Feige | |
[1] Botanik, Gastronomie: essbare, süße, fleischige Frucht des Feigenbaums | |
[2] Botanik: tropischer Baum oder Strauch aus der Gattung Ficus in der Familie der Maulbeergewächse | |
[3] Botanik: Vertreter der Gattung Ficus | |
[1] Als Trockenfrucht in der Weihnachtszeit ist die Feige allen wohlbekannt. | |
[1] „Wir tobten über die Hänge, kletterten auf Bäume, pflückten Maulbeeren, Brombeeren, Feigen und was sonst noch alles wuchs, und spielten Picknick.“ | |
[1] „Ich war lange vor Skral aus dem Zimmer gegangen, hatte mich auf diese wackeligen Stühle gesetzt, mir einen starken Tee gekocht und aß Feigen und Ziegenkäse dazu.“ | |
[2] An warmen Standorten und mit etwas gärtnerischer Pflege, können Feigen auch in Deutschland gedeihen. | |
[3] Feigen sind vor allem in den Tropen verbreitet. | |
Adjektiv: | |
[1] ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen | |
[2] abwertend: gemein, hinterhältig | |
[1] Er hat sich feige vor der Auseinandersetzung gedrückt. | |
[1] „Und dieser feige Verräter spuckte sofort alles aus, was er wußte, ohne die geringste Kleinigkeit auszulassen.“ | |
Deklinierte Form: | |
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'feig' | |