[9] ugs.: synonym, nur Plural: für Währungseinheit, Deutsche Mark, Euro, Franken, etc.
[1] Nur eine Spermazelle kann ein Ei befruchten.
[1] „Bei der Jungfernzeugung (Parthogenese) entwickeln sich auch unbefruchtete Eier (z.B. bei den Bienen und Blattläusen).“
[2] Die Henne legt ein Ei.
[2] Um ein Ei als faul zu erkennen, muss man nicht selbst Eier legen können.
[3] Das weiß ein jeder, wer's auch sei, / gesund und stärkend ist das Ei. (Wilhelm Busch)
[3] Die Suppe wird mit geschlagenem Ei gebunden.
[3] Kommt Ei in den Kuchen?
[4] Welches Ei enthält etwas Spannendes, was zum Spielen und Schokolade?
[3, 5] Wirf mal das Ei her!
[6] „Er hat sich die Hoden auf den Boden des Roten Platzes genagelt, um zu zeigen, dass der Kreml alle Bürger an den Eiern gepackt hat.“
[6] „Sie greift hinter sich, um seine Eier mit den Fingerspitzen zu streicheln.“
[6] „Der andere griff vorne in seine Hose und kratzte sich an den Eiern.“
[7] Mensch, deine Erfindung ist das Ei auf der Messe!
[8] Das war ja wohl nichts weiter als ein Ei!
[9] Da musst du eben die zwanzig Eier für das Knöllchen abdrücken.
Interjektion:
[1] Ausdruck der Überraschung, der Besorgnis, des Erstaunens
[2] kindersprachlich: Ausdruck der Zuneigung
[1] Ei! Wie schön!.
[1] Ei, ei, ei! Das wird brenzlig.
[1, 2] Die Tante kommt aus ihrer Tür; „Ei!“ spricht sie, „welch ein gutes Tier!“ Wilhelm Busch: Hans Huckebein
[2] Mach: „Ei! Lieber Hund!“
Birne
n-f. pear
n-f. lightbulb
n-f. (colloquial) head, bonce, noggin
Birne
[1] Obstbaumart (Pyrus)
[2] grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
[3] umgangssprachlich: Kopf
[4] Kurzform von Glühbirne
[5] „auswechselbares, verdicktes Verbindungsstück zwischen Mundstück und Röhre der Klarinette“ (Quelle: Der Brockhaus - Musik, 3. Auflage, F. A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim 2006)
[1] Die Birne blüht früher als der Apfel.
[2] Ich esse lieber Birnen als Äpfel.
[2] Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland: Und kam die goldene Herbsteszeit, - Und die Birnen leuchteten weit und breit, - Da stopfte, wenn’s Mittag vom Thurme scholl, - Der von Ribbeck sich beide Taschen voll -
[3] Er hat nichts in der Birne.
[3] Wer keine weiche Birne hat, kauft harte Äpfel aus Halberstadt.
[4] „Oh, die Lampe geht nicht mehr, ich muss die Birne wechseln.“
[4] Dank des Preisverfalls werden die innovativen [LED-]Birnen bald zum Massenprodukt, Experten prognostizieren dies schon für das nächste Jahr.
Irre
n. the state of erring, the state of being wrong
n. female equivalent of Irrer: mentally ill woman or girl
adj. crazy, insane, mad, mental
Sag mal, bist du völlig irre geworden? - Tell me, did you become completely insane?
adj. (slang) crazy, incredible, extreme
Der Wagen kam mit einer irren Geschwindigkeit um die Kurve. - The car came round the bend at a terrific speed.
Das ist ein irres Gefühl. - It's an incredible feeling.
Ich habe mir gestern dieses irre Kleid gekauft. - I bought this fantastic dress yesterday.
v. first-person singular present of irren
v. first-person singular subjunctive of irren
v. third-person singular subjunctive of irren
v. singular imperative of irren
Irre
[1] falsche Richtung, Irrweg; fast nur in Wendungen wie: in die Irre gehen, fahren, führen usw.
[1] Das Navi hat uns in die Irre geleitet.
[1] Wir befinden uns in der Irre und müssen sehen, wie wir wieder zurückfinden.
[1] heute salopp, Psychologie und Medizin veraltet: weibliche Person, die an einer Psychose leidet, die verrückt ist
[1] Sie raste wie eine Irre durch die Stadt.
