v. to stretch (oneself, for example after waking up)
v. to stretch (a specific body part)
Sie streckte ihre müden Glieder. - She stretched her tired limbs.
v. to extend (a body part)
Sie streckte den Hals, um über den Zaun zu sehen. - She craned her neck to see over the fence.
v. to elongate, lengthen
v. to dilute, thin, cut (mix with water or another available ingredient)
Wenn wir die Soße ein bisschen strecken, wird sie reichen. - If we add some water (or oil etc.) to the sauce, it'll be enough.
Er streckte den Wein mit Wasser. - He diluted the wine with water.
Strecken
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Strecke'
Genitiv Plural des Substantivs 'Strecke'
Dativ Plural des Substantivs 'Strecke'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Strecke'
Verb:
[1] transitiv: den Körper oder einen Körperteil auf die volle Länge ausdehnen
[2] etwas verdünnen
[1] Er streckte sich um wach zu werden.
[1] So sehr er sich auch streckte, er kam nicht an die Keksdose heran.
[1] Er streckt seinen Arm, damit er nicht einschläft.
[2] Von der Soße ist nicht mehr viel übrig, die musst du mit etwas Wasser strecken.
Recken
n. plural of Recke
v. to stretch (one's muscles)
v. (Austria, transitive, impersonal, colloquial) to retch, to gag
Mich reckt es, wenn ich nur daran denke. - I retch just thinking about it.
Bei dem Kanalgeruch hat es jeden gereckt. - The smell of that sewer made everyone gag.
Recken
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Reck'
Deklinierte Form:
Genitiv Singular des Substantivs 'Recke'
Dativ Singular des Substantivs 'Recke'
Akkusativ Singular des Substantivs 'Recke'
Nominativ Plural des Substantivs 'Recke'
Genitiv Plural des Substantivs 'Recke'
Dativ Plural des Substantivs 'Recke'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Recke'
Verb:
[1] in Längsrichtung dehnen/strecken
[1] Sie stand auf und reckte sich.
[1] Der Draht wird gereckt.
[1] „Im Licht der schmalen Mondsichel sah Brian deutlich den buschigen Schweif, den der Skunk zierlich in die Luft reckte, und die weißen Streifen an seinem Rücken.“
[1] „Die Fußgänger und den grauen Himmel über ihr interessierte es nicht, aber sie wusste um ihr gerecktes Kinn.“
strecke
v. first-person singular present of strecken
v. first-person singular subjunctive of strecken
v. third-person singular subjunctive of strecken
v. singular imperative of strecken
Strecke
[1] allgemein: Stück eines Weges
[2] Geometrie: beidseitig begrenzte gerade Linie
[3] Bergbau: horizontaler Grubenbau
[4] Jägersprache: gesamte Beute einer Jagd
[5] Technik: Maschine zum Strecken von Kardenbändern in der Textilindustrie
[1] Die Strecke, die wir heute zurücklegten, war sehr kurz.
[1] „Weite weizenfarbene Strecken wechseln mit grünem flachem Land, still und fruchtbar.“
[2] Strecken haben einen Anfangspunkt und einen Endpunkt.
[3] Wir müssen heute noch beginnen, eine neue Strecke zu bauen.
[4] Die Strecke der Jäger war an dem Tag enttäuschend klein.
[5] „Die Inbetriebnahme der neuen Strecke, die als "Maybach oder Mercedes" der Textilmaschinen gilt, erfolgte im Rahmen einer offiziellen Übergabe.“
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'strecken'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'strecken'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'strecken'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'strecken'
Strecken
n. plural of Strecke
v. to stretch (oneself, for example after waking up)
v. to stretch (a specific body part)
Sie streckte ihre müden Glieder. - She stretched her tired limbs.
v. to extend (a body part)
Sie streckte den Hals, um über den Zaun zu sehen. - She craned her neck to see over the fence.
v. to elongate, lengthen
v. to dilute, thin, cut (mix with water or another available ingredient)
Wenn wir die Soße ein bisschen strecken, wird sie reichen. - If we add some water (or oil etc.) to the sauce, it'll be enough.
