The gender of Zuhause is neuter. E.g. das Zuhause.
German Definition
home
Substantiv:
[1] Haus (n), Heim (n), Wohnung (f)
[2] Heimat (f)
[1] My home is my castle.
Mein Haus ist meine Burg.
[2] Scotland is my home and I would not willingly live anywhere else.
Schottland ist meine Heimat und ich wollte freiwillig nicht anderswo leben.
Adverb:
[1] zu Hause
[2] nach Hause
[1] Early in the morning it is sometimes difficult to make a decision about whether or not your child is sick enough to stay home from school.
Früh morgens ist es manchmal schwierig zu entscheiden, ob dein Kind krank genug ist, um zu Hause zu bleiben.
[2] „The advertisements feature ET, who famously wanted to phone home .“
Die Werbespots zeigen ET, der bekanntlich nach Hause telefonieren wollte .
Translations for home and their definitions
Heim
n. home
n. hostel
n. asylum
adv. home; always as a direction, thus never in the sense of at home
Heim
[1] Daheim, Wohnung, Zuhause (regional:
[1a] gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
[2] Unterkunft für einen bestimmten Personenkreis, zum Beispiel Senioren oder Kinder
[3] Stätte für Erholungssuchende
[4] Stätte für Treffen und Veranstaltungen einer Gemeinschaft
[1] Sie sind stolz auf ihr neues Heim.
[2] Manche alten Leute gehen freiwillig in ein Heim, wenn sie sich selbst nicht mehr versorgen können.
[4] In vielen Orten haben Sportvereine ihr eigenes Heim.
Adverb:
[1] nach Hause
[1] Die Parole ‚heim ins Reich‘ wurde im Nationalsozialismus unter anderem genutzt um die Angliederung Österreichs ans Deutsche Reich zu propagieren.
Zuhause
n. (also, figurative) one’s living premises, home
adv. Alternative spelling of zu Hause
Zuhause
[1] die Räumlichkeiten, in denen man wohnt
[1] Diese Wohnung ist nun bis auf Weiteres mein Zuhause.
[1] „Während der vergangenen 3,7 Milliarden Jahre haben sich die Lebewesen überall auf der Welt ausgebreitet. Ihr Zuhause ist die Biosphäre, die den gesamten Planeten umgibt.“
[1] „Wir waren noch bis spät in die Nacht auf und dachten mit Tränen in den Augen an unser Zuhause zurück.“
Adverb:
[1] in den Räumlichkeiten, in denen man wohnt
[1] Mir fällt zuhause die Decke auf den Kopf; deshalb gehe ich lieber nochmal aus.
Heimat
n-f. (of a person) home, home town, homeland, native land
Ich habe meine Heimat Türkei vor zwei Jahren verlassen. - I left my native Turkey two years ago.
n-f. (figurative, of things) home; homeland; place where something originated or where it is deep-rooted
Bayern ist die Heimat von Brezeln und Weißbier. - Bavaria is the homeland of pretzels and wheat beer.
Heimat
[1] Ort, Gegend oder Land, wo jemand aufgewachsen ist, wo man sich wohl fühlt
[2] Ort, Gegend oder Land, woher etwas stammt, wo etwas seinen Ursprung hat
[1] Nach zehn Jahren kehrte er in seine alte Heimat zurück.
[1] „Denn Heimat, das ist für uns ein so schwieriges, schmerzhaftes und sehnsuchtsvolles Ding, dass es uns schwerfällt, darüber zu reden, geschweige denn, Antworten zu geben.“
[1] „Und weil neue Lacke wirklich sehr begehrenswert sind, lassen sich Damen vermehrt Nagellacke von weltreisenden Bekannten mitbringen, um in der Heimat wirklich die Erste zu sein, die diese ausführt.“
[1] „Um die fragile Eintracht in ihrer Heimat zu wahren, haben die Siedler die Thinge geschaffen.“
[2] Amerika ist die Heimat der Kartoffel.
[2] „Auch gab es unter den Jeckes, also jenen aus Deutschland stammenden Juden, die sprachlich und kulturell ihrer einstigen Heimat verbunden geblieben waren, so manche, die sich bereitwillig auf einen Dialog mit diesen Besuchern einließen.“
Elternhaus
n. parents' house
Elternhaus
[1] das Haus, in dem man als Kind aufwuchs
[2] die Familie mit ihrer Art ihrer Erziehung
[1] „In den frühen Morgenstunden packte er kalt entschlossen statt der Schulsachen ein paar Kleider in seinen Ranzen, dazu alles Geld, das er sich insgeheim mühsam zusammengespart hatte, und verließ sein Elternhaus, um fast drei Jahrzehnte lang nicht wiederzukehren, auch nicht zum Begräbnis seiner Mutter.“
[1] „Es hatte sein Elternhaus mit dreizehn Jahren verlassen, und wäre es früher möglich gewesen, er hätte es getan.“
nach Hause
adv. home, homeward (mobile, goal-oriented)
nach Hause
Zielen
n. dative plural of Ziel
n. gerund of zielen
v. to aim at a physical target
v. (figuratively) to aim at a goal
Zielen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Ziel'
Verb:
[1] etwas, oft eine Waffe, auf etwas ausrichten
[2] eine bestimmte Absicht haben
[1] Auch im Spiel zielt man nicht auf Menschen.