[1] Denk dir nichts, das ist doch eine arme Irre!
Deklinierte Form:
Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Irrer'
Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Irrer'
Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Irrer'
Adjektiv:
[1] an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
[2] sehr gut und beeindruckend
[3] verstärkend: sehr, auch: sehr groß, sehr bedeutend, sehr wichtig
[4] nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
[1] Sie hat zu viele Drogen genommen und ist davon irre geworden.
[2] Der neue Film von Lucas ist einfach irre.
[3] Die Fete war ein irrer Erfolg.
[3] Das ist jetzt irre wichtig für mich!
[4] Hör auf so rumzuklimpern, das macht mich ganz irre!
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'irren'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'irren'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'irren'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'irren'
Irrer
n. mentally ill person, lunatic (male or of unspecified gender)
Irrer
[1] heute salopp, Psychologie und Medizin veraltet: männliche Person, die an einer Psychose leidet, die verrückt ist
[1] Er fährt um die Kurven wie ein Irrer.
[1] Hör nicht auf ihn, das ist ein Irrer.
[1] „Seitdem lebte er als harmloser Irrer auf dem Hofe, den der jüngste Bruder antrat.“
Deklinierte Form:
Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs 'Irre'
Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs 'Irre'
Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs 'Irre'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'irr'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irre'
Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irre'
Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irre'
Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'irre'
Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'irre'
Komparativ:
Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs 'irr'
Komparativ:
Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs 'irre'
Rübe
n-f. a cover term for a variety of root vegetables including:
n-f. beetroot
n-f. turnip
n-f. rutabaga
n-f. carrot
n-f. radish
n-f. parsnip
n-f. root parsley
n-f. celeriac
n-f. (specifically) Beta (genus within the family Amaranthaceae)
n-f. (even more specifically) Beta vulgaris
n-f. (colloquial) head, bonce, noggin
Rübe
[1] stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
[2] Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
[3] (umgangssprachlich)
[a] Kopf
[b] dicke Nase
[c] altmodische Taschenuhr
[d] frecher, sonderlicher Menschen
[1] Einige Pflanzen speichern Nährstoffe in Rüben.
[1] Rüben sind im Pflanzenreich weit verbreitet, besonders in den Gattungen Brassica, Beta und bei Umbelliferen.
[2] Aus der Rübe (Beta vulgaris) wurden viele Kulturformen gezüchtet.
Spinner
n-m. agent noun of spinnen
n-m. A spinner who makes yarn.
n-m. (vulgar) idiot, freak, oddball, nut (unusual, eccentric, crazy person, especially someone with unreasonable, absurd ideas)
Spinner
[1] Berufsbezeichnung: Person, die das Spinnen betreibt, in einer Spinnerei arbeitet, Garn herstellt
[2] Person, die unsinnige Gedanken, Vorstellungen hat, äußert
[3] veraltet: Person, die Lügen erzählt und dadurch auch Intrigen "strickt" beziehungsweise "spinnt"
[4] Angelfischerei: löffel- oder weidenblattförmiger, auf einer Stahldrahtachse rotierender künstlicher Angelköder
[5] Zoologie: Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
[1] Ein Spinner arbeitet in einer Firma, die Garn für Textilien herstellt.
[2] Alle halten ihn für einen Spinner.
[2] Als liebevolle Anmahnung eines zu brüskierenden Verhaltens: Du bist aber schon ein kleiner Spinner.
[2] Ein Spinner ist einer, der in seinen Erzählungen z.B. Seemannsgarn hinzu-"spinnt" (Pseudologie, oder Wahrnehmungserweiterungen bei Schlafmangel, Mangelernährung (Hunger, Durst), Bleivergiftung (durch damalige Dosenkonserven) oder Drogenkonsum (Bier, Wein, harter Tobak) entsteht)
[2, 3] Bis zur Offenlegung der Prototypen von Area 51 waren UFO-sichtende Menschen in der Wüste Nevadas oft als Alte Fantasten oder versoffene Spinner abgetan.
[3] Das hat er erzählt? Was für ein Spinner.
[4] Mit einem Spinner kann man gut Barsche fangen.
[4] „Ob seiner wesensgemäßen Effekthascherei bleibt der Spinner dem Finnen suspekt, in jedem Fall steht er nach Ansehen und Einsatz weit hinter dem Wobbler zurück.“
[5] Einige Spinner sind Schädlinge, andere sind Nutztiere.