[1] (intransitiv) sich schnell zu Fuß bewegen; rennen, eilen
[2] Verkehrsmittel: zwischen zwei Orten verkehren; pendeln
[3] (intransitiv) von Flüssigkeiten: eine stetige, schnelle Bewegung ausführen; fließen
[4] (intransitiv) Technik: in Betrieb sein, laufen
[1] He ran the way to school.
Er rannte den Weg zur Schule.
[2] The bus runs at 4.30.
Der Bus fährt um 4.30 Uhr.
Translations for run and their definitions
Rennen
n-n. (sports) race, a competitive event in sports
Nur ein Sportler kann dieses Rennen gewinnen. - Only one sportsman can win in this race.
n-n. the act of running
Das Rennen kann für den menschlichen Körper eine große Belastung sein. - Running can mean a great strain for the human body.
v. to run; to race; to sprint (said of competing sportsmen, animals etc.) (+aux, sein)
So schnell wie Mike rennt niemand in der Klasse. - In this class, nobody runs as fast as Mike.
Der Gepard ist das Säugetier, welches am schnellsten rennen kann. - The cheetah is the mammal which can run the fastest.
v. to run over (someone) (+aux, haben)
jemanden zu Boden rennen - to run someone to the ground
Rennen
[1] Wettkampf um die Schnelligkeit der Fortbewegung
[2] kein Plural: schnelle Fortbewegung
[1] Wer wird das Rennen wohl gewinnen?
[1] „Am Morgen nach dem Rennen in Flachau sitzt Mikaela Shiffrin im Frühstücksraum des Hotels »Unterberghof«.“
[1] „Die Rennen wurden auf Monitoren übertragen, und man konnte wetten wie sonst auch.“
[2] Das Rennen strengt mich noch zu sehr an.
Verb:
[1] (intransitiv) sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
[2] (transitiv), {{fig., :}} etwas häufig machen
[1] So schnell wie Maik rennt niemand bei uns in der Klasse.
[1] Unbeeindruckt von dem Spielstand gaben die 22 Profis auf dem Rasen weiter alles. Bremen rannte, kämpfte und drängte auf die Führung.
[2] Schon als Schuljunge rannte Jerzy Miskiewicz, so oft er konnte, ins Kino.
[2] Warum rennen Mädchen auf Partys eigentlich immer zu zweit oder dritt aufs Klo?
Lauf
n. (sports) run, race
Sie wurde Erste beim Lauf um den See. - She became a winner at the race around the lake.
n. (hunting jargon) leg of certain animals
geriet mit seinem Lauf in die Falle.
n. (firearms, of a gun) barrel
n. course (onward movement)
der Lauf eines Flusses - the course of a river
n. (figurative) course, way
im Lauf des Jahres - during the year
der Lauf der Dinge - the way things go
Lauf
[1] Leichtathletik: (Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
[2] zeitliche Abfolge von Ereignissen
[3] Musik: schnelle Abfolge von Tönen
[4] Glückssträhne im Spiel
[5] Weg eines fließenden Gewässers
[6] Jägersprache, ft=waidmännisch: Bein des Haarwildes
[7] Militär, Technik: Rohr einer Handfeuerwaffe
[8] Technik: kontinuierliche Bewegung einer Maschine
[9] Informatik: die automatisierte Abarbeitung bestimmter (wirtschaftlicher) Prozesse in einer Massenverarbeitung
[1] Hervorragende Athleten erzielen beim Lauf über einhundert Meter Zeiten von etwa 10 Sekunden.
[2] Im Laufe nur weniger Jahre ergrauten ihm die Haare.
[2] Nicht einmal seine Kinder besuchen ihn noch im Altersheim, so ist der Lauf der Welt!
[3] Dies Klavierstücke mit seinen schnellen Läufen ist für mich sehr schwer zu spielen.
[4] Ich habe zurzeit einen äußerst guten Lauf.
[5] Folgen wir einmal dem oberen Lauf des Flusses!
[6] Das Reh humpelte; es hatte sich den linken vorderen Lauf gebrochen.
