[1] Reiten: mit einer Polsterung versehener Sitz in einer dem menschlichen Körper angepassten Form, der auf dem Rücken des Reittieres befestigt wird
[2] Sitzvorrichtung an Fahr- und Motorrädern
[3] tief(st)e Stelle eines (Berg-)Rückens
[1] „Lambe ritt dann ohne Sattel auf einem Pferd, das ihm zur Verfügung gestellt wurde, während der König in einer Sänfte getragen wurde, die mit einem Baldachin und Vorhängen aus golddurchwirktem Stoff versehen war.“
[1, 2] Der Sattel ist schon ziemlich alt.
[1, 2] Die Sättel müssen gut aussehen.
[2] „Nach fünfzig Tagen im Sattel und über 3.000 Kilometern hatte ich Ende August das Donaudelta erreicht.“
[2] „Sie kehrten zurück, kletterten über die umgestürzten Eisentore und nahmen ihre Fahrräder, schüttelten das Unbehagen ab und schwangen sich auf die Sättel.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'satteln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'satteln'
Satteln
n-n. (gerund of satteln)
v. to saddle
satteln
Verb:
[1] einen Sattel auf ein Reit- oder Lasttier legen
[1] Sattelt die Pferde! Gleich nach Tagesanbruch werden wir das Lager verlassen.
[1] Er sattelte aber dann sein Roß und rüstete sich in unscheinbarer Rüstung, und ritt plötzlich davon, so daß niemand seinen Pfad kannte.
aufsatteln
v. to saddle, to saddle up (a horse)
v. to couple (a trailer)
aufsatteln
aufhalsen
v. (ditransitive, colloquial) to saddle, to burden +obj, dative (someone with something)
Ich habe ihr viel Arbeit aufgehalst. - I saddled her with lots of work.
aufhalsen
Rücken
n-m. (anatomy) back
Mir tut der Rücken weh. - My back hurts.
auf dem Rücken liegend - lying on one's back
n-m. informal ellipsis of Rückenschmerzen, ; back pain, especially chronic back pain
Wer so viel malocht wie sie, kriegt irgendwann halt Rücken. - If you work as extraneously as she does, you’re gonna get back pain eventually.
Rücken haben - to have back pain
n-m. ellipsis of Buchrücken, t=spine of a book
Der Titel eines Buches wird gewöhnlich auf den Rücken gedruckt. - The title of a book is usually printed on the spine.
v. to move, to push
v. to move over
Rücken
[1] Anatomie: die hintere Seite des Rumpfes
[a] eines Menschen
[b] eines Tieres (hier meist oben gelegen)
[2] Sport, kurz für: Rückenschwimmen
[3] Buchbinderei, kurz für: Buchrücken
[4] Geographie: langer Höhenzug
[1] Du schnarchst, wenn du auf dem Rücken liegst.
[2] Unsere Staffel gewann die 200 m Rücken sowie die 400 m Lagen.
[3] Diese Bücher haben einen ledernen Rücken.
[4] Der Mittelatlantische Rücken durchzieht den Atlantischen Ozean von Norden nach Süden.
Verb:
[1] Hilfsverb haben: die Position eines Gegenstandes verändern, ohne ihn hochzuheben
[2] Hilfsverb sein: seine eigene Position ändern
[3] Hilfsverb haben, Forstwirtschaft: gefällte Bäume an einen befestigten Weg oder den Waldrand schleppen, um sie von dort abtransportieren zu können
[1] Er rückte den Stuhl in die Ecke.
[2] Sie rückte an die Stelle des verstorbenen Chefs.
[3] In dem Waldstück wurden gerade Stämme gerückt.