Er streckte den Wein mit Wasser. - He diluted the wine with water.
Strecken
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Strecke'
Genitiv Plural des Substantivs 'Strecke'
Dativ Plural des Substantivs 'Strecke'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Strecke'
Verb:
[1] transitiv: den Körper oder einen Körperteil auf die volle Länge ausdehnen
[2] etwas verdünnen
[1] Er streckte sich um wach zu werden.
[1] So sehr er sich auch streckte, er kam nicht an die Keksdose heran.
[1] Er streckt seinen Arm, damit er nicht einschläft.
[2] Von der Soße ist nicht mehr viel übrig, die musst du mit etwas Wasser strecken.
dehnen
v. to stretch, to make longer or wider by pulling, pushing, extending
[1] Man kann den Gummi noch etwas dehnen, bevor er reißt.
[2] Die Muskeln zu dehnen gehört zum Training.
[3] Die Zeit dehnte sich gestern auf der Zugfahrt. Ich wollte nur noch zu Hause ankommen.
Abschnitt
n. section (cutting)
n. paragraph
n. segment
v. first-person singular preterite of abschneiden
v. third-person singular preterite of abschneiden
Abschnitt
[1] das Abgeschnittene, Abgetrennte
[2] ein Teil eines Textes
[3] ein Teil eines Geländes
[4] Teil der Zeit
[5] Mathematik: ein Teil der Kreisscheibe
[6] Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
[1] Selbst nach dem Film, der so packend war, hielt ich noch den durchgeschwitzten Abschnitt der Eintrittskarte in meinen Händen.
[2] Das steht im nächsten Abschnitt.
[3] Dieser Abschnitt darf nicht betreten werden.
[4] Als ich den türkischen Touristenführer nach seiner Meinung über Deutsche fragte, nannte er als positive Eigenschaft, dass die Deutschen jeden Abschnitt ihres Lebens genießen können.
[5] Der Abschnitt des Kreises ist gelb und wird mit der Kreissehne s vom Kreis getrennt.
[6] Auf dem Abschnitt der Eintrittskarte steht, dass er bis zum Verlassen des Films aufbewahrt werden muss.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs 'abschneiden'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs 'abschneiden'
dehnen
v. to stretch, to make longer or wider by pulling, pushing, extending
[2] ein Einzelnes von Dingen gleicher Art und Beschaffenheit
[3] ohne Plural: allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
[4]
[a] ein Werk der Darstellenden Kunst (Drama, Konzert, Oper, …)
[b] von abgeleitet: eine aufsehenerregende Begebenheit
[5] (umgangssprachlich), ohne Plural: eine Beleidigung, Herabwürdigung der Individualität des Menschen
[1–3] Ganz geschwinde, eins, zwei, drei
Schneiden sie sich Brot entzwei
In vier Teile, jedes Stück
Wie ein kleiner Finger dick.
Diese binden sie an Fäden
Übers Kreuz, ein Stück an jeden
Und verlegen sie genau
In den Hof der guten Frau.
Wilhelm Busch: Max und Moritz
[1] Brich mir bitte ein Stück Brot ab.
[1] Hier kann man sie noch erblicken
Fein geschroten und in Stücken
Doch sogleich verzehret sie
Meister Müllers Federvieh
Wilhelm Busch: Max und Moritz
[2] Von Energiesparlampen haben wir genau dreizehn Stück in der Wohnung.