[7] Im Gegensatz zu Büchsen (mit gedrehten Läufen) haben Flinten einen glatten Lauf.
[7] „Mit bedächtigen Bewegungen, die Augen schmal und die Lippen leicht gespitzt, lud er die Waffe: Er schob eine Patronenkassette in den Lauf, dann zog er den Wagen nach hinten und ließ ihn zurückschnellen – etwas, das man so oft in Filmen gesehen hatte, daß man sich, so kam es ihm vor, unwillkürlich wie ein Schauspieler fühlte, wenn man es vollzog.“
[8] Insbesondere Acht- und Zwölfzylindermotoren haben einen ruhigen und vibrationsarmen Lauf.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'laufen'
Laufen
n. (sports) gerund of laufen: "running".
v. to walk; to jog; to run (to move on foot; either at a normal or an increased speed)
Wir können mit dem Bus fahren oder laufen. - We could take the bus or walk.
Lasst uns etwas schneller laufen. - Let's move a little faster.
Joggen bedeutet entspannter, aber auch bewusster zu laufen. - Jogging means to run in a less exhausting but more conscious way.
v. to flow; to leak; to run
v. to be in progress; to run
Das Projekt läuft erfolgreich. - The project is progressing successfully.
einwandfrei laufen. - to run smoothly.
v. to happen, to go on, to take place
Was läuft da zwischen euch? - What's going on between you guys?
v. to run, to execute (a program)
Das Programm läuft einwandfrei. - The program runs flawlessly.
v. to be in order; to work; to function
Alles läuft, wie es soll. - Everything works just fine.
v. to pass; to flow
Laufen
[1] Sport: eine Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
[1] Im Laufen war er besser als im Weitspringen.
Verb:
Hilfsverb sein
[1] von Lebewesen allgemein: sich auf den Beinen (selten: anderen Gliedmaßen) schnell fortbewegen; regional umgangssprachlich auch nicht so schnell (normal) gehen
[2] von Flüssigkeiten: sich fortbewegen
[3] von technischen Einrichtungen: funktionstüchtig sein oder angeschaltet sein
[4] laufen lassen, umgangssprachlich: für freigeben
[5] Vorführungen, Filme, Fernsehen: dargeboten oder ausgestrahlt werden
Hilfsverb haben
[6] reflexiv: durch Laufen (im Sinne von [1]) einen bestimmten Zustand beziehungsweise ein Befinden herbeiführen
[1] Der Hund läuft hinter dem Auto her.
[1] Der Vogel fliegt, der Fisch schwimmt, der Mensch sollte eigentlich laufen – warum tut er's nicht?
[1] Auf der Jagd nach Pokémon liefen Menschen in dem südosteuropäischen Land in Gegenden, die voll mit scharfen Landminen sind.
[2] Das Wasser läuft den Boden entlang.
[2] Das ist kein natürlicher See, sondern eine ehemalige Kiesgrube, die voller Wasser gelaufen ist.
[2] Meine rechte Gesichtshälfte ist auf den schwarzen Theaterboden gepresst. Speichel läuft mir langsam aus dem Mund. Meine Augen sind weit geöffnet, mein Atem stockt, mein Körper ist erstarrt. Ich bin tot.
[3] „Der Computer läuft wieder!“
[3] „Muss denn der Fernseher den ganzen Tag laufen? Können wir den nicht mal ausmachen?“
[3] „Die Waschmaschine läuft gerade.“
[3] „Ja, äh… Läuft!“
[3] „Die ISS ist das größte Weltraumlabor aller Zeiten. 16 Nationen sind an dem Forschungsprojekt beteiligt, das seit November 1998 läuft.“
[4] „Ich lasse dich laufen.“
[5] „Was läuft heute abend im Kino?“
[5] Nach der Zeit von "Cats" kam "Fosse - die Show" zur Aufführung, gefolgt von "Oh, what a Night!". Diese Shows liefen jeweils nur ein paar Monate. Am 3. November 2002 folgte "Mamma Mia!", ein ABBA-Musical. Das sehr erfolgreiche Stück lief bis zum 8. September 2007.
