[1] "You know the other morning, when you and Jack and I bathed before breakfast, you got stung on your arm by a jellyfish, and the water then was unruffled."
[1] kein Plural: die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H2O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
[2] auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
[3] beide Pluralformen, übertragen, (umgangssprachlich), zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
[4] nur im Plural 2 üblich oder (umgangssprachlich) Wässerchen: ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
[5] kein Plural: ein Reinheitsmaß für Diamanten
[6] Medizin: krankhafte Ansammlung von Körperflüssigkeiten im Gewebe
[7] ugs., kurz für: Mineralwasser, Tafelwasser
[1] Wenn es heiß ist, trinke ich gern Wasser.
[1] „Reines Wasser unterliegt einer sogenannten Autoprotolyse (auch Autodissoziation).“
[1] Auch sie sprang ins Wasser.
[1] „Er kniete und goß sich Wasser über Kopf und Schultern.“
[2] Er ging hinunter ans Wasser.
[2] Mein Vater ließ das Boot zu Wasser.
[2] Große Wasser, Berg und Tal / Anzuschauen überall – (Zeile aus dem Volkslied: „Auf, du junger Wandersmann“)
[2] Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll – (Gedichtanfang von Goethes Ballade: „Der Fischer“)
[3] Beim Fällen des Baums lief ihm das Wasser nur so herunter.
[3] Er stellte sich an den Baum, um sein Wasser abzuschlagen.
[3] Vor lauter Rührung stand ihr das Wasser in den Augen.
[3] Sie mischte wohlriechende Wässer.
[4] Im Gegensatz zu Geisten stammt bei Wässern der Alkohol aus der Gärung der Früchte.
[5] Das Wasser des Diamanten entscheidet über den Preis.
[6] Meine Oma sagt, sie habe Wasser in den Beinen.
[7] „Ein Wasser, Zahnstocher und die Zeitung bitte!“
[7] Esmeralda, holst du bitte noch mehr Wasser aus dem Keller?
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'wassern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wassern'
Tränen
n. gerund of tränen
n. plural of Träne
v. to water (due to irritation, pain, etc.)
Tränen
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Träne'
Genitiv Plural des Substantivs 'Träne'
Dativ Plural des Substantivs 'Träne'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Träne'
Gießen
n. gerund of gießen
v. to pour; (usually only of liquids, especially of large quantities)
Das Öl wird in die Tanks gegossen. - The oil is poured into the tanks.
Bleigießen - lead-pouring
v. to pour; to cast; to found (shape molten metal or glass by pouring)
Die Statue wurde vom Künstler selbst gegossen. - The statue was cast by the artist himself.
Stahlgießen - steel pouring
v. to water
die Blumen gießen - to water the flowers
Gießkanne - watering can
v. (impersonal, intransitive, of rain) to pour down; to rain strongly
Es gießt. - It’s pouring.
Es gießt wie aus Kübeln/Eimern. - It’s pouring as though out of buckets.
Gießen
[1] Prozess, bei dem etwas gegossen wird
[1] Das Gießen von Stahl wird dort rund um die Uhr gemacht.
[1] Beim Gießen werden die Gussformen thermisch und mechanisch so stark beansprucht, dass Gestalt- und Maßänderungen auftreten können.
[1] Bei schnellem Gießen fließt die Flüssigkeit im Bogen aus der Tülle, ohne zu tröpfeln.
[1] eine Stadt in Hessen, Deutschland
[1] Die Universität von Gießen wurde nach dem Chemiker Justus Liebig benannt.
Verb:
[1] trans.: eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
[2] trans.: Pflanzen mit Wasser versorgen
[3] unpersönlich, ugs.: stark regnen
[4] trans.: Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
[1] Er goss einen Schluck Rum in den Tee.
[2] Die Blume muss jeden Tag gegossen werden!
[3] Es gießt schon den ganzen Tag.
[4] Hammerköpfe werden gegossen.
Gewässer
n-n. (collective) body of water, water body, water (significant accumulation of water covering the Earth)
Gewässer
[1] ein von stehendem oder fließendem Wasser bedeckter Teil der Erdoberfläche
[2] nur Plural: Teil des Meeres, der einem bestimmten oder keinem Staat gehört
[1] Aus Gründen des Umweltschutzes dürfen Industriebetriebe ihre Abfallprodukte nicht in Gewässer leiten.
[1] Mit den Namen von Gewässern beschäftigt sich die Wissenschaftsdisziplin Hydronomie.
[1] „Das von Bergen und Grasflächen umgebene Gewässer ist bekannt für seinen Vogelreichtum.“
[2] Bevor wir es einholen konnten, befand sich das Schiff schon in internationalen Gewässern.
[2] „Als die Leichter sich nach Süden Richtung Limehouse Reach wandten, gerieten sie in weniger bekannte Gewässer.“
Tränken
n. gerund of tränken
n. dative plural of Trank
v. to water (to provide (animals) with water)
v. first-person plural subjunctive of trinken
v. third-person plural subjunctive of trinken
Tränken
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Tränke'
Genitiv Plural des Substantivs 'Tränke'
Dativ Plural des Substantivs 'Tränke'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Tränke'
Verb:
[1] trans.: Tieren, besonders Vieh, zu trinken geben
[2] trans.: Gegenstände mit Flüssigkeit anreichern lassen
[1] Zudem sollten eigene Tiere nicht mit Wasser getränkt werden, zu dem Wildvögel Zugang haben.
[1] Ihr vom Meister ausgesuchter Kampfruf stammte aus den fünfziger Jahren: Die Kosaken sind drauf und dran, ihre Pferde in Roms Fontana di Trevi zu tränken!
[2] In der Zwischenzeit hat man den Sirup zubereitet, in dem man die Tortenböden tränken will.
[2] Im Bad öffnet er die Chloroformdose, kippt die Flüssigkeit in eine Plastikschale, tränkt ein Tuch darin.
Konjugierte Form:
1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs 'trinken'
3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs 'trinken'
Harn lassen
v. (formal, medicine) to pass urine
Harn lassen
Bewässern
n. gerund of bewässern
v. (gardening) to water
bewässern
Verb:
[1] ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen
[1] Schon im Frühjahr müssen diese Felder bewässert werden.