[1–3] „Möchtest du ein Stück des Kuchens?“
[1–3] „Möchtest du ein Stück Kuchen?“
[1–3] „Möchtest du ein Stück vom Kuchen?“
[1–3] „Ein schönes Stück!“
[3] „Ich habe gleich drei Stück gekauft.“
[3] „Das ist ja ein kapitales Stück Hochwild, was dir da vor die Flinte geraten ist.“
[4a] Die ‚Kleine Nachtmusik‘ ist ein Stück von W. A. Mozart
[4a] „Dieses Stück habe er schon einmal im Theater gesehen, es sei sehr beeindruckend und gut, und wir sollten es auch einmal zusammen sehen.“
[4a] „Man riß ihm die Stücke nicht mehr aus der Hand.“
[4a] „Die untergegangene Welt, die in diesem Stücken aufersteht, ist hart und schön zugleich.“
[4b] „Willst du etwa hier ein Stück aus dem Tollhaus aufführen?“
[5] „Du elendes Stück! Verschwinde aus meinem Gesichtskreis!“
Übertreibung
n-f. exaggeration
Übertreibung
[1] übersteigerte Darstellung einer Tatsache
[1] Dieser Zeitungsartikel ist eine maßlose Übertreibung!
[1] „Gute Karikaturen haben es allerdings an sich, daß sie mit Übertreibung Wahrheiten umreißen, halbe oder sogar ganze.“
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“
Ziehen
n. gerund of ziehen
v. to pull (e.g., a door handle); to drag (+aux, haben)
v. to draw (e.g. a weapon); to extract; to puff (+aux, haben)
v. to draw (a conclusion, lesson, etc.) (+aux, haben)
v. (impersonal, intransitive) to be drafty; there to be a draft (current of air)
Es zieht. - There’s a draft.
v. to move; to migrate (+aux, sein)
Ich ziehe nach Hamburg, aber mein Bruder zieht in eine andere Stadt. - I'm moving to Hamburg, but my brother is moving to another city.
v. to roam; to head (+aux, sein)
v. to stretch; to warp (+aux, haben)
ziehen
Verb:
[1] mit Anwendung von Kraft auf sich zu bewegen
[2] Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen
[3] beim Rauchen: an Pfeife, Zigarette und so weiter saugen
[4] Strich: malen, zeichnen
[5] von Tee oder Ähnlichem: mit/in heißem Wasser zubereiten; ein Nahrungsmittel (beispielsweise Fleisch) in einer gewürzten Flüssigkeit, in der Regel mit Öl, einlegen und ruhen lassen
[6] Tiere, Pflanzen: kultivieren
[7] Hilfsverb sein: den Ort wechseln
[8] beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
[9] Mathematik: Wurzeln ziehen
[10] (Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
[11] unpersönlich: „Es zieht“ = Es herrscht ein Luftzug.
[12] unpersönlich: „Es zieht“ = Schmerzen haben
[13] (reflexiv) dauern
[14] entwenden eines Gegenstandes, stehlen
[15] herunterladen einer Datei
[16] eine Handfeuerwaffe aus einem Holster/Gürtel holen und auf jemanden richten
[17] sich in eine Richtung bewegen, sich irgendwohin bewegen
[18] ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen
[1] Die Lok zieht 40 Güterwaggons.
[2] Die 13 wird mit am häufigsten gezogen.
[2] "Wer das kürzeste Streichholz zieht, hat verloren."
[2] "Komm, ich zeige dir einen Kartentrick: Zieh eine Karte aus diesem Stapel und merke sie dir gut. Wir mischen die Karten. Stimmt's, es ist diese Pik sieben hier?"
[2] Er warf € 5,10 in den Fahrscheinautomaten und zog sich eine Fahrkarte.
[3] Sie zog lässig an ihrer Zigarre.
[4] Man zieht eine Linie von A nach B.
[4] Einen Kreis zieht man am besten mit einem Zirkel.
[5] Ich lasse den Tee drei Minuten ziehen.
[5] Rezept: Die Maultaschen in die mit Suppenwürze und Muskat abgeschmeckte kochende Brühe legen, bei geringer Hitze ziehen lassen bis die Maultaschen oben schwimmen.
[5] Rezept: Den Rinderrücken in Salz, Pfeffer und Rosmarinzweig in Öl einlegen und mindestens eine halbe Stunde darin ziehen lassen.
[6] Wir ziehen hier verschiedene Obstsorten.
