[1] fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils
[2] Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen
[3] Botanik: Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
[4] Astronomie: die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene
[5] kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
[6] Bauwesen: die Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen in der (Bau)statik
[7] Physik: bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
[8] Elektronik: Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
[9] Medizin: Tumor
[10] Graphentheorie, Mathematik: Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen
[1] Ich mache hier einen Knoten in das Seil.
[2] Wie rechnet man eigentlich Knoten in Kilometer um?
[2] „Wir segeln mit 6 Knoten über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“
[3] An jedem Knoten entspringen kleine, schmale Blätter.
[4] Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die Knoten.
[5] Man kann fahren, wann man will. An dem Knoten südlich von Bremen ist immer Stau.
[6] Man kann für jeden Knoten eine Knotengleichung aufstellen.
[7] Die Lage eines Knoten aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.
[8] Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten fließen, ist null.
[9] Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf Knoten untersuchen.
[10] Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder Knoten von jedem anderen aus über Knoten und Kanten erreichbar ist.
Verb:
[1] zu einem Knoten schlingen
[1] Das Halstuch knoteten die Jungpioniere mit einer speziellen Technik.
[1] fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils
[2] Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen
[3] Botanik: Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
[4] Astronomie: die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene
[5] kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
[6] Bauwesen: die Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen in der (Bau)statik
[7] Physik: bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
[8] Elektronik: Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
[9] Medizin: Tumor
[10] Graphentheorie, Mathematik: Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen
[1] Ich mache hier einen Knoten in das Seil.
[2] Wie rechnet man eigentlich Knoten in Kilometer um?
[2] „Wir segeln mit 6 Knoten über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“
[3] An jedem Knoten entspringen kleine, schmale Blätter.
[4] Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die Knoten.
[5] Man kann fahren, wann man will. An dem Knoten südlich von Bremen ist immer Stau.
[6] Man kann für jeden Knoten eine Knotengleichung aufstellen.
[7] Die Lage eines Knoten aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.
[8] Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten fließen, ist null.
[9] Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf Knoten untersuchen.
[10] Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder Knoten von jedem anderen aus über Knoten und Kanten erreichbar ist.
Verb:
[1] zu einem Knoten schlingen
[1] Das Halstuch knoteten die Jungpioniere mit einer speziellen Technik.
Beule
n-f. any large, roundish swelling on the body, e.g. a bump on the forehead or a bubo
n-f. bump, dent (deformation on a surface, be it outward or inward)
(hyponyms, Delle)
Beule
[1] Anschwellung der Haut
[2] umgangssprachlich: eine Vertiefung oder Delle in einem Blech
[1] Der Mückenstich hat sich nun zu einer recht schmerzhaften Beule entwickelt.
[2] Durch den Auffahrunfall habe ich nun eine große Beule im Kotflügel.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'beulen'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'beulen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'beulen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'beulen'