[5] So läuft derzeit das Stück "Die Saison der Krabben" von Hakan Savas Mican, das in der Naunynstraße seine Uraufführung hatte.
[6] „Er hat sich eine Blase gelaufen, nicht weiter schlimm.“
[2] Sport: ein Wettkampf, bei dem die Sportler lange Strecken zu Fuß gehend zurücklegen
[1] Regelmäßiges Gehen wirkt wie eine Medizin gegen Knochenschwund.
[2] Das Gehen findet heute statt, wobei eine Strecke von 50 km zu bewältigen ist.
[1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen
[a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten
[2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen
[3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
[4] funktionieren / funktionsfähig sein
[5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen
[6] viel gekauft werden
[7a] sich räumlich erstrecken
[7b] irgendwohin führen
[8] [bereits] im Gange sein, (abgeschlossene Vorgänge:) dauern
[9] (der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
[10] akzeptabel sein, erlaubt sein, einen Rahmen einhalten
[11] funktionieren, machbar sein
[12] Aussage treffen über das Wohlbefinden oder den Gesundheitszustand
[13] (Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
[14] etwas geht auf jemanden: (kurz für:) Etwas geht auf jemandes Rechnung.
[15] eine Beschäftigung oder Stelle aufgeben, kündigen
[16] mit Ortsergänzung: sich (durch eine Menge oder einen Körper) wellenartig fortpflanzen
[16b] Spezialisierung mit Ruck
[17] (planmäßig) abfahren, ablegen, abfliegen
[18] eine partnerschaftliche Beziehung beenden (Spezialisierung von [2])
[19] mit einer bestimmten Bekleidung oder Ausstattung herumlaufen oder an die Öffentlichkeit oder zu einem Zielort gehen
[20] irgendwo hineinpassen oder hindurchgehen (häufig negativ)
[21] einen (mehr oder weniger) definierten oder vorgeschriebenen Verlauf haben (oft als Frage: wie geht das (nochmal) …?)
[22] ein persönliches Geschmacksurteil abgeben zu etwas (Variante von [11])
[23] reflexiv, sich gehen lassen: undiszipliniertes Verhalten zeigen, unbeherrscht sein
passiv:
[24] in Berichten über Dritte (beschönigend, scherzhaft oder schadenfroh): jemanden gegen seinen Willen aus dem Amt oder vom Arbeitsplatz entfernen – oft so, dass es wie ein freiwilliger Abgang aussieht (regional:
[1] „Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge …“ (Johann Gottfried Seume)
[1] Ich gehe über die Straße.
[1a] Ich gehe nächste Woche für einige Monate nach London.
[2] Als Maria kam, war Peter bereits gegangen.
[3] Ich gehe mich waschen.
[3] Ich gehe einkaufen.
[3] Ich gehe arbeiten.
[4] Die Uhr geht nicht.
[5] Ich hörte unten die Tür gehen. Dann ging das Telefon.
[6] Der dritte Band der Memoiren von Effenberg geht nicht mehr so gut.
[7a] Die Hauptstraße geht bis zum Bahnhof.
[7a] Unser Garten geht bis zu den Bäumen da hinten.
[7b] Der Weg geht zur nächsten Telefonzelle.
[7b] Die Preise gingen kräftig nach oben.
[8] Der Streit geht (so)(schon) seit Jahren.
[8] Die Vorstellung ging bis Mitternacht.
[9] Der Teig muss noch gehen.
[10] Man kann in der Bücherei keine laute Musik spielen; das geht doch nicht.
[11] „Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge …“ (Johann Gottfried Seume)
[11] Kannst du am Freitag kommen? Ja, das geht.
[12] Wie geht es dir? Gut.
[12] Lass es dir gut gehen.
[13] Erst gehst du auf „Öffnen“ und dann klickst du auf „OK“.
[14] Die Speisen gehen heute auf mich, die Getränke zahlt ihr bitte selbst.
[15] Es wurden keine Leute entlassen, ein paar sind freiwillig gegangen.
[16] Ein Rauschen ging durch den Blätterwald. Eine Bewegung ging durch die Reihen der Zuschauer. Ein Aufschrei ging durch die Menge. Die Meldung ging durch alle Zeitungen. Ein Zittern ging durch seinen Körper. Eine Erschütterung ging durch das Schiff. Ein Raunen ging durch die Zuhörer.
[16b] Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Hier sollte ein Ruck durch die Schullandschaft gehen. Beim Anblick der vielen Fans ging ein Ruck durch die Mannschaft.
[17] Wann geht der nächste Zug nach Berlin? Heute geht leider kein Flug mehr nach Ägypten. Geht heute noch eine Fähre?
[18] Er will gehen. Sie ist gegangen.
[19] Der geht doch glatt in Badeschlappen auf die Straße. Sie geht nur noch in Samt und Seide. Du kannst doch nicht in diesen Jeans zum Vorstellungsgespräch gehen. Ich würde bei diesem Wetter nicht ohne Schirm gehen.
[20] Der Schrank geht nicht durch die Tür. Es gehen nicht acht Leute in diesen Aufzug. Geht das nicht in deinen Kopf?
[21] Wie geht nochmal der Text von dem Lied? Kannst du mir nochmal zeigen, wie das mit den Favoriten im Internet Explorer geht? Ganz falsch, der Witz geht so: Kommt'n Zebra in die Apotheke …
[22] Wie war der Film? - Geht so. / Ging so einigermaßen. / Geht.
[22] Ich hoffe, das geht, das mit diesen Schuhen zu dem Rock. / Ist der Rock zu kurz? - Nein, das geht.
[23] Deine Geschwister haben sich nicht so gehen lassen.
[24] Er ist nicht gegangen, er ist gegangen worden.
Laufmasche
n-f. run (line of knit stitches that have unravelled)
Laufmasche
[1] Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen und Strumpfhosen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet
übertragen umgangssprachlich:
[2] landläufige Meinung, die jedoch irrig ist
[3] Aufeinanderfolge von gleichartigen Missgeschicken, Schwierigkeiten und so weiter
[4] Defizit, Mangel; nachhaltiger Defekt, Schaden
[5] Leistung, die Erfolg verspricht und einträglich ist
[1] „Sie hatte kurzgeschnittene blonde Haare und trug ein weites modernes Kleid mit großen aufgenähten Taschen, im linken Ohr baumelte ein dreieckiger Plastikohrring, und in einem Strumpf war eine Laufmasche. »Du hast da ’ne Laufmasche«, sagte Lacan.“
[1] „Schon ringelt sich in Windeseile eine große Laufmasche auffällig an der Wade entlang.“
[1] „Die Laufmasche lief ganz nach oben zu über ihren Hintern bis zum Bündchen.“
[1] Ratsch. Greta hat ein kleines Loch in einen der Strümpfe gerissen. Jetzt Vorsicht! Bei der kleinsten Bewegung breitet sich das Loch nach oben oder unten aus. Da ist sie, die Laufmasche.
[1] [Sie war eine Ikone:] Die 1901 in Berlin geborene Marlene, deren preußisches Styling streng darauf achtete, weder – wie es hieß – mit einer Laufmasche im perfekt getönten Seidenstrumpf noch mit einem Krümel im akkurat geschminkten Mundwinkel ertappt zu werden.
Betreiben
n. gerund of betreiben
v. to run, to operate (a business, an engine, etc.)
Sie betreibt ein Onlinegeschäft für Wintersocken. - She runs an online business for winter socks.
v. to do (sport,trade)
v. to pursue (a policy, a goal)
v. to pursue (someone in order to collect a debt); to dun
betreiben
Verb:
[1] etwas am laufen halten
[2] sich um etwas bemühen, sich für etwas einsetzen, etwas erreichen wollen
[3] schweizerisch für standardsprachliches beitreiben: mit Rechtsmitteln eine fällige Zahlung eintreiben
[1] Seit der ursprüngliche Inhaber der Firma verstarb, betreiben seine Nachfahren diese.
