[1] Geometrie: Viereck mit einheitlicher Kantenlänge und rechten Winkeln; ein Parallelogramm mit vier rechten Winkeln und vier gleichlangen Seiten
[2] Mathematik: die zweite Potenz (·²)
[1] Ein Quadrat hat vier rechte Winkel, ist achsen- und punktsymmetisch.
[2] Das Quadrat von drei ist neun.
[2] Drei zum Quadrat gleich neun.
[1] Reproduktionstechnik (Hochdruck): ein längeres, rechteckiges, nicht druckendes Stück Blei, das zum Auffüllen von Zeilen im Schriftsatz verwendet wird
[1] Beim Buchdruck wurde Blindmaterial wie Spatien und Quadrate verwendet.
spießig
adj. square, bourgeois (socially conventional)
spießig
Adjektiv:
[1] umgangssprachlich: abwertend: in der Art eines Spießbürgers
[1] Eine Hochzeit im weißen Kleid mit Schleier und dreistöckiger Torte findet seine Verlobte spießig.
Spießer
n-m. (pejorative) square (male or of unspecified gender) (socially conventional person)
n-m. (pejorative) philistine (male or of unspecified gender) (person who lacks appreciation of art or culture)
n-m. (pejorative) bourgeois (male or of unspecified gender) (individual member of the middle class)
Spießer
[1] abwertend: Person, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung und ein starkes Bedürfnis nach sozialer Sicherheit auszeichnet
[2] Jägersprache: Hirsch, Elch oder Rehbock mit Spießen (Geweihstange junger Hirsche, Elche und Rehböcke, die noch keine Enden hat)
[3] Militär: Beschreibt eine mittelalterliche, militärische Einheit, die mit einem meist langen Spieß ausgerüstet war. (Siehe Pikenier und Landsknecht)
[1] Mein Nachbar klopft jedes Mal an die Wand, wenn ich nach zehn Uhr den Fernseher an hab. Was für ein Spießer!
[1] „In der Trambahn spricht mich ein bieraufgeschwemmter Spießer an.“
[2] „Den Abschuß der Spießer und Thiere haben die am Saupark angestellten Jagdbeamten auf jedesmalige specielle Anordnung wahrzunehmen.“
quadrieren
v. to square
quadrieren
Verb:
[1] Mathematik: eine Zahl mit sich selbst multiplizieren
[1] Zehn quadriert ergibt hundert.
Doppelkreuz
n-n. double cross
n-n. hash (symbol)
n-n. double sharp
Doppelkreuz
[1] Typografie: ein (Satz-)Zeichen
[2] Musik: verdoppeltes Versetzungszeichen, das eine Erhöhung um einen Ganztonschritt bewirkt
[1] Das Doppelkreuz (#) hat viele verschiedene Anwendungen und Funktionen, beispielsweise als Telefontaste unter der 9.
[2] Cis-Dur hat sechs Kreuze und ein Doppelkreuz als Vorzeichen.
quadratisch
adj. quadratic, square
quadratisch
Adjektiv:
[1] geometrische Eigenschaft von Vierecken, bei denen alle Seiten gleich lang und alle Innenwinkel gleich groß sind
[2] in der zweiten Potenz
[1] Ein Schachbrett ist quadratisch und besitzt 64 quadratische Felder.
[1] Landwirtschaft: Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
[2] offene, baumarme Landschaft
[3] Militär: Kriegsschauplatz, Schlachtfeld
[4] umgrenzte Fläche auf einem Blatt Papier, Spielbrett, Bildschirm oder Ähnliches
[5] Fachgebiet, Spezialgebiet
[6] Sport: kurz für Spielfeld
[7] Sport: geschlossene Gruppe
[8] Physik: Ortsfunktion
[9] EDV: Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
[10] Informatik: aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
[11] die Welt außerhalb des Labors
[12] Bauwesen: Überbau zwischen zwei Brückenpfeilern, besonders bei Balkenbrücken
[13] die reale Welt als Forschungsumgebung (im Gegensatz etwa zum Labor), siehe auch
[1] Er setzt seine Felder und Wiesen instand. (Volkslied)
[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie Heu geerntet.“
[2] Wir reiten geschwinde durch Feld und Wald. (Volkslied)
[3] „Haben wir nicht, als im Feld der Tod unser Kamerad war, der bei uns hockte in Schützengräben und Unterständen, in zerschossenen Dörfern und Wäldern, im Hagel der Schrapnelle und unterm Licht der Sterne, geschworen mit heiligem Ernst, daß der Krieg nur einen Sinn haben kann: den Aufbruch der Jugend?“
[4] Ein Läufer darf nur Felder einer Farbe betreten.
[4] Das Geburtsdatum bitte ins rechte Feld eintragen.
[5] Auf dem Felde der Physik war er ein As.
[6] Müller verlässt das Feld.
[7] Das Feld der Verfolger kam schnell näher.
[8] Das elektrische Feld ist über die Maxwellschen Gleichungen und die spezielle Relativitätstheorie eng mit dem magnetischen Feld verknüpft.
[9] Das Feld „Geburtsdatum“ ist zehn Zeichen groß.
[10] Dieses Feld besitzt 10 Elemente.
[11] Im Felde sind Fitis und Zilpzalp kaum zu unterscheiden.
[12] Die Brücke überspannt den Fluss mit drei Feldern.
[1] Namibia, Südafrika: (KwaZulu-Natal): sich weit erstreckende, naturbelassene (da zumeist nicht kultivierbare), überschaubare steppenartige Landschaft
[1] „Die Entscheidung für den langen Aufenthalt im Feld kam unter Zeitdruck zustande, da massive Eingriffe in die Lebensweise der Buschleute durch die südafrikanische Verwaltung befürchtet würden:“
[1] „Wir fuhren wieder ins Feld zu Tränken und Damm.“
rechtwinklig
adj. (geometry) right-angled
rechtwinklig
Adjektiv:
[1] 90° bzw. in einem 90° Winkel
[1] In einem rechtwinkligen Dreieck ist ein Winkel 90°.