The gender of Schale is feminine. E.g. die Schale.
Plural
The plural of Schale is Schalen.
German Definition
shell
Schale, Eierschale
Muschel
Granate, Geschoss
Translations for shell and their definitions
Granate
n-f. a grenade (weapon)
Granate
[1] Geschoss, das mit einer Sprengladung gefüllt und mit einem Zünder versehen ist
[2] Heraldik: Darstellungselement bei Wappenschilden
[3] umgangssprachlich: beeindruckend schöne Frau
[1] „Versteckt waren die Gewehre, Granaten, Bajonette und Zielfernrohre unter Stroh.“
[1] „Wir schnellen mit einem Ruck in einem Teil unseres Seins beim ersten Dröhnen der Granaten um Tausende von Jahren zurück.“
[1] „Später wurde es sogar möglich, das singende Geräusch einzelner Granaten, die über die Köpfe hinwegzogen, zu vernehmen.“
[1] „Die Häuser waren von Granaten zerstört, und auf der Straße lag alles voll Mörtel und Gips und zerfetzten Balken und zertrümmerten Dachziegeln, und überall waren Löcher, manche vom Senfgas gelb umrandet.“
[2] Im von 1843 bis 1845 in Ecuador gültigen Wappen kann man zwei Granaten erkennen.
[3] „Hast du dieses Mädel gesehen? Mann, war das eine Granate!“
Deklinierte Form:
Variante für den Dativ Singular des Substantivs 'Granat'
[1] Biologie: eine feste Schutzhülle, zum Beispiel bei Früchten, Samen, Vogeleiern, Lebensmitteln
[2] Zoologie: eine Panzerhülle bei bestimmten Tieren
[3] ein Gefäß für verschiedene Zweckbestimmungen in der Form einer (abgeflachten) halbierten Hohlkugel oder anderer Rotationskörper ursprünglich von dieser hergeleitet und an die menschliche Schädelform angelehnt
[4] Jagdwesen: jägersprachlich: die Klaue des Schalenwildes
[5] Architektur, Bauwesen: ein gekrümmter Flächenträger
[6] Mechanik: eine schützende, äußere Wandung bei technischen Konstruktionen
[7] ein unten ausgehöhlter Schliff bei Schmucksteinen
[8] Tiermedizin: eine Gelenkerkrankung (Entzündung) insbesondere bei Pferden
[9] Atomphysik, Chemie: bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
[10] figurativ: schöne Oberkleidung, feines Outfit; oft in der Wendung: sich in Schale werfen
[1] Für Pellkartoffeln kocht man die Kartoffeln mit ihren Schalen.
[2] Wenn eine Muschel beim Draufklopfen ihre Schale schließt, lebt sie.
[3] Die Schale im Glasschrank ist aus feinstem Porzellan.
[4] Das vom Hirsch mit der Schale abgeschnittene Gras nennt man Abtritt.
[5] Das nichtbelüftete Warmdach hat gegenüber dem Kaltdach den Vorzug, aus nur einer Schale zu bestehen.
[6] Das Handy hat eine obere und eine untere Schale, die zumeist aus Kunststoff sind und die zusammen das Gehäuse bilden.
Deklinierte Form:
seltener: Nominativ Plural des Substantivs 'Schal'
seltener: Genitiv Plural des Substantivs 'Schal'
seltener: Akkusativ Plural des Substantivs 'Schal'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'schal'
Eierschale
n-f. eggshell
Eierschale
[1] die äußere Hülle (Schale) eines Eis
[1] Eierschalen bestehen hauptsächlich aus Kalk.
Geschoss
n-n. projectile
n-n. storey, floor
Geschoss
[1] Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
[2] Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
[1] Das Geschoss durchschlug sogar dicke Betonwände.
[1] „Sie sind ein aufgewühltes Meer, die Stichflammen der Geschosse springen wie Fontänen heraus.“
[1] „Ein Geschoss von drüben zirpte über uns weg.“
[1] „Andererseits mangelte es sowohl an genügend Metall für den Guss neuer Geschosse als auch an den Chemikalien, aus denen man Treib- und Sprengladungen zusammenmischen konnte.“
[2] Wie viele Geschosse hat das Hochhaus?
[2] „Er vermutet, dass es die Tochter ist, die mit ihrer Familie im unteren Geschoss wohnt und für den frühen Morgen einen Ausflug geplant hatte.“
Hülle
n-f. covering, wrapping
n-f. case, sheath
n-f. husk (useless, dried-up, worthless exterior)
n-f. mantle (anything that covers or conceals something else)
n-f. shell (any hollow structure; framework, or exterior structure)
n-f. cladding (hard coating, bonded onto the outside of something to add protection)
n-f. (aeronautics) envelope (bag containing the lifting gas of a balloon or airship)
n-f. (chemistry) shell (set of atomic orbitals that have the same principal quantum number)
n-f. (mathematics) closure (smallest set that both includes a given subset and possesses some given property)
v. first-person singular present of hüllen
v. first-person singular subjunctive of hüllen
v. third-person singular subjunctive of hüllen
v. singular imperative of hüllen
Hülle
[1] die äußere Schicht von etwas
[2] eine Verpackung
[1] Sie stellte die Langspielplatte in ihre Hülle zurück.
[2] Die Hülle davon kannst du wegschmeißen.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'hüllen'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'hüllen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'hüllen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'hüllen'
Patrone
n-f. (firearms) cartridge, round (live ammunition for a gun)
Er hatte noch drei Patronen im Magazin. - He had three rounds left in the magazine.
n-f. (firearms, loosely) cartridge case, casing (parts of a round of ammunition exclusive of the projectile)
Die Kugel haben wir nicht gefunden, aber die Patrone liegt hier. - We haven’t found the bullet, but the casing lies right here.
n-f. ink cartridge (for a printer)
Patrone
[1] längliches rundes Stück Metall, dass aus Handfeuerwaffen abgefeuert wird
[2] mit Tinte befüllter Behälter zum Nachfüllen eines Füllfederhalters oder eines Tintenstrahldruckers
[3] Hülle, die den Film einer Fotokamera umgibt
[1] Aus dem Kofferraum holt er seine Maschinenpistole - genau 39 Patronen sind in der Waffe - und eine Tüte mit drei gefüllten Magazinen.
[1] „Damit sich die Patronen besser vor Nässe schützen ließen, wurden sie gefettet.“
[2] Nach tausenden gedruckten Seiten war die Patrone leer und musste ausgewechselt werden.
[3] In seiner Fototasche ist Platz für vier Patronen.