[2] begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
[3] bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
[4] Gegenwart, das zeitliche Jetzt
[5] Linguistik: grammatische Kategorie des Zeitworts zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe
[1] Wie schnell die Zeit vergeht.
[1] Zeit ist ein Mysterium.
[1] „Früher hat man geglaubt, wenn alle Dinge aus der Welt verschwinden, so bleiben noch Raum und Zeit übrig. Nach der Relativitätstheorie verschwinden aber Raum und Zeit mit den Dingen.“
[1] Kinder, wie die Zeit vergeht.
[2] Mir ist die Zeit mit den Kindern sehr wichtig.
[2] Er ist seit einiger Zeit beurlaubt.
[2] „In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, daß die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich verwunderte so oft sie ihr ins Gesicht schien.“
[2] Zur Zeit der Wikinger gab es dort eine Siedlung.
[3] Zu welcher Zeit fährt der Zug?
[3] Zu der Zeit schlafe ich noch.
[4] Er war immer auf der Höhe der Zeit.
[4] Zur Zeit bin ich arbeitslos.
[5] Welche Zeit benutzte man in diesem Konditionalsatz hier?
[5] „Sinn und Gebrauch der Zeiten sind ihm noch nicht klar, besonders das Futur bereitet ihm Schwierigkeiten.“
[1] deutscher Familienname
[1] „Hermann Joseph Zeit (11. März 1925 in Bonn; † 7. August 1988 in Freiburg/Br.) war ein deutscher Sozialarbeiter.“
Präposition:
[1] mit Genitiv, nur in Verbindung mit Possessivpronomen und „Lebens“, zum Beispiel „zeit meines Lebens“: mein ganzes Leben lang, solange ich lebe
[1] So etwas habe ich ja zeit meines Lebens noch nicht gesehen!
[1] Zeit seines Lebens hat er fleißig gearbeitet und ist doch bettelarm gestorben.
[1] „Er muss sich zeit seines Lebens nie mit Kindergärtnerinnen zanken.“
[1] „Es waren entbehrungsreiche Jahre, die meine Mutter zeit ihres Lebens prägen sollten.“
Mal
n. time (as in the first time; many times)
n. occasion, case, occurrence
n. a mark on the body, e.g. a scar, mole, etc.
n. (chiefly in compounds) mark, sign in the landscape, e.g. a milestone
n. (ball games) base
adv. times (indicating multiplication of two numbers)
sechs mal sieben ist zweiundvierzig - six times seven is forty-two
adv. (informal) Alternative form of einmal, , sometime, ever, once, may serve to introduce a new information.
Wenn du in Köln bist, musst du mal bei deiner Tante anrufen. - When you’re in Cologne, you must call your aunt sometime.
Ich geh mal zum Kaffeestand. - I’m off to the coffee stall.
adv. (informal) Softening a sentence, thus making a request or command more polite. By extension, indicating a command or request.
Haben Sie mal Feuer? - Do you have a lighter please?
Haste Feuer? - D'ya have fire?
Du musst mal deine Tante anrufen. - You have to call your aunt.
v. singular imperative of malen
v. colloquial of
Mal
Abkürzung:
[1] Bibel: Buch Maleachi
[1] Zeichen, oft kurz für Merkmal
[2] bestimmter Zeitpunkt; Moment; die Anzeige eines Wiederholungsfaktors oder einer Reihenfolge
[3] Zeichen im Sinne von Hervorhebung, Kenntlichmachung, Auszeichnung oder Hinweis
[4] Kurz für Wundmal
[5] Kurz für angeborene, auffällige Hautpartien
[6] Mathematik: Zeichen für die Multiplikation; Malzeichen
[1, 3] Jedes Pferd hat ein Mal auf dem Rücken.
[1, 5] Er hat ein kleines Mal an der Nase.
[2] Dieses Mal lasse ich dich davon kommen.
[2] Er wurde schon mehrere Male erwischt.
[2] „Der deutsche Astronaut Alexander Gerst flog 2014 zum ersten Mal zur ISS, um dort ein halbes Jahr lang zu leben und zu arbeiten.“
[2] Ich habe Dir hundert Mal gesagt: „Räum dein Zimmer auf!“
[2] Zum hundertsten Mal: „Räum dein Zimmer auf!“
[2] Zum letzten Mal: „Räum dein Zimmer auf!“
Adverb:
[1] multipliziert mit
[2] (umgangssprachlich) einmal
[1] Drei mal fünf ergibt fünfzehn.
[2] Gib mir mal den Kugelschreiber.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'malen'
Mal
n. time (as in the first time; many times)
n. occasion, case, occurrence
n. a mark on the body, e.g. a scar, mole, etc.
n. (chiefly in compounds) mark, sign in the landscape, e.g. a milestone
n. (ball games) base
adv. times (indicating multiplication of two numbers)
sechs mal sieben ist zweiundvierzig - six times seven is forty-two
adv. (informal) Alternative form of einmal, , sometime, ever, once, may serve to introduce a new information.
