[1] wertvoller Stein (zum Beispiel Diamant, Rubin)
[2] Schmuckstück, welches einen Schmuckstein enthält
[3] eine Person oder eine Sache, die hoch eingeschätzt wird
Translations for jewel and their definitions
Schmuckstück
n. (piece of) jewellery
Schmuckstück
[1] kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
[2] übertragen: besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
[3] übertragen, salopp: Liebste(r)
[1] Pass auf auf dieses Schmuckstück.
[1] „Lässt man die Wissenschaft außer Acht, dann handelt es sich bei Perlen um die wohl schönsten, zeitlosesten Schmuckstücke, die die Natur hervorbringt.“
[1] „Insgesamt erbeuten sie 20 Schmuckstücke im Wert von mehr als 6,1 Millionen Dollar.“
[2] Dieses Haus ist ja ein wahres Schmuckstück!
Edelstein
n. gemstone
Edelstein
[1] seltener kostbarer Stein
[2] Speisekartoffel: Sortenname: Edelstein
[1] Das sind schöne Edelsteine.
[1] Hier kann man günstig Kristalle, Edelsteine, Fossilien und alten Schmuck kaufen.
[1] „Die Uranminen waren weit weg, ebenso wie die Abbaugebiete für Edelsteine – Turmaline und Granate –, nach denen irgendwo in der Wüste gegraben wurde.“
[2] Edelstein, ist eine Kartoffelsorte, der 2002 offiziell von der Bundessortenamt zugelassen wurde. Die Schalenfarbe ist gelb, die Fleischfarbe ist gelblich. Verwendet wird der Edelstein als Speisekartoffel, gut geeignet als Pommes frites. Auch industriell wird die Kartoffelsorte Edelstein verwendet.
[3] Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
[4] kurz für Edelstein oder Schmuckstein
[5] in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
[6] Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
[7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein
[8] Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase oder Niere
[9] einfach geformte Spielfigur für Brettspiel
[10] der große, harte Kern der Steinfrucht
[1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder Stein.
[1] übertragen: Sie hat ein Herz aus Stein.
[2] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie [die Ehebrecherin].
[2] Wer wälzt den Stein von des Grabes Tür?
[3] Stein auf Stein / Das Häuschen wird bald fertig sein! - (Kinderlied)
[4] Der Stein ist wunderschön geschliffen.
[6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn Steinen.
[7] Am Pranger hängt ein Stein, der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt.
[8] Die Steine schmerzen heftig.
[9] Zwei Steine aufeinander ergeben eine Dame.
[10] Den Stein musst du ausspucken.
[1] deutscher Nachname, Familienname
[1] Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa)
[1] „Stein (umgangssprachlich: Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'steinen'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'steinen'
Kleinod
n. (formal) jewel (anything considered precious or valuable)
Kleinod
[1] Schmuckstück (meist im übertragenen Sinne)
[1] Die Schlumpfhäuser Kirche ist ein Kleinod des Schlumpftales.
[1] «Das Wort steht für ein auf den ersten Blick unscheinbares Ding, das jedoch einen hohen persönlichen Wert haben kann», erklärte Autor Mrozek.
[1] „Gisela Reineke fand das Kleinod zwischen Bettspreiten, filigran gefertigten Decken, im Schrank der Mutter.“
[1] „Ein Kleinod meiner Sammlung ist eine von Seepocken bewachsene Getränkedose mit mongolischen Schriftzeichen.“