[2] Physik: Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
[3] übertragen: eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert
[4] Technik: Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen
[5] Sport, Turnen: eine Turnübung
[6] Tanzen: Schrittkombination beim Tanzen (regional:
[7] eine von Zuschauern aufgeführte, spezielle Anfeuerungsart
[8] etwas, das optisch an eine Woge erinnert, zum Beispiel eine Erhebung des Bodens oder die Form der Haare
[1] Der ins Wasser fallende Stein verursachte einige kleinere Wellen.
[1] Die Wellen schlagen an den Strand.
[2] Rotes Licht hat längere Wellen als blaues.
[3] Eine Welle von Katastrophen versetzte die Bevölkerung in Panik.
[3] Die nun vorgelegte Datierung des Misliya-Fragments befeuert auch die Debatte um die Frage, ob Homo sapiens damals nur in einer einzigen Welle Afrika verlassen und von dort den Rest der Welt besiedelt hatte. Philipp Gunz vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig sieht sich und viele Mitstreiter durch die neuen Daten bestärkt in der Annahme, dass es mehrere Wellen gegeben habe.
[3] Das Unglück löste eine Welle des Mitleids aus.
[3] The Swinging Sixties: Hippie-Welle und Flower-Power.
[4] Die Welle ist kaputt.
[5] Bei der Welle hat er gepatzt.
[6] Die Welle im Slowfox als Linkswelle mit Pose und Zick-Zack.
[7] Und wieder geht eine Welle durch die voll besetzten Ränge.
[8] Die Wellen der Landschaft breiteten sich vor ihnen im Zwielicht der Abenddämmerung aus.
[8] Bei diesem Look hat man blonde Wellen im Stil der 1940er.
[1] deutscher Ort im Landkreis Harburg in Niedersachsen
[1] Durch Welle, das am Südende der Harburger Berge liegt, fließt der Fluss Este.
[1] Kalle zieht am Monatsende von Schneverdingen nach Welle.
[1] deutscher Familienname
[1] Frau Welle hat zu Ostern einen Lammbraten bestellt.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wellen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'wellen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'wellen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'wellen'
Schwenken
n. gerund of schwenken
v. to wave; to brandish
v. to swivel (a lamp etc.)
v. to pan (a camera)
v. to flip food in a pan
v. to swing
Schwenken
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Schwenk'
Verb:
[1] transitiv: hin und her bewegen, wedeln
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: die Bewegungsrichtung ändern
[1] Der Fan schwenkt die Fahne.
[2] Mit einem plötzlichen Ruck schwenkt die gesamte Kolonne nach rechts.
Wedeln
n. gerund of wedeln
n. dative plural of Wedel
v. to waggle, to wag
Wedeln
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Wedel'
Verb:
[1] (intransitiv) mit einem Körperteil oder einem leichten Gegenstand hin und her schwingen
[2] (transitiv) etwas durch schwingende Bewegungen entfernen
[3] Skisport, Hilfsverb sein, (intransitiv) auf parallel geführten Skiern kurze Schwünge in rascher Folge fahren
[1] Sie wedelten mit kleinen thailändischen Flaggen, skandierten Parolen zugunsten der Regierung von Premier Abhisit Vejjajiva und brüllten Beleidigungen auf die Seite der Rothemden.
[1] Mindestens 50 Mitstreiter in orangeroten Ponchos recken zu Bongo-Trommeln die Arme in die Höhe und wedeln mit den Händen.
[1] Später tastet sie die Räume ab und erfasst Pflanzen, Schrank, Gesichter, Kleider, Vasen, Brustwarzen, Stuhl, den Blick nach draußen und nackte Männer, die mit Fächern wedeln.
[1] Auch wedeln und heulen sie, wenn der Herr zurückkommt, und springen vor Herzensfreude ihm auf die Schultern.
[2] Bevor er sich im Gasthausgarten niedersetzte, wedelte er mit seiner Zeitung die Brösel vom Tisch.
[2] Und ist nicht die „Clowns’ Army“, die in bunten Kostümen den Polizisten bei Demos den Staub von der Uniform wedeln, die entwaffnendste Form der Kritik?
[2] Am frühen Abend setzen wir uns zuerst an einen der vielen Tacostände an der Kopfsteinpflasterstrasse neben der Kirche, wo wir zusammen mit den Einheimischen gegrilltes Fleisch in unsere Tacos füllen, vergebens gegen die Millionen von Fliegen wedeln und das Getränk vor hungrigen Bienen schützen müssen.
[3] Jede Zeit hat ihre Art, sich zu bewegen: In den Sechzigern wedelten die Deutschen selbstbewusst und zielstrebig auf Skiern ins Tal.
[3] Vor gut zehn Jahren begannen die Zyprioten, Lifte zu bauen — Skifahren als Zeitvertreib für die auf der Insel stationierten Soldaten, als Spaß für die Einheimischen, als Hobby für die Kinder, die seitdem klassenweise wedeln lernen.
