[2] Stück einer Straße, das eine Biegung vollzieht; eine Kurve
Translations for turn and their definitions
Drehen
n. dative plural of Dreh
v. to turn
Dreh den Spiegel etwas nach links! - Turn the mirror a little to the left!
v. to turn (one’s body), turn around
Dreh dich mal etwas nach links! - Turn a little to the left!
v. to roll, twist, make something revolve, rotate
v. to revolve, rotate, spin
Die Erde dreht sich um die Sonne. - The earth revolves around the sun.
v. (film, transitive, or intransitive) to shoot
Wir drehen, bis alles im Kasten ist. - We’re shooting until it’s all in the can.
v. (smoking, transitive, or intransitive) to roll
v. (automobile, intransitive) to make a u-turn, turn around
Ich drehe hier mal, bei dem Verkehr nehmen wir besser die Landstraße. - I’m going to turn around here, in this kind of traffic we better take the country road.
v. (table football, intransitive) to let go of the handle while shooting, causing the pole to spin
Das zählt nicht, du hast gedreht!
v. to shape with a lathe
Drehen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Genitiv Plural des Substantivs 'Dreh'
Dativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Drehe'
Genitiv Plural des Substantivs 'Drehe'
Dativ Plural des Substantivs 'Drehe'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Drehe'
Verb:
[1] etwas um eine Achse bewegen
[2] refl.: sich um eine Achse bewegen
[3] von rotierendem Werkstück Späne abheben
[4] aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
[5] Filmaufnahmen durchführen
[1] Wir müssen das Auto nur drehen, dann passt es schon in die Lücke.
[2] Der Kreisel dreht sich immer langsamer, bis er umkippt.
[3] Der Holzteller ist nicht ganz sauber gedreht worden.
[4] Soll es eine gedrehte Kordel oder eine geflochtene Schnur sein?
[5] Wer hat eigentlich den ersten Spielfilm gedreht?
dran
adv. Alternative form of daran
adv. (in the phrase dran sein) to be in a particular condition
Sie ist wirklich schlecht dran. - She is really badly off.
adv. (in the phrase an (etwas) dran sein) to be (possibly) true
„Was hältst Du von den Gerüchten?“ — „Ich denke, an denen ist etwas dran.“ - "What do you make of the rumours?" — "I think there might be something to them.".
adv. (slang, in the phrase dran sein) to get it, to suffer consequences, punishment or retaliation
Jetzt bist du dran! - Now you're gonna get it!
adv. (in the phrase dran sein) to be somebody's turn (in a game, to do household chores, etc.)
Du bist dran! - It's your turn!
dran
Pronominaladverb:
[1] umgangssprachlich: eine direkte räumliche Berührung ausdrückend
[2] umgangssprachlich: übertragen: allgemein einen Bezug ausdrückend
Adverb:
[1] irgendwie dran sein: in einem bestimmten Zustand sein
[2] an etwas dran sein: (vermutlich) wahr sein
[3] dran sein: an der Reihe sein
[4] umgangssprachlich: dran sein: bald schlimme Folgen für etwas erleiden
[1] Mit ihrer Krankheit ist Bäppche wirklich schlecht dran.
[2] „Was hältst Du von den Gerüchten?“ – „Ich denke, an denen ist etwas dran.“
[2] „Die SPD erklärte die Linke als nicht regierungswillig und –fähig. Was ist da dran?“
[3] Hast Du schon gewürfelt, bin ich dran?
[3] Sind wir eigentlich diese Woche dran mit dem Hausputz?
[4] „Jetzt bist du dran!“ rief er, bevor er zuschlug.
[4] Wenn uns die Polizei auf die Schliche kommt, sind wir beide dran!
Zug
n. train (multiple vehicles one behind the other, particularly travelling on rails)
n. pull (force that pulls in a specific direction)
n. draught (of air)
n. traction
n. course
n. (from a cigarette, etc.) drag, draught
n. (from a drink) draught, gulp
n. stroke
n. feature, trait
n. (military) platoon
n. (turn based games) move, play
Zug
[1] mehrere hintereinander gekoppelte Fahrzeuge (speziell auf Schienen)
[2] Mechanik, Physik: Kraft, die in eine bestimmte Richtung zieht
[3] das Einwirken auf etwas, um es zu sich hin zu bewegen; gegen die Kräfte des Festhaltens oder des inneren Zusammenhalts wirkende Kraft
[4] Luftzug; starker Luftdurchgang (vor allem in Gebäuden)
[5] Spiele: Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
[6] Menschenführung: kleinere Organisationseinheit in einer Hierarchie
[a] Militär: drittgrößte Gliederungsform einer militärischen Teileinheit
[b] Feuerwehr: größte reguläre taktische Einheit bestehend aus zwei Gruppen
[12] Vorrichtung, die durch Ziehen ein Ereignis auslöst
[13] Unternehmung mit Waffeneinsatz
[1] Viele Kinder schauen gerne Züge.
