ | |
[4] Diese Treppe hat sehr schmale Absätze. | |
[5] Tuff, in der Geologie oft gebraucht für lockere Absätze aus Wasser (wie Kalktuff, Kieseltuff) | |
[6] Ihr fiel es zu, den dritten Absatz vorzulesen, der lang war und voller schwerer Konstruktionen. | |
[6] Das Bonner Grundgesetz verbietet in Artikel 26, erster Absatz, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten. | |
[6] „Die letzten Absätze waren die Einleitung zum Thema.“ | |