[3] Der 29-jährige Pitztaler, Führender nach dem ersten Durchgang, bewies im zweiten Lauf Nerven aus Stahl, Raich wedelte unbeirrbar seinem insgesamt bereits 30. Weltcup-Sieg entgegen.
flattern
v. to flutter
flattern
Verb:
[1] von einer flächigen Struktur: sich schnell hin und her (beziehungsweise auf und ab) bewegen
[2] Flügel aktiv schnell bewegen
[1] Lasst die olympischen Fahnen flattern!
[2] Der Vogel geriet in Panik und flatterte mit den Flügeln.
Verb:
[1] sich mit schnellen Flügelschlägen fortbewegen
[2] sich vom Wind durch die Luft tragen lassen
[1] Der Vogel flatterte davon.
[2] Die Flugblätter flatterten zu Boden.
[2] Im Herbst flattern Blätter durch die Luft.
Wogen
n. gerund of wogen
n. plural of Woge
v. (formal) to undulate, to move in a wavelike manner
v. first-person plural preterite of wiegen
v. third-person plural preterite of wiegen
Wogen
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Woge'
Genitiv Plural des Substantivs 'Woge'
Dativ Plural des Substantivs 'Woge'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Woge'
Verb:
[1] große Wellen machen
[2] sich wellenförmig hin und her oder auf und nieder bewegen
[1] Das Meer wogte ans Ufer.
[1] Aufgebracht wogte sie heran.
[2] Die Ähren wogen sanft im Wind.
Konjugierte Form:
1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv von 'wiegen'
3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv von 'wiegen'
Wellen
n. plural of Welle
n. gerund of wellen
v. (or) to wave
Wellen
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Welle'
Genitiv Plural des Substantivs 'Welle'
Dativ Plural des Substantivs 'Welle'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Welle'
Verb:
[1] technisch: ein Material durch Krafteinwirkung so verformen, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
[2] über Haare: in leichte Locken (Wellen) legen
[3] reflexiv: die Form so verändern, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
[1] Das Blech wird der Länge nach vom Zinkwalzwerk gewellt.
[1] Wenn die Strömung über den Sandgrund zieht, wellt sie den Boden, und er zeigt die typischen Rippelmarken.
[2] Wir könnten Ihr Haar einmal wellen, ich zeige Ihnen, wie man eine Wasserwelle legt.
[3] Immer wenn es regnet, wellt sich mein Haar.
[3] Der Plastikfußboden in der Küche hatte sich gewellt.
Wink
n. wave (a loose back-and-forth movement, as of the hands)
n. sign
n. hint, cue, suggestion
v. singular imperative of winken
v. colloquial of
Wink
[1] ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben
[2] eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis
[1] Er gab ihr einen Wink und sie begann zu singen.
[2] Sie sah ihre Krankheit als einen Wink, ihr Leben ändern zu müssen.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'winken'
ondulieren
v. to undulate
v. to wave (to put waves in hair)
ondulieren
Verb:
[1] das Haar (mit der Brennschere) in Wellen legen
[1] Die Strähnen an den Schläfen ondulierte sie zu reizvollen Locken.
[1] „Zwei Tage wird in unserem Werk gedreht, die Schmelzer grinsen, weil ein Friseur immer wieder auf die Lok springt, um die Haare der Schauspielerin zu ondulieren.“
zuwinken
v. to wave at, beckon
zuwinken
Winken
n. dative plural of Wink
n. gerund of winken
v. to wave
v. to beckon
Winken
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Wink'
Verb:
[1] zur Begrüßung, zum Abschied oder um Aufmerksamkeit zu erregen mit der Hand in der Luft wedeln
[2] übertragen: in Aussicht stehen, erwarten
[1] Er winkt der Menschenmasse.
[1] Wir winkten wie wild, aber er sah uns nicht.
[1] Kein Mensch soll am Bahnhof stehen und winken, schon gar nicht mit Fähnchen.
[2] Als Preis winkt Ihnen eine Woche Urlaub!
[2] Wenn du jetzt nichts sagst, winkt dir eine Woche Handyverbot!
Wirbel
n-m. whirl
n-m. whorl
n-m. vortex
n-m. (anatomy) vertebra
n-m. eddy
v. first-person singular present of wirbeln
v. singular imperative of wirbeln
Wirbel
[1] Physik: eine um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung (Gas oder Flüssigkeit)
[2] Anatomie: eine Stelle der Haut (z. B. Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
[3] Anatomie: Knochen der Wirbelsäule
[4] Musik: Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
[5] Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
[6] großer Trubel, wildes Durcheinander
[7] erhebliches Aufsehen
[1] Das aus einer Badewanne ablaufende Wasser bildet am Abfluss einen Wirbel.
[2] Der Scheitel wird vom Wirbel aus gezogen.
[3] Auch der Hals der Giraffe besitzt nur sieben Wirbel.
[4] Ein Wirbel ist kaputt, da muss ich dauernd nachstimmen.
[5] Er knotete einen Wirbel an die Hauptschnur, um daran das Vorfach einzuschlaufen.
[6] „Val und Joe waren viel zu aufgebracht, um Bert mit dem ihm gebührenden Wirbel zu begrüßen, also nahmen Rosa und Bobby es auf sich, ihn im Slalom um die Bücherregale zu jagen.“
[7] Sie verursachte einen erheblichen Wirbel in der Versammlung.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'wirbeln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wirbeln'