[2] Die Gemeinde Amt Neuhaus betrieb nach der Wende erfolgreich ihre Eingliederung in Niedersachsen.
[1, 2] „Agrarökosysteme sind Landschaften, die vom Menschen urbar gemacht wurden, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben“
[3] Als dieser auch nach mehrmaliger Zahlungsaufforderung dieser nicht nachkam, mussten wir ihn betreiben.
Kandidieren
n. gerund of kandidieren
v. to be a candidate
kandidieren
Verb:
[1] sich für etwas zur Wahl stellen
[1] Er kandidierte für das Amt des Bürgermeisters.
Fließen
n. dative plural of Fließ
v. to flow
Fließen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Fließ'
[1] Flüssigkeit: sich kontinuierlich bewegen
[2] Physik: austauschen von Ladungsträgern
[3] Wirtschaft: transferieren von Zahlungsmitteln
[1] Der Bach fließt nach Süden.
[1] „Unfall in Los Angeles: Nach einem Rohrbruch sind 190.000 Liter Rohöl auf eine Straße geflossen.“
[1] „Die Schmelzen ihres Kleides glänzten, als flösse dunkeles Wasser an ihrer Gestalt nieder.“
[2] Durch das Kabel fließt elektrischer Strom.
[3] Die Spenden flossen auf ein unbekanntes Konto.
überfahren
v. to run over, to run down
v. to go through, to overshoot
v. (dated, intransitive, to go from one shore of a river or other waterway to another) to pass over, to cross +aux, sein
v. (dated, transitive, to transport from one shore of a river or other waterway to another) to take across, to ferry over +aux, haben
überfahren
[1] mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
[2] etwas fahrend passieren
[1] Ich habe heute aus Versehen eine Katze überfahren.
[2] Er hat drei rote Ampeln überfahren.
[1] mit einem Wasserfahrzeug von einem Ufer zum anderen fahren
[1] Er wird uns zum anderen Ufer überfahren.
[1] In der Dämmerung fuhren wir an das andere Ufer über.
Verlaufen
n. gerund of verlaufen
v. to get lost, stray
Hänsel und Gretel haben sich im Wald verlaufen. - Hansel and Gretel got lost in the woods.
v. to disperse, scatter
Es dauert schon eine Weile, bis sich die Zuschauer nach einem Fußballspiel verlaufen. - It does take a while for the crowd to disperse after a soccer match.
v. to run (extend in a specific direction)
Der Fluss verläuft von Süden nach Norden. - The river runs from south to north.
Die Grenze verläuft entlang der Gebirgskette. - The border runs along the mountain chain.
v. to go, proceed (well, poorly, etc.)
Alles verläuft wie geplant. - Everything is going as planned.
v. to peter out
die ganze Angelegenheit ist im Sande verlaufen - the whole affair came to nothing
die Spur verläuft im Sand - the tracks peter out in the sand
v. (regional) to melt
Die Butter ist verlaufen - The butter has melted
verlaufen
Verb:
[1] reflexiv: sein Ziel verfehlen
[2] reflexiv: sich zerstreuen
[3] sich entfernen, verschwinden
[4] eine Richtung einschlagen
[5] auf eine bestimmte Art und Weise geschehen
[1] Hänsel und Gretel haben sich im Wald verlaufen.
[1] In der ungewohnten Umgebung verläuft man sich schnell mal.
[2] Es dauert schon eine Weile, bis sich die Zuschauer nach einem Bundesligaspiel verlaufen.
[3] Bis das Hochwasser verlaufen ist, dauert es ein paar Tage.
[3] Die ganzen Proteste werden im Sande verlaufen, warten Sie es nur ab.
[4] Der Fluss verläuft von Süden nach Norden.
[4] Die Grenze verläuft entlang der Gebirgskette.
[5] Nach der „Entente Cordiale“ waren die deutsche Bündnisverhandlungen mit England ergebnislos verlaufen.
[5] „Ich vermag hier nichts darüber zu sagen, wie unsere Reise verlief, denn ich führte, wie gesagt, kein Logbuch…“
[5] Alles verläuft wie geplant.
[5] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“