[6] Um Gemüse auf dem Dach zu ziehen, eigenen sich am besten sogenannte hydroponische Anlagen [, d.h. in Töpfen, die mit künstlichen Granulaten, Fasern oder Tonkügelchen gefüllt sind].
[7] Wir sind von Hamburg nach Berlin gezogen.
[7] Viele [deutsche Auswanderer] ziehen allzu blauäugig in die Ferne, ohne Geld, ohne Sprachkenntnisse, ohne sicheren Job und ohne die geringste Vorstellung, was sie in der Fremde erwartet.
[7] Die Naturvölker der Nenzen, Chanten und Selkupen ziehen fernab der Siedlungen und Bohranlagen mit ihren Rentierherden und ihren Tschum-Zelten durch die Tundra.
[8] Ich habe den Läufer nach E4 gezogen.
[8] Ich bin mit dem Läufer nach E4 gezogen.
[9] Die Wurzel aus 9 ist leicht zu ziehen.
[10] "Aus ihrem Verhalten, dem Diebstahl, müssen wir leider Konsequenzen ziehen: Sie sind gefeuert!"
[10] "Welche Schlüsse ziehen sie aus diesem Bericht?"
[10] Bei 7,7 Prozent der 879 [Fußball-]Spieler seien demnach auffällige Testosteronwerte gemessen worden . In diesen Fälle könnte Doping mit anabolen Steroiden möglich gewesen sein, hieß es. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) betonte indes, aus der Studie könne man keine endgültigen Schlüsse ziehen.
[10] [Vor dem Hintergrund] zunehmender Rauschgiftsucht in den USA: "Wir sollten aus den schlechten Erfahrungen der Amerikaner die Lehren ziehen und der Kriminalisierung durch Rauschgift Einhalt gebieten, solange noch Zeit dazu ist."
[11] Hier zieht es ganz fürchterlich.
[12] Seit ein paar Tagen zieht es mir im Knie.
[13] Die Diskussion zieht sich mal wieder.
[15] Ich werde mir die Bilder aus dem Internet ziehen.
[14] Er [der Film "Das Leben ist ein Spiel" von Claude Chabrol] handelt von Trickbetrug, und vor allem von diversen Methoden, ahnungslosen Leuten unauffällig Geld aus der Tasche zu ziehen.
[16] Der Neffe [des Türken Sahap S.] zog die Pistole und feuerte auf seinen Onkel, bis der tödlich getroffen zusammenbrach.
[17] Schilder warnen: "Vorsicht, Strahlengefahr!" Monate sind vergangen seit dem Atomunfall [von Tschernobyl], seit die radioaktive Wolke übers Land zog.
[18] Ein Haus mit Versorgungsleitungen auszurüsten kann aufwendig sein: Der Elektriker zieht die Strom- und Telephonkabel, der Installateur die Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen.
[18] Unter der Erdoberfläche ziehen sich zwei neue [Gas-]Pipelines wie feine Fäden durch den Südkaukasus
Elastizität
n. elasticity
Elastizität
[1] Physik: Eigenschaft eines Körpers oder Materials nach einer Verformung durch äußere Kräfte, keine bleibende Änderung in der Form zu erfahren; Fähigkeit eines Materials in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem die Kraft, die die Verformung verursacht hat, entfernt wurde
[1] Gummi hat eine starke Elastizität.
[1] Der Prüfingenieur untersucht die Elastizität der einzelnen Gewebe.
Spannen
n. plural of Spanne
v. to stretch
v. to tighten
v. to tension
v. to be taut
v. to harness
v. to span
v. (colloquial) to stare, gaze
v. (colloquial) to peep, spy on someone
Spannen
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Spanne'
Genitiv Plural des Substantivs 'Spanne'
Dativ Plural des Substantivs 'Spanne'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Spanne'
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Spann'
Verb:
[1] etwas mit Kraftaufwand glatt machen
[2] etwas befestigen, einfügen
[3] fest, (zu) straff sein
[4] (reflexiv) fest, stramm werden
[5] ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
[6] sich über eine Distanz erstrecken
[7] etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
[8] jemanden beobachten, penetrant anstarren
[1] Die Leine muss etwas mehr gespannt werden.