[1] Dies ist der Zug nach nirgendwo.
[1] „Ich könnte ein halbes Buch mit den Trümpfen und Vergnügungen vollschreiben, die eine Fahrt in einem Zug bereithält.“
[2] Der Balken wird hier mit 5000 Newton auf Zug belastet.
[2] Das Drahtseil war dem Zug nicht gewachsen.
[3] Ein Zug am Seil – und die Falltür geht auf!
[4] Der Zug kann Erkältungen bewirken.
[5] Beim Schach wird der erste Zug oft mit einem Bauern gemacht.
[6] Ein Zug besteht aus drei Gruppen. Der Löschzug besteht aus drei Fahrzeugen.
[6a] „Die Vorposten meldeten mit einiger Verspätung, daß der Pfad von einem Zug berittener Gendarmen aus Reni blockiert wäre und sonst alles in Ordnung sei.“
[7] Auf ihrem Zug durch die Vororte erbeuteten die Einbrecher wertvollen Schmuck.
[7a] Störche sieht man auf dem Zuge über dem Bosporus.
[8] Er hat einen guten Zug.
[8] „Sie schwieg, um einen langen Zug von der Zigarette zu nehmen, blies einen blauen Rauchkingel ins Zimmer und fuhr fort.“
[9] Wo können wir am besten den Zug anschauen?
[10] Ich habe bei ihm Züge entdeckt, die mir gruselig erscheinen.
[11] Der Zug im Gewehrlauf verursacht den Drall des Geschosses.
[1] ein Kanton in der Schweiz
[2] eine Stadt in der Schweiz
[3] ein Ortsteil von Freiberg, Sachsen
[4] ein Ort in der Vorarlberger Gemeinde Lech am Arlberg
[1] Der Hauptort des Kantons Zug heißt Zug.
[2–4] Er hat vier Jahre in Zug gewohnt.
Abbiegen
n. gerund of abbiegen
v. to turn, to turn off
Biegen Sie jetzt links ab. - Now turn left.
Ich glaube, wir sind falsch abgebogen. - I think we took a wrong turn.
v. to bend, to turn (of a road, street, path, etc.)
Die Straße biegt vor uns nach links ab. - The road bends to the left up ahead.
v. to fold (metal)
v. to head off, to stave off
v. to branch off
abbiegen
Verb:
[1] (transitiv) die Form eines Gegenstandes bogenartig verändern
[2] (intransitiv) die Richtung der Bewegung bogenartig ändern
[1] Der Klempner musste das Rohr erst abbiegen, ehe er es einbauen konnte.
[2] An der übernächsten Kreuzung musst du links abbiegen.
[2] Das Auto ist nach rechts abgebogen.
[2] Der Weg bog plötzlich nach Süden ab.
[3] „Glücklicherweise habe ich Frau Siemer beschwichtigen und die ganze Angelegenheit noch abbiegen können, aber stellen Sie sich doch mal vor, was für eine, ich möchte schon sagen, Katastrophe das hätte werden können!“
Drehung
n-f. rotation, turn
Drehung
[1] das Sich-Drehen, das Kreisen um einen Mittelpunkt
[2] Mathematik: eine Kongruenzabbildung
[1] Die Drehung der Zentrifuge war so stark, dass er bewusstlos wurde.
[1] Aus der Drehung heraus schoss er aufs Tor, traf aber leider nur die Latte.
[1] Nach einer Drehung um die eigene Achse sank die verletzte Antilope zu Boden.
[1] Im Tanz ist eine Drehung eine Rotation des Körpers um die Längsachse.
[2] Die Drehung ist durch den Drehpunkt, den Winkel und den Drehsinn, im oder gegen den Uhrzeigersinn, festgelegt.
Wenden
n. gerund of wenden
Proper noun. in the Sauerland
n. plural of Wende
v. to turn something so as to cook or roast it from both sides
v. to turn something (in general)
v. to avert; to curb
v. to make a u-turn; to turn around one’s car or vehicle
v. to turn around
v. to turn to; to consult (+preo, an, accusative)
Wenden
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Wende'
Genitiv Plural des Substantivs 'Wende'
Dativ Plural des Substantivs 'Wende'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Wende'
Verb:
Vergangenheitsform „wendete“:
[1] transitiv: die Richtung, Lage, Position ändern
[b] wenden ((intransitiv), Bedeutung wie [a] mit implizitem Objekt): das Schiff wenden [1a], das Manöver zum Richtungswechsel des Schiffs beim Segeln ausführen
[2]
[a] jemanden, etwas wenden: jemanden, etwas umdrehen, auf die andere Seite drehen
[b] sich wenden: sich drehen, die andere Seite zeigen
Vergangenheitsform „wandte“ und (seltener) „wendete“:
[3] sich zu jemandem wenden: sich zu jemandem (hin-)drehen
[4] sich an jemanden wenden: an jemanden mit einem Anliegen herantreten
[1a] Er wendete das Auto mitten auf der Kreuzung, wodurch es zum Unfall kam.
