[3] übertragen, Typografie: Fachausdruck für mehrere untereinander stehende Wortzwischenräume, die sich dem Auge des Betrachters zu einem „Bach“ [1] verbinden
[1] „Auf jeden Fall war dieser Bach die spirituelle Quelle unseres Bezirks.“
[2] Bach wurde im Januar 1932 von K. Reinmuth in Heidelberg entdeckt. Benannt ist nach Johann Sebastian Bach.
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname, auch in der Form 'von Bach'
[1] Günter Bach unternimmt seit 1995 keine Wattwanderungen mehr.
[1] Bachs haben wieder Äpfel aus dem Alten Land mitgebracht.
[1] Die Bach konnte noch auf einen Mülleimer hüpfen, aber der Bach wurde vom Hund gebissen.
[1] Name mehrerer Orte in Österreich und Deutschland
[1] Ich komme gerade aus Bach.
[1] das Bach der fünfziger Jahre
Strom
n. a large river
n. stream; current
n. (physics) electric current; electricity
n. electricity (electric power)
Strom
[1] allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
[2] großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
[3] Elektrotechnik: kurz für: elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
[4] Informationstechnik: kurz für: Datenstrom
[1] Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.
[1] „Ich reihte mich in den Strom der Gläubigen ein, die von der Großen Moschee die Straße herunterkamen.“
[2] Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.
[2] „Nach alten Berichten gebe es einen Kanal zwischen den Strömen Orinoko und Amazonas.“
[2] „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die Ströme des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“
[3] Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.
Strömen
n. dative plural of Strom
Es regnet in Strömen - it is raining cats and dogs
v. to flow, stream, pour
Der Fluss strömt zu schnell, um darin schwimmen zu können. - The river flows too fast to swim in.
Strömen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Strom'
[1] anhaltende Bewegung einer großen Menge
[1a] an Flüssigkeit
[1b] von einzelnen Objekten
[1a] Der große Fluss strömt scheinbar träge dahin.
[1b] Nach der Trockenzeit strömen riesige Tierherden zurück in die Serengeti.
[1b] „Doch je mehr Geld, Sklaven und Güter aller Art aus den eroberten Gebieten nach Rom strömten, desto entscheidender veränderte sich das ökonomische und soziale Gleichgewichte in der agrarisch geprägten Stadt.“
streamen
v. (internet) to stream
streamen
Verb:
[1] kontinuierlich Daten (aus dem Internet/einem Netz) an einen Rechner/ein mobiles Endgerät übertragen und sie dort zum Anschauen/Anhören wiedergeben, ohne sie darüber hinaus auch dauerhaft zu speichern
[1] Ich streame gerne Serien.
[1] Streamen bedeutet zu konsumieren, ohne dauerhaft zu speichern. Wer will, kann aber gestreamte Inhalte auch abspeichern.
[1] „In diesem Praxistipp lesen Sie, wie Sie von Ihrem Laptop auf einen Samsung Smart TV streamen können.“
[1] Ich streame gerade auf Youtube, noch kostet das nichts.
[1] „Das Erste Deutsche Fernsehen ist nun auch als durchgängiger Live-Stream im Netz abrufbar. Bislang gab es zwar bereits eine Mediathek, ab sofort wird jedoch jede Sendung - auch auf mobilen Geräten - gestreamt.“