[1] Name des weißen, des hellsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
[2] weiße Kleidung (in der westlichen Welt von der Braut zur Hochzeit und im Gesundheitswesen, im arabischen und chinesischen Kulturkreis als Zeichen der Trauer getragen)
[3] kurz für Eiweiß (vom Ei)
[1] Sinnend betrachtete er das Weiß ihrer Brüste.
[1] Oje, das Weiß ist alle!
[1] „Unter der Badehose ist das Weiß von frischen Verbänden.“
[3] Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauß / so siehst du in meinen schönsten Träumen aus - (Schlager)
[3] Der Herr in Weiß scheint der Arzt zu sein.
[4] Das kleine Leckermaul lässt das Weiß immer liegen.
[1] deutscher Familienname
[1] Frau Weiß ist nett.
[1] Wir sind heute Abend bei Weiß eingeladen.
Adjektiv:
[1] eine unbunte Farbe habend, die hellste Farbe im digitalen RGB-Farbraum, die die Werte rot = 255; grün = 255; blau = 255 hat.
[2] blass, bleich
[3] dem europäischen Menschentypus angehörend
[1] Schnee ist weiß.
[2] Du bist ja ganz weiß im Gesicht!
[3] Der weiße Mann hat Unheil über das Land gebracht.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wissen'
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wissen'
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'weißen'
Weiss
n. (SLDE) standard spelling of Weiß
adj. (SLDE) standard spelling of weiß
weiss
Weißer
n. white person (Caucasian person)
n. singular of Weiße
n. genitive plural of Weiße
n-m. (regional) painter
adj. comparative of weiß
adj. form of weiß
Weißer
[1] (männlicher) Mensch heller Hautfarbe; auch als Teil von rassistischen Weltanschauungen: Angehöriger der „weißen Rasse“
[1] Die Weißen bekämpften die Indianer.
[1] „Die Weißen in Belgisch-Kongo bewaffnen sich, bilden Bürgerwehren.“
[1] „Soweit er sich erinnern konnte, war es das erste Mal, dass ihm ein Weißer eine Frage gestellt hatte.“
[1] regional: Anstreicher
[1] Der Weißer tüncht die Wände weiß mit Kalk.
Deklinierte Form:
Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs 'Weiße'
Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs 'Weiße'
Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs 'Weiße'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weiß'
Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weiß'
Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weiß'
Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weiß'
Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'weiß'
Komparativ:
Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs 'weiß'
Schnee
n. (meteorology) snow
Der Schnee schmilzt wegen des heißen Wetters. - The snow is melting because of the hot weather.
n. (figuratively) snow (static on TV set etc.)
n. (slang) cocaine
Schnee
[1] Niederschlag in Form von Eiskristallen
[2] ugs.: Kokain
[3] das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
[4] ft=kurz für: Eischnee; geschlagenes Eiweiß
[1] Es liegt viel Schnee in den Alpen.
[1] „Der Schnee ist weiß, wo nicht Menschen sind. / Der Schnee ist weiß für jedes Kind.“
[1] „Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee.“
[1] „Die durch eine Kombination von Sonnenstrahlen und Schnee erzeugte Helligkeit des Bildeindrucks erinnert an einen geradezu überirdischen Glanz.“
[2] Er hat sich 2 Gramm Schnee besorgt.
Wortspiel mit den Bedeutungen [1] und [2]:
[2] „Doch wo ist der Schnee vom letzten (oft auch „vergangenen“) Jahr?“ (Im Original: „Mais ou sont les neiges d'antan?“)
[2] „Der Schnee, auf dem wir alle talwärts fahren“
[3] Der Schnee im Fernsehbild verschwand, als das Gewitter nachließ.
[4] „Eier trennen, die Hälfte des Eiweißes zu Schnee schlagen und kühl stellen.“
[1] Familienname, Nachname
[1] Frau Schnee ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Schnee wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Schnees fahren heute nach Düsseldorf.
[1] Der Schnee trägt nie die Schals, die die Schnee ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Schnee kommt, geht der Herr Schnee.“
[1] Schnee kommt und geht.
[1] Schnees kamen, sahen und siegten.
Eiweiß
n-n. albumen, egg white
n-n. (nutrition) protein
Eiweiß
[1] Zoologie, Gastronomie: gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat
[2] Biochemie: makromolekulare Grundbausteine der Zellen
[1] Beim Backen wird oft Eiweiß von Eigelb getrennt.
[2] Viele essentielle Eiweiße kann unser Körper nicht selbst bilden.