[2] Er spannte das Werkstück in den Schraubstock.
[3] Der Gürtel an der Hose spannt mir zu sehr.
[4] Wenn das Gespann sich in Bewegung setzt, spannen sich die Gurte.
[5] Wir können das Pferd vor den Schlitten spannen.
[6] Bei Dieblich spannt sich eine hohe Autobahnbrücke über die Mosel.
[7] Er spannte seinen Bogen, um einen Pfeil abzuschießen.
[8] Er geht nur in die Sauna, um zu spannen.
Konjugierte Form:
1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'spinnen'
3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'spinnen'
langer
adj. form of lang
Langer
[1] deutscher Familienname
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'lang'
Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'lang'
Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'lang'
Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Adjektivs 'lang'
Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs 'lang'
Erweitern
n. gerund of erweitern
v. to extend, to expand
erweitern
Verb:
[1] vergrößern, weiten
[2] einen bestimmten Anteil hinzufügen
[3] Mathematik: in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
[1] Er reist jetzt nach Afrika, weil er seinen Horizont erweitern möchte.
[1] Wenn die Straße das bergige Gelände verlässt, erweitert sie sich.
[1] Leider hat sich die Schlagader erweitert.
[2] Ich habe diese Tabelle um eine Spalte erweitert.
[2] Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Angebot erweitert haben.
[2] Das Einzugsgebiet für unsere Schule hat sich erweitert.
[3] Man kann einen Bruch erweitern.
[3] Wenn man den Bruch 2/3 mit 2 erweitert, erhält man 4/6.
ausnutzen
v. to exploit (use for one's advantage)
ausnutzen
Verb:
[1] etwas ausnutzen: Vorteil oder Nutzen aus etwas ziehen
[2] jemanden ausnutzen: jemanden nur als Mittel zum Zweck für etwas verwenden (meist in Zusammenhang mit Täuschung)
[1] Wir müssen den klaren Himmel ausnutzen und die Sterne beobachten!
[2] Er hat sie die ganze Zeit nur ausgenutzt.
überziehen
v. to put on (an article of clothing etc.) (over something else)
Es ist kalt, zieh dir eine Jacke über. - It’s cold, put on a jacket.
v. to hit, whack (+obj, eins, + dative) or +obj, ein Paar, + dative
Ich zog ihm eins mit der Peitsche über. - I whacked him one with the whip.
v. to cover or overlay
v. (finance) to overdraw
v. to overrun, to run over
Der Lehrer hat fünf Minuten überzogen, sodass ich den Zug verpasst habe. - The teacher overran by five minutes so I missed the train.
überziehen
[1] etwas sich oder jemandem über den Körper oder ein Körperteil ziehen
[2] jemandem eins überziehen: jemanden mit einem Gegenstand schlagen
[1] Es ist so kalt, ich werde mir einen Mantel überziehen.
[1] „Weil ein moldauisches Gefängnis jenseits des Flusses liegt, müssen die Wärter jeden Morgen Tarnmäntel überziehen, um ihre Uniformen zu verbergen.“
[1] „Dann wurden die Gebeine mit einer Lehmschicht überzogen.“
[2] Ich zog ihm eins mit der Peitsche über.
[1] trans.: etwas mit etwas bespannen, bedecken
[2] trans., auch, intrans.: etwas über das Maß ausreizen
[3] trans., österr.: eine Sache durchschauen
[1] Der Kuchen ist mit Schokolade überzogen.
[1] Die Betten sind frisch überzogen.
[1?] „Er erließ an alle Getreuen des Reiches den Befehl, Friedrichen, seine Lande und Anhänger feindselig zu überziehen.“
[2] Der Kunde hat sein Bankkonto überzogen.
[2] Unser Lehrer überzieht jedes Mal die Unterrichtszeit.
[3] So leicht lässt er sich nicht täuschen, er hat den Trick sofort überzogen.