[1b] Um richtig zu wenden, muss man schon einige Segelkenntnisse besitzen.
[2a] Ich habe die Jacke gewendet.
[2a] Man kann es drehen und wenden, wie man will, es kommt immer dasselbe heraus: Grau ist der Hecht, die Frau hat recht -- der Hecht ist grau, recht hat die Frau.
[2b] Ich denke, der Wind hat gedreht, denn die Wetterfahne hat sich gewendet.
[3] Er wandte (wendete) sich zu ihm.
[4] Meine Mutter sagt, ich könne mich mit meinen Problemen immer an sie wenden.
Umdrehung
n-f. a single cycle of rotation
n-f. (colloquial) one percent alcohol
Dieses Bier hat vier Umdrehungen - This beer contains 4% alcohol
Umdrehung
[1] vollständige Rotation um eine Drehachse
[2] umgangssprachlich, scherzhaft: ein Volumenprozent Alkohol in einem Getränk
[1] Nach jeder Umdrehung des Zahnrades wird der Zähler um eine Stelle weitergestellt.
[2] Dieses Bier hat sieben Umdrehungen.
Windung
n-f. torsion
n-f. turn
n-f. coil
Windung
[1] mehrfache Änderung der Richtung
[2] sich ringelnde Bewegung
[3] schraubenähnliche Form
[4] Elektrotechnik: Wicklung um eine Spule
[1] „Nach mancher Rast und manchem Aufbruch, nach endlosem Schauen, vielerlei Wein wurden die Windungen des Flusses gleichförmiger.“
drechseln
v. to lathe
drechseln
Verb:
[1] Holz, Horn, Elfenbein oder Kunststoffe auf einer Drechselbank oder Drehbank abtragend bearbeiten
[2] übertragen, veraltend, teilweise spöttisch: etwas kunstvoll oder zierlich gestalten
[3] übertragen, spöttisch, speziell: Worte bemüht oder verkrampft kunstvoll zusammensetzen
[1] Kennst du jemanden, der Wurfhölzer fürs Kubb drechseln kann?
[2] Die Verena hat Beine wie gedrechselt.
[3] „Indes ihr Komplimente drechselt, Kann etwas Nützliches geschehn“.
Doppelschlag
n. a kind of firecracker
n. a phenomenon of a die printing a transposed picture on a coin
n. music
n. turn, two by-tones (Vorschlag) by a main tone
n. (percussion instruments) double stroke, when one hits once and it bounces back for a second sound
n. sports
n. (soccer, and also, tennis) brace, two goals by one side in one game
n. (tennis, and similar) when one touches the ball twice with the racquet
n. (gerund of werden); becoming (coming into being)
v. (auxiliary) will; to be going (to do something); forms the future tense
Ich werde nach Hause gehen. - I will go home.
v. (auxiliary) would; forms the subjunctive tense of most verbs
v. (auxiliary) to be done; forms the passive voice
Das Buch wird gerade gelesen. (present tense) - The book is being read.
Ich wurde in Europa geboren. (preterite tense) - I was born in Europe.
Er war geschlagen worden. (past perfect tense) - He had been beaten.
v. (copulative, past participle geworden) to become; to get; to grow; to turn
Es wird heißer. - It's getting hotter.
v. (with a dative object and certain adjectives) to begin or come to feel or experience (a condition)
Usage: In this sense werden is always conjugated in the third person singular and takes a dative noun. The impersonal subject es may be present, but is often taken as implied. (See the usage no
Wird dir kalt? - Are you getting cold?
Den Kindern wird langweilig. - The children are getting bored.
Von Mayonnaise wird mir schlecht. - Mayonnaise makes me sick. (Literally: From mayonnaise I become sick.)
v. (copulative, colloquial) to be, to happen, to occur (in the future)
Wir werden zusammen glücklich. - We will be happy together.
[1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
[2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
Als Hilfsverb:
[3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
[4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
[5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
[6] Bibelsprache: entstehen
[1] Dein Gesicht wird rot.
[1] Es wird langsam dunkel.
[2] Was wird aus ihm?
[2] Er wird Arzt.
[2] „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“
[3] Ich werde im Sommer nach Japan reisen.
[4] Sie wird wohl krank sein.
[5] Das Auto wird gerade repariert.
[5] „Heute werden jährlich Millionen Tonnen Hefe produziert.“
[5] „Nur für obergärige Biere darf Weizen anstelle von Gerste verwendet werden.“