Wenn du in Köln bist, musst du mal bei deiner Tante anrufen. - When you’re in Cologne, you must call your aunt sometime.
Ich geh mal zum Kaffeestand. - I’m off to the coffee stall.
adv. (informal) Softening a sentence, thus making a request or command more polite. By extension, indicating a command or request.
Haben Sie mal Feuer? - Do you have a lighter please?
Haste Feuer? - D'ya have fire?
Du musst mal deine Tante anrufen. - You have to call your aunt.
v. singular imperative of malen
v. colloquial of
Mal
Abkürzung:
[1] Bibel: Buch Maleachi
[1] Zeichen, oft kurz für Merkmal
[2] bestimmter Zeitpunkt; Moment; die Anzeige eines Wiederholungsfaktors oder einer Reihenfolge
[3] Zeichen im Sinne von Hervorhebung, Kenntlichmachung, Auszeichnung oder Hinweis
[4] Kurz für Wundmal
[5] Kurz für angeborene, auffällige Hautpartien
[6] Mathematik: Zeichen für die Multiplikation; Malzeichen
[1, 3] Jedes Pferd hat ein Mal auf dem Rücken.
[1, 5] Er hat ein kleines Mal an der Nase.
[2] Dieses Mal lasse ich dich davon kommen.
[2] Er wurde schon mehrere Male erwischt.
[2] „Der deutsche Astronaut Alexander Gerst flog 2014 zum ersten Mal zur ISS, um dort ein halbes Jahr lang zu leben und zu arbeiten.“
[2] Ich habe Dir hundert Mal gesagt: „Räum dein Zimmer auf!“
[2] Zum hundertsten Mal: „Räum dein Zimmer auf!“
[2] Zum letzten Mal: „Räum dein Zimmer auf!“
Adverb:
[1] multipliziert mit
[2] (umgangssprachlich) einmal
[1] Drei mal fünf ergibt fünfzehn.
[2] Gib mir mal den Kugelschreiber.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'malen'
Zeitalter
n-n. age; era (historic period of time)
Zeitalter
[1] Geschichte: größerer Abschnitt der Menschheitsgeschichte
[2] Geologie: kurz für: Erdzeitalter
[1] Weil in unserem Zeitalter Informationen eine immer größere Rolle spielen, spricht man von dem so genannten Informationszeitalter.
[1] „Mit der Jastorf-Kultur brach um 600 vor Christus ein neues Zeitalter an, in dem viele Wissenschaftler den ersten nachweislichen Auftritt der Germanen sehen.“
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt?“
[1] „Damit beginnt das Zeitalter der europäischen Expansion in Afrika.“
[1] „Timbuktus goldenes Zeitalter als Umschlagplatz für die Schätze Westafrikas ist da schon längst zu Ende gegangen.“
[2] Immer wenn sich die Gletscher nach der Kälteperioden zurückzogen, ließen sie für den Geologen lesbare Spuren dieser Zeitalter zurück.
Uhrzeit
n-f. time, time of day (time according to the clock)
Können Sie mir die Uhrzeit sagen? - Could you tell me the time?
Uhrzeit
[1] die Zeit, welche eine Uhr zeigt, anzeigt
[1] Kannst du mir die Uhrzeit sagen?
[1] „Mir wurde schlagartig bewusst, dass es in der Frauenwelt zwar durchaus praktisch ist, die Uhrzeit von einem Ziffernblatt ablesen zu können, es aber nicht unbedingt der Grund ist, eine Uhr zu tragen.“
[1] „Eine übergewichtige Dame mit Doppelkinn verriet, dass der Herr Kommissar um diese Uhrzeit gewöhnlich noch nicht zu nächtigen pflegte.“
Zeiten
n. plural of Zeit "times".
Zeiten
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Zeit'
Genitiv Plural des Substantivs 'Zeit'
Dativ Plural des Substantivs 'Zeit'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Zeit'
Zeitpunkt
Zeitpunkt
[1] genau bestimmter Moment
[1] Damit war der Zeitpunkt gekommen, sich zur Prüfung anzumelden.
[1] „Während dieser Zeit habe die deutsche Sprache sogar den Status einer offiziellen Schul- und Staatssprache gehabt, den das Ungarische selbst erst zu einem späteren Zeitpunkt erlangen konnte.“
[1] „Zu diesem Zeitpunkt wurde sie zwangsläufig zu einer nationalen und internationalen Figur.“
[1] „Es ist alles genau getaktet, und wenn nicht jeder Handwerker zum verabredeten Zeitpunkt kommt, bedeutet das Verzögerungen für alle, die nach ihm kommen.“
[1] „Zu dem Zeitpunkt wäre das Ganze längst nicht mehr passiert.“