Dehnbarkeit
n-f. ductility
n-f. tensile strength
n-f. extensibility
Dehnbarkeit
Reichen
n. dative plural of Reich
v. to reach (extend a certain distance)
Der Turm reicht fast bis zum Himmel. - The tower almost reaches the sky.
v. (ditransitive) to pass, to hand, to serve, to put within reach
Bitte reich mir die Butter. - Please pass the butter.
Reichen wir uns die Hand. - Let's shake hands. (Lit. Let's reach our hands out to each other.)
v. to suffice, to be enough, to do (for a certain purpose)
Vier Äpfel reichen für den Strudel. - Four apples are enough for the strudel.
Mir reicht's! - I've had enough!
Reichen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Reich'
Deklinierte Form:
Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs 'Reicher'
Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs 'Reicher'
Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs 'Reicher'
Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs 'Reicher'
Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs 'Reicher'
Akkusativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs 'Reicher'
Plural der schwachen Flexion des Substantivs 'Reicher'
Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs 'Reicher'
Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs 'Reicher'
Akkusativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs 'Reicher'
Plural der gemischten Flexion des Substantivs 'Reicher'
Deklinierte Form:
Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs 'Reiche'
Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs 'Reiche'
Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs 'Reiche'
Plural der schwachen Flexion des Substantivs 'Reiche'
Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs 'Reiche'
Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs 'Reiche'
Plural der gemischten Flexion des Substantivs 'Reiche'
Verb:
[1] trans., gehoben: jemandem etwas geben
[2] trans.: jemandem etwas entgegenstrecken
[3] trans.: servieren
[4] sich erstrecken
[5] hinreichend vorhanden sein
[1] Kannst du mir mal das Salz reichen?
[2] Robert reicht Johanna die Hand hin, um sie zu begrüßen.
[3] Die Kellner reichen gleich den Nachtisch.
[4] Die Felder reichen bis zum Horizont.
[5] Sein Geld reichte nicht, um sich das Buch zu kaufen.
Deklinierte Form:
Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'reich'
Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'reich'
Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'reich'
Dativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'reich'
Genitiv Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'reich'
Dativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'reich'
Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'reich'
Genitiv Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'reich'
Dativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'reich'
Genitiv Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'reich'
Dativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'reich'
Plural Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'weich'
Genitiv Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
Dativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
Genitiv Singular Femininum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
Dativ Singular Femininum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
Genitiv Singular Neutrum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
Dativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
Plural Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'reich'
ausleiern
v. to wear out (get wider or lose)
v. to get baggy (cloth)
v. to lose its stretch
ausleiern
Dehnung
n-f. stretching
n-f. (medicine) dilation
n-f. (linguistics) lengthening
Dehnung
[1] das Dehnen:
[a] die räumliche Vergrößerung eines Materials, etwa durch Ziehen an gegenüberliegenden Seiten, Anwendung von Elektrizität oder Wärme
[b] Medizin: Druck von innen nach außen (Venen, Bauchdecke etc.)
[2] Sportmedizin: das Strecken des Körpers und der Gliedmaßen, um Elastizität zu erreichen
[3] zeitliche Verlängerung
[a] in der Sprache von Lauten, Silben oder Wörtern
[b] in der Musik von Tönen oder Tonfolgen
[1a] Durch Anlegen starker elektrischer Felder wird die Mehrzahl der Domänen in Richtung des Feldes orientiert – man spricht von „Polung“ –, die Keramik wird piezoelektrisch. Gleichzeitig wird durch Ausrichten der gestreckten Zellen und Kristallite in Feldrichtung eine starke Dehnung erzeugt, die in den Piezoaktoren genutzt wird.
[1a] 42 wissenschaftliche Veröffentlichungen, sowohl auf chemischem als auch auf physikalisch-technologischem Gebiet, liegen bereits von dem Aachener Institut vor, wobei u. a. die Veränderung der Festigkeit und Dehnung von Wolle nach radioaktiver Bestrahlung und Kobaltstrahlung in Gegenwart von Luftsauerstoff untersucht wurde.
