[1] Das Hoch bescherte uns endlich schönes Wetter.
[2] Wir bringen auf ihn ein Hoch! aus.
Adjektiv:
[1] weit oben befindlich
[2] groß in der Ausdehnung nach oben; eine bestimmte Höhe aufweisend
[3] akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
[4] sozial: vornehm, im Rang weit oben stehend
[5] Mathematik, hoch … : zur …-ten Potenz erhoben
[6] der Menge nach weit oben liegend
[7] dem Wert nach weit oben liegend
[8] zeitlich fortgeschritten
[9] im Sinne von: in Richtung nach oben
[10] im Sinne von: nicht verstehen, zu schwierig
[11] Namibia, ft=von Niederschlägen: von starkem Ausmaß, von großer Intensität
[1] Die Hütte liegt hoch in den Bergen.
[1] Das ist aber ganz schön hoch hier.
[1] Die Schwalben fliegen heute wieder hoch.
[2] Das Gebäude ist ziemlich hoch.
[2] Die Schuhe haben hohe Absätze.
[2] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“
[3] Heute spiele ich nur hohe Töne.
[3] Frauen haben eine höhere Stimme als Männer.
[4] Möchten die hohen Herrschaften noch etwas?
[4] Beim Militär gibt es niedere und höhere Dienstgrade.
[5] Fünf hoch drei (5³) ist gleich einhundertfünfundzwanzig.
[6] Nach dem Hausbau hatte er hohe Schulden.
[6] In der Innenstadt zahlt man eine hohe Miete.
[6] Im Sommer haben wir immer hohe Temperaturen.
[6] Die Zahl der Geflüchteten, die mit einem Schulabschluss nach Deutschland kommen, ist höher als oft angenommen wird.
[7] Sie stellte an ihre Mitarbeiter hohe Ansprüche.
[7] Dafür übernahm sie aber auch ein hohes Maß an Verantwortung.
[8] Schildkröten erreichen ein hohes Alter.
[8] Es wird höchste Zeit, dass wir los gehen.
[9] Er will hoch hinaus.
[9] DIN A6 nimmt man meistens quer, A4 meistens hoch, A5 kann man hoch oder quer beschriften.
[10] Das ist mir alles zu hoch.
[11] „Im Nordwesten des Landes erwarten Meterologen sogar überdurchschnittlich hohe Niederschläge.“
[11] „In Usakos regnete es gestern Nachmittag 11,0 mm, und in der Umgebung soll es zu höheren Niederschlägen gekommen sein.“
[11] „Am Dienstag wurden in Okaukuejo 15,4 mm gemessen, eine der höchsten Niederschläge in der bisherigen Regensaison, sagte ein Naturschutzbeamter.“
[11] „Durch die erwarteten hohen Regenfälle im Auffanggebiet des Sambesiflusses in den westlichen Teilen Sambias und in Angola wird erwartet, dass der Stand des Flusses noch sehr stark ansteigen wird und möglicherweise große Teile der Flutflächen in der Caprivi-Region gefüllt werden.“
[11] „Für etliche Wochen konnte der Eigentümer der Wabi-Lodge nicht in viele Gebiete seiner Farm fahren, da das Gelände durch die anormal hohen Regenfälle aufgeweicht war und Fahrzeuge sofort stecken geblieben wären.“
[11] „Dank der hohen Regenfälle ist der Pegel des Kuiseb-Riviers auf der Farm Schlesien binnen 24 Stunden von 0,12 m auf 1,10 m gestiegen.“
[11] „Sehr hohe Niederschläge wurden im Süden des Landes verzeichnet und das Wetteramt gab für Keetmanshoop fast 60 mm und für Karasburg und Koës über 40 mm bekannt.“
[11] „Trotz der zahlreichen hohen Niederschläge in weiten Landesteilen gab es wenig Zulauf in die Dämme, die Windhoek mit Wasser versorgen.“
Adverb:
[1] sehr, äußerst
[1] Er ist bei seinen Mitarbeitern hoch angesehen.
angegangen
Participle. past participle of angehen
angegangen
Partizip II:
Partizip Perfekt des Verbs 'angehen'
dicht
adj. thick, tight, dense
adj. impermeable, sealed, shut, locked (preventing passage or entrance)
dicht machen - to shut
adj. (with bei or an) close to
adj. (colloquial) intoxicated
adv. closely
v. singular imperative of dichten
v. colloquial of
dicht
Adjektiv:
[1] eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
[2] örtlich: nahe bei
[3] übertragen: betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
[4] übertragen: vernünftig sein
[1] Der Hund hat sehr dichtes Fell.
[2] Das Auto steht dicht neben dem Haus.
[3] Martin ist gefahren? Der war doch total dicht!
[4] Bist du noch ganz dicht? Du kannst doch nicht einfach loslaufen!
drauf
adv. (informal) alt form of darauf
adv. (slang) high
drauf
Pronominaladverb:
[1] auf etwas
[2] umgangssprachlich in Wendungen, in denen nicht darauf stehen kann
[3] zu der Zeit als, zu der Zeit innerhalb eines Zeitraumes
[4] Namenszusatz
[1] Er lief zu seiner Mutter.
[2] Whiskey besteht etwa zu einer Hälfte aus Wasser.
[2] Die Wahrheit beginnt zu zweien. (Nietzsche)
[3] Zu meiner Zeit galten noch andere Werte.
[3] Zu Weihnachten, zu Ostern und zu Pfingsten wäscht sich Jule die Füße.
[4] Herr von Lüdenscheid zu Musterberg beliebt zu speisen.
Adverb:
[1] hin
[1] Lauf zu!
[1] Immer zu - wenn in der Straßenbahn schon neunzehn Leute telefonieren, muss Tatjana auch noch damit anfangen.
Adverb:
[1] umgangssprachlich: geschlossen
[2] umgangssprachlich: nicht mehr aufnahmefähig, auch unter übermäßigem Drogen- oder Alkoholeinfluss
[1] Die Tür ist zu. Die Tür geht jetzt wieder zu.
[1] Der Laden hat schon zu.
[2] Olli war total zu!
Gradpartikel:
[1] drückt vor einem Adjektiv aus, dass sein Grad höher ist als gewünscht
[1] Wein ist mir zu ungesund.
Konjunktion:
[1] mit um, ohne, anstatt werden adverbiale Bestimmungen gebildet
[1] Wir gingen zur Feier, um zu tanzen, zu essen und zu trinken.
Adjektiv:
[1] norddeutsch, umgangssprachlich: geschlossen
[1] „Ehe man sich’s versieht, werden in der norddeutschen Umgangssprache aus geschlossenen Fenstern zue Fenster, bisweilen auch zune Fenster oder zuene Fenster, auf eine einheitliche Form hat man sich noch nicht einigen können.“