[2] Sein Handeln zielt auf die Vernichtung der Gegner.
daheim
adv. home, at home (adverb)
Daheim
[1] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: das Zuhause
[1] „Der Vater der Knaben war als Offizier im russischen Feldzug gefallen; die Mutter hatte mit den Söhnen ein Daheim bei dem Großvater gefunden, und man hätte sich für aufwachsende Knaben keinen schöneren und fröhlicheren Tummelplatz wählen können.“
Adverb:
[1] besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: zu Hause, in der Heimat
[1] Am liebsten ist er daheim und hockt vor der Glotze.
[1] Wir wollen am frühen Abend wieder daheim sein.
[1] „Daheim ging’s so armselig her, so erbärmlich. Fleisch nie, außer wenn man sich mal auf die Zunge biß.“
[1] „Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“
zu Hause
adv. home, at home (stationary, non-goal-oriented)
[1] Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
[2] übertragen: Wohnstätte als Zufluchtsort, Ort der Geborgenheit
[3] Stellung in militärischen Belangen
[4] umgangssprachlich: kleines Dorf
[1] Das Männchen sammelt Zweige, um daraus ein Nest zu bauen.
[1] Was die Aufzucht ihrer Jungvögel, ihrer Brut, anbetrifft, unterstellt man den Raben eine lieblose, zuweilen auch brutale Pflege. Lange Zeit war die Vorstellung verbreitet, dass sie, wenn sie nicht genug Futter herbeischaffen können, einige Jungvögel aus dem Nest werfen.
[1] „Schließlich war das die Zahl der Seelen, mit denen sie das Nest geteilt hatte.“
[2] Er kehrte heim, ins sichere Nest.
[3] Durch taktisches Geschick gelang es ihnen, das feindliche Nest mit den MGs auszuheben.
[4] Liesel kommt aus irgend so einem Nest im Bayerischen Wald und ist eine richtige Landpomeranze.
[4] „Rasch war er angekleidet, um den Zug wenigstens heute morgen nicht zu versäumen und gezwungen zu sein, noch länger in diesem schrecklichen Neste liegenzubleiben.“
[4] „In dem verschlafenen Nest Enugu kannte jeder Bruder Cyril.“
[4] „Der Ort verkam zu einem abgelegenen Nest.“
[4] „Dagegen war Meran einfach ein dummes, kleines Nest.“
Ruhestätte
Ruhestätte
[1] gehoben, euphemistisch: Platz/Stelle der Bestattung
[1] „Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Bonner Friedhof, an Roberts Seite, wie sie es gewünscht hatte.“
nachhause
adv. Alternative spelling of nach Hause
nachhause
heimwärts
adv. homewards
heimwärts
Adverb:
[1] in Richtung Heimat, Zuhause
[1] Mithilfe der Karte fanden sie den heimwärts führenden Weg.
Zuhause
n. (also, figurative) one’s living premises, home
adv. Alternative spelling of zu Hause
Zuhause
[1] die Räumlichkeiten, in denen man wohnt
[1] Diese Wohnung ist nun bis auf Weiteres mein Zuhause.
[1] „Während der vergangenen 3,7 Milliarden Jahre haben sich die Lebewesen überall auf der Welt ausgebreitet. Ihr Zuhause ist die Biosphäre, die den gesamten Planeten umgibt.“
[1] „Wir waren noch bis spät in die Nacht auf und dachten mit Tränen in den Augen an unser Zuhause zurück.“
Adverb:
[1] in den Räumlichkeiten, in denen man wohnt
[1] Mir fällt zuhause die Decke auf den Kopf; deshalb gehe ich lieber nochmal aus.
Heim
n. home
n. hostel
n. asylum
adv. home; always as a direction, thus never in the sense of at home
Heim
[1] Daheim, Wohnung, Zuhause (regional:
[1a] gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
[2] Unterkunft für einen bestimmten Personenkreis, zum Beispiel Senioren oder Kinder
[3] Stätte für Erholungssuchende
[4] Stätte für Treffen und Veranstaltungen einer Gemeinschaft
[1] Sie sind stolz auf ihr neues Heim.
[2] Manche alten Leute gehen freiwillig in ein Heim, wenn sie sich selbst nicht mehr versorgen können.
[4] In vielen Orten haben Sportvereine ihr eigenes Heim.
Adverb:
[1] nach Hause
[1] Die Parole ‚heim ins Reich‘ wurde im Nationalsozialismus unter anderem genutzt um die Angliederung Österreichs ans Deutsche Reich zu propagieren.