[1b] Bei dieser häufigen Operation schiebt der Arzt mit einem Katheter einen kleinen, elastischen Ballon in die blockierte Ader, bläst ihn dort auf und dehnt das Gefäß, bis das Blut wieder ungehindert hindurchströmen kann.
[1b] Der Blutdruck hängt von der Stärke und der Frequenz des Herzschlags sowie von der Dehnung feinster Blutgefäße, den Arteriolen, ab: Werden die Arteriolen verengt, dann steigt der Blutdruck.
[2] Wenn sie nur etwas mehr Zeit hätte, würde sie auch noch mit Tai Chi anfangen. Es gibt Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Abhärtung.
[3a] Die Dehnung der Vokale im Deutschen kann manchmal auch an der Schreibweise erkannt werden.
[3a] Dafür lernt man dann aber, dass das diakritische Dehnungszeichen á nur zu einer relativ kurzen Dehnung des Vokals führen darf.
[3a] Sie singt gar nicht, sondern imitiert Singen, rezitiert mit langen Dehnungen und fast ohne Stimme.
[3b] Der Klang einer schwingenden Saite hängt von ihrer Masse, ihre Länge und von ihrer Dehnung ab.
[3b] Abuehl hatte bei der grandiosen Jeanne Lee Gesang studiert, war beim indischen Sänger Prabha Atre in der Lehre; den Pausen, den Vorhalten, den Dehnungen ist es anzuhören.
sich strecken
to stretch
sich strecken
Beanspruchen
n. gerund of beanspruchen
v. claim (to demand ownership of something)
v. require
v. demand
beanspruchen
Verb:
[1] (transitiv) einen Anspruch erheben; eine Forderung stellen
[2] (transitiv) bezogen auf Materialien: durch Benutzung beschädigen
[3] (transitiv) bezogen auf Arbeit oder Ähnliches: jemandem viel abverlangen; Anstrengungen von jemandem einfordern
[4] (transitiv) erfordern; benötigen
[1] Er beansprucht das Recht, überall rauchen zu dürfen.
[2] Die Haltbarkeit hängt davon ab, in welchem Maße man es beansprucht.
[3] Mein Mann wird von der Firma zu stark beansprucht.
[4] Die Aufgabe wird mehr Zeit beanspruchen als erwartet.
Straffen
n. gerund of straffen
v. to tighten, tauten
adj. form of straff
straffen
Verb:
[1] Falten entfernen; straff ziehen
[2] anspannen zum Beispiel eines Muskels oder Seils
[3] Abläufe optimieren zum Beispiel Arbeitsabläufe straffen
[1] Die alte Dame ließ sich vom Schönheitschirurgen die Brust straffen.
[2] Der Matrose strafft das Tau.
[3] Die Arbeitsorganisation muss gestrafft werden um die Kosten zu senken.
Deklinierte Form:
Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'straff'
ausdehnen
v. to extend, to expand
ausdehnen
Verb:
[1] trans.: die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
(regional:
[1] Während Russland seinen Machtbereich auf dem Balkan ausdehnen wollte, ging es England darum, die deutschen Kolonien zu übernehmen.
Verlängern
n. gerund of verlängern
v. to lengthen
v. to prolong, to extend
verlängern
Verb:
[1] etwas (räumlich) länger machen; die (räumliche) Ausdehnung von etwas erhöhen
[2] eine Zeitspanne ausdehnen; etwas länger dauern lassen als vorgesehen war
[3] die Konzentration durch hinzufügen einer Flüssigkeit verringern
[1] Die Schneiderin verlängert die Hosenbeine mit viel Aufwand und Können.
[1] Der Betreiber des Flughafens möchte seine Landebahnen verlängern, damit dort größere Flugzeuge starten und landen können.
[2] Die Spielzeit wird voraussichtlich um 15 Minuten verlängert.
[2] Die Einschreibefrist wird bis zum 15. August verlängert.
[2] Wir könnten den Urlaub noch um eine Woche verlängern.
[3] Die Köchin verlängert die Soße heimlich mit etwas Wasser.