[2] „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“
[2] „Dabei handelt es sich um jene Eiweiße, aus denen viele Bindegewebe bestehen und die auch in den Knochen reichlich vorkommen.“
[1] Name des weißen, des hellsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
[2] weiße Kleidung (in der westlichen Welt von der Braut zur Hochzeit und im Gesundheitswesen, im arabischen und chinesischen Kulturkreis als Zeichen der Trauer getragen)
[3] kurz für Eiweiß (vom Ei)
[1] Sinnend betrachtete er das Weiß ihrer Brüste.
[1] Oje, das Weiß ist alle!
[1] „Unter der Badehose ist das Weiß von frischen Verbänden.“
[3] Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauß / so siehst du in meinen schönsten Träumen aus - (Schlager)
[3] Der Herr in Weiß scheint der Arzt zu sein.
[4] Das kleine Leckermaul lässt das Weiß immer liegen.
[1] deutscher Familienname
[1] Frau Weiß ist nett.
[1] Wir sind heute Abend bei Weiß eingeladen.
Adjektiv:
[1] eine unbunte Farbe habend, die hellste Farbe im digitalen RGB-Farbraum, die die Werte rot = 255; grün = 255; blau = 255 hat.
[2] blass, bleich
[3] dem europäischen Menschentypus angehörend
[1] Schnee ist weiß.
[2] Du bist ja ganz weiß im Gesicht!
[3] Der weiße Mann hat Unheil über das Land gebracht.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wissen'
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wissen'
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'weißen'
Lederhaut
n. (anatomy) corium, dermis (tissue of the skin underlying the epidermis)
n. (anatomy) sclera (white of the eye)
Lederhaut
[1] Anatomie, Dermatologie: die bei Menschen und Wirbeltieren unter der Epidermis liegende, zähe, elastische Hautschicht
[2] Anatomie, Ophthalmologie: den Augapfel umgebende Haut
[1] Das nicht durchblutete Hautstück liegt mit der Innenseite nach oben; deutlich sichtbar sind die Verästelungen des in der sogenannten Lederhaut verlaufenden Nervs.
[1] Vor allem das Netzwerk aus Kollagen- und Elastinfasern in der Lederhaut, das der Haut ihre Reißfestigkeit und Elastizität verleiht, gerät dann mehr in Mitleidenschaft.
[1] Polypeptide dringen bis zur Lederhaut vor und geben dort den kollagenbildenden Zellen ein Signal, mehr Kollagen und Elastin zu produzieren - die Lederhaut wird dicker, fester, weicher.
[2] Die Lederhaut schützt das Auge vor Verletzungen.
[2] Im Innern des Augapfels, der nach vorn durch die Hornhaut, von etwa der Mitte ab durch die Lederhaut abgeschlossen wird, befindet sich außer dem gallertartigen Glaskörper und der Linse eine eiweißhaltige Flüssigkeit, …
[2] Für die Tarnung des Blicks würden Affen wertvolle Stoffwechselenergie aufwenden, um die Lederhaut rings um die Iris zu trüben.
Weiss
n. (SLDE) standard spelling of Weiß
adj. (SLDE) standard spelling of weiß
Weiss
Weiße
n. female equivalent of Weißer: white female, Caucasian female
n. one of a variety of beers, including the Bavarian weissbier, but especially the one called Berliner Weiße
n. plural of Weißer
n. nominative singular of Weißer
n. whiteness
n. (obsolete, or dialectal) Alternative form of Weizen
adj. form of weiß
v. first-person singular present of weißen
v. singular imperative of weißen
v. first-person singular subjunctive of weißen
v. third-person singular subjunctive of weißen
Weiße
[1] hellhäutige weibliche Person; Angehörige der weißen Rasse
[2] Weizenbier
[3] obergäriges, säuerliches Berliner Schankbier
[1] Doch heut' sieht man statt Braune nur noch Weiße (Rudi Carrell: „Wann wird es wieder richtig Sommer?“)
[2] Bitte noch zwei Weiße!
[3] „Eine Weiße mit 'nem Himbeerschuß“ – (alter Schlager)
[1] das Weißsein
[1] Ihr Gesicht war von gespenstischer Weiße.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Weißer'
Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Weißer'
Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Weißer'
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'weißen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weißen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weißen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'weißen'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'weiß'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'weiß'
Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'weiß'
Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'weiß'
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'weiß'
Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'weiß'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'weiß'
Nominativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'weiß'
Akkusativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'weiß'
Nominativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'weiß'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'weiß'