Leinwand | ©
| |
[1] unzählbar, veraltend: Gewebe aus Leinenfasern | |
[2] veraltend: Tuch aus | |
[3] Kunst: Malunterlage aus Stoff | |
[4] Projektionsfläche | |
[1] Für das Segel benutzte man Leinwand aus Florenz. | |
[2] Der Jüngling war in Leinwand gekleidet. | |
[3] Balduin Puvogel: „Dame mit Tentakel-Schluckspecht“, Öl auf Leinwand | |
[3] Sie kaufte Acrylfarben und eine 1m mal 1m Leinwand. | |
[3] „Herkömmliche Bindemittel ließen aber das Blau der Pigmente auf der Leinwand ermatten.“ | |
[4] Ich habe einen Diaprojektor, aber keine Leinwand. | |
[4] Ihm kommt der Verdienst zu, den Roman auf die Leinwand gebracht zu haben. | |
[4] „Ein Amerika, das Hollywood gewiss nicht verschwiegen hat – und das so doch nie zuvor auf der Leinwand zu sehen war.“ | |
[4] „Die Leinwand leuchtet auf.“ | |
[4] „Meist setzte er sich in die letzte Reihe, fünfzig Meter von der Leinwand entfernt.“ | |
Adjektiv: | |
[1] dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig | |